Projekte der Forschungsgruppe Hortikultur
Langfristige Absicherung des Genpools von Fragaria und Rubus

Lambada, Weisse Ananas, Wädenswil 6, Geschlitztblättrige Brombeere oder Rote Himbeere von Zürich – die Vielfalt an Farben, Formen und Aromen der beiden Gattungen Erdbeere (Fragaria) und Him-/Brombeere (Rubus) ist enorm. Für zukünftige Züchtungen und aus soziokulturellen Aspekten ist die langfristige Absicherung und Erhaltung dieses Genpools essentiell.
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Primärsammlung mit virusfreien Topfpflanzen in einem insektendichten Gewächshaus sowie einer Duplikatsammlung («backup») in Form von Meristemen, welche in Flüssigstickstoff bei -196°C cryokonserviert werden.
Auftraggeber: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Laufzeit: 2019 – 2026
Weitere Informationen: Julia Lietha
-
Vegane Landwirtschaft – Möglichkeiten, Herausforderungen, Auswirkungen
Das Projekt befasst sich mit der konsequenten Umsetzung einer rein veganen Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Produktionsmethoden, die Umwelt und die Gesellschaft. Es soll der Stand der Forschung zusammengefasst sowie die Foschungslücken identifiziert werden. Weiter sollen daraus…
abgeschlossen, 02/2019 - 02/2020
-
Alternatives Monitoring der Kirschessigfliege KEF
Fallenentwicklung
abgeschlossen, 08/2020 - 08/2021
-
Agroforestry and mixed farming systems (AGROMIX)
Ziel des AGROMIX-Projekts ist es, im Rahmen eines partizipativen Forschungsprozesses den Übergang zu einer widerstandsfähigen und effizienten Landnutzung in Europa voranzutreiben. AGROMIX wird praktische agrarökologische Lösungen für die Betriebs- und Landbewirtschaftung und die damit verbundenen…
abgeschlossen, 11/2020 - 11/2024
-
Verbundprojekt Torfausstieg
Mit dem Anschubprojekt werden verschiedenen Vorarbeiten im Bereich F&E finanziert werden, welche zur Lancierung des Verbundprojektes auf nationaler und internationaler Ebene eine Voraussetzung sind. Bereits anlässlich einer Fachtagung an der ZHAW im Herbst im Jahre 2019 wurde von der ZHAW als…
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2021
-
04-NAP-P25 Pilotprojekt Cryokonservierung mit der dormant bud Methode
Alternative Erhaltungsstrategie von genetischen Ressourcen bei Malus x domestica.
abgeschlossen, 01/2011 - 12/2012
-
Kohlenstoffbilanz von Gemüse- und Obstbaubetrieben im landwirtschaftlichen Kontext
In Zusammenarbeit mit der Forschungsanstalt Agroscope, dem Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP und dem Schweizer Ostverband SOV wird von ausgewählten Gemüse- und Obstbaubetrieben anhand einer Stoffflussbilanzierung eine Kohlenstoff-Bilanz erstellt. Diese gibt Auskunft über die Kohlenstoffflüsse…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2023
-
Kohlenstoffbilanz von Weinbaubetrieben im landwirtschaftlichen Kontext
In Zusammenarbeit mit dem Branchenverband Deutschschweizer Wein wird von ausgewählten Weinbaubetrieben anhand einer Stoffflussbilanzierung eine Kohlenstoff-Bilanz erstellt. Diese gibt Auskunft über die Kohlenstoffflüsse und Kohlenstoffspeicherung auf Weinbaubetrieben mit unterschiedlicher Grösse und…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2023
-
Auswirkung der Cryokonservierung auf genetischer Ebene am Beispiel der Rebe
Die Schweizer genetischen Pflanzenressourcen werden fast ausschliesslich in Feldsammlungen erhalten. Dort sind sie abiotischen und biotischen Stresssituationen ausgesetzt, was zu einer erhöhten Mutationsrate führen kann. Die Frequenz und Amplitude dieser Ereignisse wird sich mit dem Klimawandel…
abgeschlossen, 03/2018 - 03/2023
-
In vitro Vermehrung von Gloriosa sp.
Gloriosa sp. ist eine Zierpflanze, die sich ausschliesslich über vegetative Vermehrungstechniken in grösserer Stückzahl produzieren lässt; dies jedoch nur sehr langsam. Ein Schweizer Zierpflanzenbetrieb möchte mittels in vitro – Vermehrung schneller zu marktfähigen Stückzahlen gelangen. Über einen…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2018
-
Absicherung Genpool Fragaria und Rubus, 06-NAP-S66
Ziel des Projektes ist, den Schweizerischen Erdbeeren- und Himbeeren-Genpool langfristig abzusichern und zu erhalten. Dies läuft parallel mit zwei unterschiedlichen Methoden: / Die Erhaltung als Topfpflanzen (in vivo) in einem insektendichten Gewächshaus und / Ein "Backup" als…
laufend, 12/2018 - 12/2026
-
CITES Kontrollstelle
CITES Vollzug bei Pflanzeneinfuhren
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2018
-
Automated Airborne Pest Monitoring AAPM of Drosophila suzukii in Crops and Natural Habitats
Drosophila suzukii has become a serious pest in Europe since its spread in 2008 to Spain and Italy, attacking many soft-skinned crops such as several berry species, cherry and grapevines. Pest monitoring is the basis of its control. Therefore, an efficient and accurate monitoring system is essential…
abgeschlossen, 04/2017 - 03/2020
-
Cryokonservierung von Erdbeeren und Himbeeren: eine alternative Erhaltungsstrategie zu den Aktivsammlungen in vitro und im Feld
Cryokonservierung von Erdbeeren und Himbeeren.
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2018
-
Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die Rahmenbedingungen und die Baupraxis beim Gewächshausbau genauer anzuschauen und für den Bodenschutz fördernde und hindernde Faktoren auszumachen. Durch praktische Untersuchungen in einzelnen Gewächshäusern soll der Einfluss des…
abgeschlossen, 07/2020 - 06/2021
-
Cryokonservierung von Allium cepa var. aggregatum (05-NAP-P97)
Pilotprojekt: Cryokonservierung als mögliche Erhaltungsmethode von Schalotten
abgeschlossen, 01/2018 - 12/2018
-
Standortanalyse von Spezialkulturen und Spezialitäten im Ackerbau für den Kanton Luzern
Mit dem Ziel, die landwirtschaftlichen Emissionen im Kanton Luzern zu reduzieren, soll im Rahmen der "Offensive Spezialkulturen" das Potenzial von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Nüsse oder Hülsenfrüchte als Alternative zur tierischen Produktion erhoben werden.
abgeschlossen, 11/2021 - 03/2022
-
Local food for the future (LOFT)
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops.
abgeschlossen, 02/2022 - 01/2025
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
laufend, 01/2022 - 04/2027
-
Nicht-Invasive Analytik für den Nachweis von Krankheitserreger auf landwirtschaftliche Produkte
Marktabklärung
abgeschlossen, 08/2018 - 01/2019
-
Bergkartoffelanbau und -verarbeitung
Mehrere Betriebe im Safiental bauen spezielle Kartoffelsorten an, veredeln einen Teil davon und vermarkten die Produkte lokal und im weiteren Umfeld. Notwendige Zusatzgeräte für den Anbau sollen gemeinsam angeschafft, die Arbeiten aufgeteilt und die Bodennutzung abgesprochen werden. Die Veredlung…
abgeschlossen, 02/2021 - 01/2024