Bachelorstudium Umweltingenieurwesen
Sie interessieren sich für Natur und Umwelt, die Landwirtschaft, den Klimawandel oder die Energiewende? Sie wollen den Umweltkrisen unserer Zeit mit Lösungen entgegentreten? Mit unserem Bachelor in Umweltingenieurwesen gestalten Sie die Zukunft mit!
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZHAW in Umweltingenieurwesen
Vertiefungen: Biologische Landwirtschaft und Hortikultur, Erneuerbare Energien und Ökotechnologien, Naturmanagement, Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung, Urbane Ökosysteme
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Aufnahmebedingungen: Erfahren Sie hier mehr
Organisationsform: Vollzeit oder Teilzeit
Dauer: 6 Semester (Vollzeit), 9 bis 12 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Jeweils im September
Anmeldeschluss: 30. April 2025 – Anmeldefenster ab Oktober 2024 geöffnet
Unterrichtssprache: Deutsch, teilweise Englisch im 4. September
Studiengebühr: 720.– pro Semester und zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführender Studiengang: Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen
Warum Umweltingenieurwesen studieren?
Von Klimaerwärmung, ressourcenintensiver Landwirtschaft über Energieversorgung bis hin zum Biodiversitätsverlust – die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind vielschichtig und komplex. Um ihnen zu begegnen, entwickeln wir den Studiengang stetig weiter und bilden unsere Studierenden für die künftige Arbeitswelt aus.
Der Studiengang behandelt Umweltthemen interdisziplinär, praxisorientiert und wissenschaftlich. Er verbindet persönliches Coaching mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, was Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Ausbildung ermöglicht. Gemeinsam mit Fachexpert:innen aus den Forschungsgruppen unseres Institutes für Umwelt und Natürliche Ressourcen arbeiten Sie schon während des Studiums an praxisrelevanten Fragestellungen und wenden das Gelernte direkt an.
Gemeinsam mit unseren Studierenden engagieren wir uns seit mehr als 20 Jahren für eine bessere Zukunft. In dieser Zeit haben über 1'500 Absolvent:innen ihr Diplom entgegennehmen dürfen.
Im Video beschreiben sie ihr Studium in drei Wörtern:
Lernen Sie uns kennen
- Infoanlässe in Wädenswil – Informieren Sie sich persönlich bei uns auf dem Campus Grüental
- Online-Infoanlässe – Informieren Sie sich ortsunabhängig und doch persönlich über das Studium
- Schnuppertage – Erleben Sie den laufenden Unterricht und den Studienalltag
Als Bachelor of Science in Umweltingenieurwesen
- schützen Sie Ökosysteme und fördern die Biodiversität in urbanen und ländlichen Gebieten.
- sensibilisieren und motivieren Sie Menschen für den notwendigen Wandel und setzen sich für eine lebenswerte Zukunft ein.
- implementieren Sie neue, ressourcenschonende Technologien und Systeme für eine umweltfreundliche Landwirtschaft und ressourceneffiziente Energiesysteme.
Gute Gründe für ein Umweltingenieurwesen-Studium an der ZHAW
- Den Aufbau Ihres Studiums bestimmen Sie. Wir begleiten Sie mit persönlicher Beratung und fachlichem Coaching.
- Projektwochen, Exkursionen, Praktika und die Möglichkeit, eigene Projekt- und Geschäftsideen zu realisieren, garantieren ein abwechslungsreiches Studium.
- Sie profitieren von der Erfahrung und den Netzwerken unserer Lehrpersonen, die als ausgewiesene Fachexpert:innen auf ihren Gebieten auch in der Forschung, Politik oder Praxis tätig sind.
- Sie studieren an schönster Lage inmitten der Grüental-Gärten, wo wir Artenvielfalt pflegen und Umweltforschung erlebbar machen.
Studieninhalte und -verlauf
Das Studium dauert mindestens drei Jahre und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. In beiden Fällen profitieren Sie vom gesamten Modulangebot und allen Wahlmöglichkeiten.
In der Modulübersicht finden Sie sämtliche Module des Studienganges dargestellt und inhaltlich beschrieben.
Im Folgenden wird der Aufbau des Studienganges näher erklärt.
Umweltprojekte und naturwissenschaftliche Grundlagen
Im Grundstudium befassen Sie sich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit: dem raschen Klimawandel, den ressourcenzehrenden Ernährungssystemen, dem Biodiversitätsverlust und Artenschwund und den Fragen der Energiewende. Sie lernen im Rahmen von vier grossen Umweltprojekten und den ergänzenden naturwissenschaftlichen Grundlagen, was Sie zur Erarbeitung von innovativen Lösungen brauchen.
Vertiefungen und Wahlbereich I
Nach Abschluss des Grundstudiums setzen Sie im Hauptstudium Ihren fachlichen Fokus, indem Sie sich für eine von fünf Vertiefungen entscheiden. Die Vertiefung gestalten Sie anhand von drei ausgewählten Schwerpunkten und ergänzen sie mit Modulen nach Wahl, um Ihr Studium bewusst auf Ihre Interessen und Ziele auszurichten.
Sie interessieren sich besonders für die Schnittstellen zwischen den Vertiefungen? Unser neuer Studiumsaufbau ermöglicht Ihnen, sich fachlich genau dort zu fokussieren. Unser Team aus erfahrenen Studienberater:innen wird Sie im ersten Studienjahr bei diesen Entscheidungen unterstützen und mit Ihnen eine individuelle Studienplanung ausarbeiten. Diese fünf Vertiefungen stehen Ihnen zur Auswahl:
«Biologische Landwirtschaft und Hortikultur»
Sie nutzen die Prinzipien der biologischen Landwirtschaft und planen regenerative Landwirtschaftssysteme, welche eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion und Förderung der Biodiversität in den Fokus stellen.
«Erneuerbare Energien und Ökotechnologien»
Im Sinne des Klimaschutzes planen Sie ressourceneffiziente Energiesysteme und Kreisläufe. Sie entwickeln Konzepte für den Einsatz von Biogasanlagen, wasserbasierten Kreislaufsystemen oder Solarenergie.
Sie fördern die Biodiversität und schützen Lebensräume, indem Sie Projekte im Natur- und Landschaftsschutz, Wildtier- und Gewässermanagement und im Bodenschutz planen, umsetzen und das Monitoring begleiten.
«Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung»
Ihr Beitrag zur Nachhaltigkeitstransformation erfolgt in der Umweltkommunikation und Bildung, im Schutzgebietsmanagement und im Tourismus und der damit verbundenen regionalen Wertschöpfung. Dabei sensibilisieren Sie die Gesellschaft für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
Sie planen und begleiten Bauprojekte zur Grünraumentwicklung sowie zur Vernetzung der Siedlungsnatur und entwerfen klimaregulierende, hitzemindernde Vegetationssysteme für die zukünftige Klimastadt.
Minors und Wahlbereich II
Nebst Ihrer Vertiefung können Sie je nach Interesse aus 30 verschiedenen Modulen, 6 Minors und dem Internationalen Profil auswählen. Auf diese Weise ergänzen Sie Ihre Vertiefung mit praxisrelevanten Zusatzqualifikationen.
- Minor «Aquakultur und Aquaponik»
- Minor «Arten und Biodiversität»
- Minor «Bildung und Beratung»
- Minor «Nachhaltigkeitsbeurteilung»
- Minor «Spatial Data Science»
- Minor «Umweltanalytik»
- «Certificate of International Profile»
Freiräume und Challenges
Ab Studienstart 2024 bieten wir noch mehr Gestaltungsfreiraum für jene Studierenden, die gerne eigene Ideen einbringen, das Gelernte praktisch anwenden möchten oder ausserhalb unseres Modulangebotes Ihren fachlichen Horizont erweitern wollen. Die Freiräume und Challenges umfassen folgende Angebote:
- Berufspraktikum: Mehrmonatige Praxiserfahrung im Rahmen Ihrer Vertiefung oder eines Minors im In- oder Ausland sammeln.
- Challenges: Interdisziplinäre Fragestellungen, die Sie in Studierendenteams von der Idee bis zur konkreten Umsetzung bearbeiten. Die Dozierenden agieren als Coaches, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Innovation Lab: Entwicklung und Realisierung einer eigenen Geschäftsidee oder eines eigenen Projektes während des Studiums. Unternehmerisches Denken und Handeln werden gefördert.
- Gesellschaftliches Engagement: Vorantreiben einer eigenen Projektidee mit Nachhaltigkeitsanspruch und gesellschaftlichen Impact. Fachliche und überfachliche Kompetenzen werden gleichermassen gefördert.
- Selbstorganisierte Module: Ergänzung Ihrer Modulwahl mit passenden Präsenz- oder Onlinekursen oder Summer/Winter Schools ausserhalb unseres Studienganges, sei das im In- oder Ausland.
Welche Freiräume und Challenges Sie besuchen, entscheiden Sie. Unsere Studienberater:innen unterstützen Sie gerne dabei. Insgesamt können Freiräume und Challenges bis zu 30 ECTS-Credits Ihres Studiums ausmachen.
Überfachliche Kompetenzen und wissenschaftliche Arbeiten
Die überfachlichen bilden zusammen mit den fachlichen Kompetenzen die Grundlage für eine erfolgreiche, spätere Tätigkeit als Umweltingenieur:in und werden im Studium gezielt gefördert. Sie schreiben eine Semesterarbeit und eine Bachelorarbeit zu selbst gewählten oder vorgeschlagenen Themen und werden von unseren Fachexpert:innen individuell betreut. Die Bachelorarbeit können Sie im In- und Ausland und auch in Kombination mit einem Berufspraktikum verfassen.
Internationaler Austausch und Mobilität
Sie möchten Ihren Studienalltag international ausrichten? Wir bieten verschiedene Möglichkeiten: In Frage kommen ein Austauschsemester oder -jahr, das Verfassen der Bachelorarbeit im Ausland, ein internationales Praktikum oder kürzere Aufenthalte im Rahmen einer Summer oder Winter School im Ausland. Ihre internationalen Aktivitäten können Sie sich durch das «Certificate of International Profile» bescheinigen lassen.
«Durch mein Auslandssemester in Utrecht, Niederlande, erhielt ich Einblicke in das Leben einer grossen Studentenstadt, die viele verschiedene kulturelle Einflüsse vereint. Der Perspektivenwechsel ermöglichte es mir, neue Gedanken für mein Studium zu entwickeln und zu reflektieren. Vor allem die neu geknüpften Kontakte und die erlebnisreiche Zeit werden meine Zukunft massgeblich prägen.»
Selina Pfäffli, Studentin
Karriere
Seit mehr als 20 Jahren bilden wir Umweltingenieur:innen aus, die nach dem Bachelorabschluss erfolgreich in vielfältige Berufe starten – in privaten Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen oder als selbstständige Unternehmer:innen.