Projekte der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
-
Inszenierung Velorouten rund um Bern
Die Veloroute 888 «Grünes Band» und ihre Attraktionen in der Umgebung der Stadt Bern sollen sich zu einem Naherholungsgebiet mit einer Vielzahl von regionalen Angeboten für die lokale Bevölkerung und für auswärtige Gäste entwickeln. Die Veloroute 888 und die regionalen Erlebnisrouten sollen mit den…
abgeschlossen, 03/2019 - 12/2021
-
Programm naturnahe Umgebungsgestaltung und Pflege kantonaler Liegenschaften
Der Kanton Zug besitzt im Siedlungsgebiet (Verwaltungsgebäude, kantonale Schule, Spitalareal etc.), im Landwirtschaftsgebiet, im Wald, an Seen und Fliessgewässern zahlreiche Parzellen. Damit hat er die Möglichkeit, durch eine naturnahe Nutzung und Gestaltung sowie einer nach ökologischen Kriterien…
abgeschlossen, 03/2012 - 12/2013
-
Akzeptanzbefragung Parc Ela und Beverin
Die Naturpärke Beverin und Ela führen eine grossflächige quantitative Befragung zur Akzeptanz des Parks bei der lokalen Bevölkerung durch. Der Auftrag umfasst die Durchführung einer quantitativen Befragung in den beiden Pärken sowie in Form einer Masterarbeit die Durchführung von qualitativen…
abgeschlossen, 05/2019 - 06/2020
-
Evaluation Parc Ela
Der Regionale Naturpark Parc Ela nähert sich dem Ende seiner ersten Betriebsphase und plant dafür die Evaluation seiner Leistungen und Wirkungen über die erste Betriebsphase. Der Auftrag zur Evaluation umfasst die Formulierung eines Evaluationskonzepts, die Umsetzung des Konzepts in Zusammenarbeit…
abgeschlossen, 05/2019 - 07/2020
-
Tourismusaudits Biosfera Val Müstair
Die Biosfera Val Müstair erarbeitet an den Biosphären-Zielen ausgerichtete Kriterien für touristische Partner. In Auditgesprächen sollen diese evaluiert werden. Neu sollen auch Kriterien klar in Richtung Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung integriert werden. Die geplanten Arbeiten umfassen…
abgeschlossen, 05/2019 - 07/2020
-
Analyse und Strategie Agrotourismus Graubünden
Analyse des Agrotourismus mit Fokus auf den Kanton Graubünden. Formulierung einer Strategie für den Agrotourismus Graubünden.
abgeschlossen, 03/2010 - 03/2011
-
Gesundheitsförderung und Landschaftsentwicklung
Einbezug von Aspekten der Gesundheitsförderung in die Entwicklung landwirtschaftlich genutzter Kulturlandschaften urbaner Siedlungsgebiete
abgeschlossen, 06/2008 - 12/2011
-
Erlebnis Baudenkmal - Kulturwerte als touristische Positionierung
Landschaft und Architektur sind wesentliche Elemente eines Kulturraums und bedeutende touristische Faktoren. Im globalisierten und nivellierten Tourismus steigt die Bedeutung der regionalen Kulturwerte, weil sie das Besondere, das Typische und das Unverwechselbare repräsentieren. Kulturwerte…
abgeschlossen, 12/2017 - 04/2020
-
Nutzungskonzept Schulhaus Tschlin
Das Schulhaus und die Mehrzweckhalle in Tschlin werden nicht mehr in der ursprünglichen Form genutzt. Verschiedene Vereine und Private teilen sich die Infrastrukturen (vor allem die Mehrzweckhalle) für Veranstaltungen, Proben, Kultur- oder Sportanlässe. Diese öffentliche Nutzung soll auch in Zukunft…
abgeschlossen, 11/2021 - 08/2023
-
Zukunft Fideriser Heuberge
Machbarkeitsstudie zur zukünftigen Positionierung der Fideriser Heuberge.
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2023
-
AgriPark
Grundlagen und Toolbox für eine erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionale Naturpärke
abgeschlossen, 01/2018 - 12/2020
-
Vermittlung Tourismus- und Landschaftsqualität - Methode und Produktentwicklung
Im Rahmen des Auftrages wurde eine regional übertrag- und einfach anwendbare Methode für die Vermittlung von Tourismus- und Landschaftsqualität in Graubünden entwickelt. Die Methode soll einerseits als Sensibilisierungsinstrument dienen und die Zusammenhänge zwischen Landschaft und Tourismus…
abgeschlossen, 08/2014 - 12/2016
-
Parco Val Calanca - Erarbeitung einer Charta
Der Kandidat Regionaler Naturpark Parco Val Calanca erarbeitet seinen Managementplan und Parkvertrag (Charta) für die erste zehnjährige Betriebsphase. Dazu gehören neben inhaltlichen Arbeiten für die Kapitel des Managementplans auch die Begleitung des Prozesses und die Partizipation der lokalen…
abgeschlossen, 04/2022 - 07/2023
-
KulTour.BE - Touristische Nutzung von Kulturgütern im Kanton Bern - Strategie und Entwicklung eines Leitfadens
Der Kanton Bern ist im Besitz und unterstützt diverse Kulturgüter. Diese Güter haben eine touristische Bedeutung (Museen, versch. Angebote, Anlässe ...). Im Projekt KulTour.BE geht es darum das touristische Potenzial dieser Kulturgüter besser zu nutzen. Dafür wird in einer Pilotanalyse (Kulturgüter…
abgeschlossen, 01/2009 - 12/2010
-
Machbarkeitsstudie Schweizer Bergsteigerdörfer
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie Schweizer Bergsteigerdörfer sollen die Grundlagen für die Lancierung der Projekts Bergsteigerdörfer in der Schweiz erarbeitet werden und eine Empfehlung betreffend Weiterführung des Projekts abgegeben werden. Dabei geht es einerseits um das Abschätzen der Chancen,…
abgeschlossen, 02/2013 - 12/2015
-
Technische Begleitung Naturpark Rätikon
Internationaler Naturpark - Machbarkeit
abgeschlossen, 04/2016 - 12/2019
-
travelresponse footprint
Marktabklärung: Bewertungstool Nachhaltigkeit entlang der touristischen Servicekette
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2016
-
Gästekarte Naturpark Beverin
Machbarkeitsabklärung
abgeschlossen, 12/2016 - 12/2017
-
Kulturtourismus Graubünden
Im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden erarbeitet die ZHAW eine Mehrjahresplanung, welche als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung des Themas "Kulturtourismus" in Graubünden dienen soll. Dafür wird u.a. eine Potenzialbewertung von Kulturtourismus-Sparten durchgeführt, es…
abgeschlossen, 09/2021 - 12/2021
-
Neupositionierung Berghotel Alpenblick im Rahmen des regionalen Entwicklungsprojekts Safiental
Im Rahmen des Projekts regionale Entwicklung (PRE) Safiental, soll das Berghotel Alpenblick neu positioniert werden. Die ZHAW übernimmt hierfür das Projektmanagement und die Koordination. Fachexperten können miteinbezogen werden. Für das Hotel wird die Trag- und Finanzierbarkeit geprüft und ein…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2023