Projekte der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
-
CRAFT – Creative Approaches For socio-ecological Transitions: A comparative study of rural-peripheral biosphere reserves as driver of social…
At the centre of this project are biosphere reserves. Rural-peripheral biosphere reserves act as model regions, “real world laboratories” or “future labs” (Hammer et al. 2016) for sustainability (UNESCO 1996). In that sense, biosphere reserves need to act as regional platforms for creative…
abgeschlossen, 10/2019 - 09/2021
-
Vorarbeiten für Gründung einer Biodiversitätsstiftung Kt. GR
Der Regierungsrat des Kantons Graubünden hat im Regierungsprogramm 2021 – 2024 die Errichtung einer Biodiversitätsstiftung vorgesehen. Diese soll die Umsetzung der nationalen und kantonalen Biodiversitätsstrategien als neutrale Kompetenzstelle unterstützen und fördern. Für die Biodiversitätsstiftung…
abgeschlossen, 09/2020 - 12/2021
-
Umsetzung Fahrtziel Natur Graubünden
Fahrtziel Natur Graubünden hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bündner Pärke umzusetzen. Die ZHAW wurde angefragt, eine Analyse der bisherigen Umsetzung von Fahrtziel Natur Graubünden durchzuführen und anschliessend gemeinsam mit Transportunternehmungen, Umweltorganisationen und…
abgeschlossen, 01/2021 - 03/2023
-
Entwicklungsprojekte Bündner Pärke
Die ZHAW begleitet die Entwicklungsprojekte des Vereins Bündner Pärke. Es geht darum, gemeinsame Aufgaben der Bündner Pärke zu identifizieren und ensprechende Synergiepotenziale und Lösungsansätze für die Zusammenarbeit insbesondere in den Bildungsprojekten, der Interessensvertretung und den…
abgeschlossen, 01/2021 - 03/2025
-
Prozessbegleitung Nachhaltigkeit Surselva Tourismus AG
Die Prozessbegleitung Nachhaltigkeit durch den ZHAW Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, beinhaltet die Begleitung für die fachliche/ methodische Planung, Koordination und Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte zur Einführung/Umsetzung des Nachhaltigkeitsprogramms…
abgeschlossen, 02/2023 - 12/2023
-
Biodiversitätsverlust und Klimaveränderung in Gebirgsregionen grenzüberschreitend anpacken (GE_NOW)
Biodiversitätsverlust und Klimawandel sind zwei der großen aktuellen Krisen. Sieben Regionen in der Grenzregion Österreich/Schweiz wollen mit dem Projekt "GE_NOW" die Akteur:innen und Menschen dazu animieren, gemeinsam etwas für Klima- und Biodiversitätsschutz zu tun. GE_NOW regt zu einer…
laufend, 05/2023 - 07/2026
-
Nachhaltige Tourismusentwicklung Samnaun
Die Ferienregion Samnaun (TESSVM AG) strebt eine nachhaltige Entwicklung an und möchte das Nachhaltigkeitsprogramm "Swisstainable" des Schweizer Tourismusverbandes mit ihren touristischen Leistungsträger: innen umsetzen. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung wurde für…
laufend, 10/2023 - 12/2025
-
Drei-Kantone-Region: Erholungsraum
Chancenpapier
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2023
-
Internationaler Naturpark Rätikon: Erstellung Managementplan für Teilregion Prättigau
Dieses Projekt besteht aus mehreren Unterprojekten.Für die beteiligten Teilregionen Prättigau, Vorarlberg und Liechtenstein rund um den Rätikon werden Managementpläne für die Errichtung eines Naturparks erarbeitet. Der Managementplan und die dazugehörigen Projekte dienen der Planung der Aktivitäten…
abgeschlossen, 11/2019 - 12/2021
-
International Virtual Course - Tackling Climate Change through Global Learning (IVC)
Der International Virtual Course «Tackling Climate Change through Global Learning» der ZHAW mit Partnern in Brasilien, Indien und Kenia bildet Studierende zu globalen Change Makern aus. Nebst den Fachkompetenzen stehen globales Lernen, interkulturelle Kommunikation und virtuelle Teamarbeit auf…
abgeschlossen, 01/2020 - 06/2025
-
Umsetzung Fahrtziel Natur: nachhaltige Mobilitätslösungen für Bündner Pärke
Fahrtziel Natur Graubünden hat zum Ziel, nachhaltige Mobilitätslösungen für die Bündner Pärke umzusetzen. Die ZHAW wurde angefragt, eine Analyse der bisherigen Umsetzung von Fahrtziel Natur Graubünden durchzuführen und anschliessend gemeinsam mit Transportunternehmungen, Umweltorganisationen und…
laufend, 01/2023 - 03/2026
-
Technische Begleitung Parco Val Calanca
Für die Gemeinden Rossa, Buseno und Calanca im Calancatal werden die Planungsarbeiten für einen Regionalen Naturpark durchgeführt. In einem ersten Schritt erfolgte die Machbarkeitsstudie, in einem zweiten (bis Ende 2018) werden der Managementplan für die Errichtungsphase sowie das Kandidatur-Gesuch…
abgeschlossen, 01/2018 - 05/2019
-
Inszenierung Velorouten rund um Bern
Die Veloroute 888 «Grünes Band» und ihre Attraktionen in der Umgebung der Stadt Bern sollen sich zu einem Naherholungsgebiet mit einer Vielzahl von regionalen Angeboten für die lokale Bevölkerung und für auswärtige Gäste entwickeln. Die Veloroute 888 und die regionalen Erlebnisrouten sollen mit den…
abgeschlossen, 03/2019 - 12/2021
-
Kulturtourismus Graubünden
Im Auftrag des Amts für Wirtschaft und Tourismus Graubünden erarbeitet die ZHAW eine Mehrjahresplanung, welche als Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung des Themas "Kulturtourismus" in Graubünden dienen soll. Dafür wird u.a. eine Potenzialbewertung von Kulturtourismus-Sparten…
abgeschlossen, 09/2021 - 12/2021
-
Suffizienz kreativ für Kinder (RESURSI) (RESURSI)
Schon bei Kindern wird durch das Verhalten der Erwachsenen, den Vergleich mit Gleichaltrigen, Werbung oder Medien ein beinahe grenzenloser Umgang mit Ressourcen gefördert. Es ist deshalb wichtig, das Thema Suffizienz bereits früh zu thematisieren und spielerisch zu einer Auseinandersetzung mit…
abgeschlossen, 02/2016 - 05/2017
-
Park Information Graubünden
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts Park Information Graubünden und bearbeitet auch verschiedene Inhalte des Projekts. Ziel des Projekts ist es, über ein gesamtkantonales Konzept und neue…
abgeschlossen, 07/2017 - 03/2019
-
Food for Future - nachhaltige Ernährung erfahren, erleben und reflektieren. Schulangebot in den Bündner Pärken.
Im Auftrag des Vereins Bündner Pärke übernimmt die ZHAW Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung die Gesamtprojektleitung des Projekts "Food for Future - nachhaltige Ernährung erfahren, erleben und reflektieren. Schulangebot in den Bündner Pärken" und bearbeitet auch…
abgeschlossen, 01/2018 - 03/2020
-
grHIKE - Best Practice Erlebnisinszenierungskonzepte Wandern
Dokumentation von Best-Practice Beispielen für Erlebnisinszenierungskonzepte Wandern mit Fokus auf internationale Beispiele
abgeschlossen, 01/2018 - 12/2018
-
Machbarkeitsstudie Naturpark Rätikon / Vorarlberg
Rund um den Rätikon sollen die Möglichkeiten für einen grenzüberschreitenden Naturpark geprüft werden. Dafür werden in allen drei beteiligten Teilregionen Prättigau, Liechtenstein und Vorarlberg für die beteiligten Gemeinden Machbarkeitsstudien ausgearbeitet.
abgeschlossen, 11/2017 - 12/2019
-
AgriPark
Grundlagen und Toolbox für eine erfolgreiche Integration der Landwirtschaft in Regionale Naturpärke
abgeschlossen, 01/2018 - 12/2020