Projekte der Forschungsgruppe Grünraumentwicklung

Referenzprojekte
Fokus Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist in einem unbefriedigenden Zustand und steht auch im Siedlungsgebiet unter Druck. Zahlreiche Gemeinden und Städte haben diese Herausforderung erkannt und engagieren sich für die Biodiversitätsförderung im öffentlichen Raum. In Siedlungsgebieten ist der Anteil an privaten und halböffentlichen Grünräumen hoch und der Stellenwert der Biodiversität meist gering. In diesem Projekt werden Planungs- und Umsetzungshilfen entwickelt, welche künftig erlauben, Biodiversitätsziele auf privatem und halböffentlichem Grund umzusetzen. Von der Planung über die Realisierung bis hin zur langfristigen Pflege und Nutzung.
Laufzeit: seit 2019
Weitere Informationen: fokus-n
Projektpartner: Bundesamt für Umwelt BAFU, Stadt Luzern / Umweltschutz, Stadt Wädenswil, Stadt Thun / Stadtgrün, Stadt Aarau / Umweltfachstelle, Stadt Bern / Stadtgrün, Stadt Schaffhausen / Grün Schaffhausen, Gemeinde Cham, Stadt Kreuzlingen / Natur und Klimaschutz, Ville de Neuchâtel, Stadt Zürich / Grün Stadt Zürich, Siedlungsnatur gemeinsam gestalten
Mehr als Grün

In diesem Projekt wurden im Auftrag von Grün Stadt Zürich Instrumente zur Förderung der Biodiversität in Siedlungen und Wohnumfeldern erarbeitet. Die Instrumente ermöglichen eine naturnahe Entwicklung im Spannungsfeld der Bedürfnisse an die Nutzung und unter Berücksichtigung von gestalterischen Anforderungen. Das Projekt wurde in Pilotversuchen mit der Familienheim-Genossenschaft Zürich realisiert und die Instrumente kommen im Rahmen des Förderprogramms «Mehr als Grün» in Zürich zum Einsatz. Sie bilden eine wichtige Basis für das Projekt «Fokus Biodiversität».
Laufzeit: 2017–2019
Weitere Informationen: Förderprogramm «Mehr als Grün»
Projektpartner: Grün Stadt Zürich, Familienheim Genossenschaft Zürich
Dokumentation:
Grünstadt Schweiz

In einem Innosuisse-Projekt (ehemals KTI) wurde von 2013 bis 2015 ein Label für nachhaltiges Stadtgrün entwickelt. Seit 2016 können sich Städte und Gemeinden mit diesem Label auszeichnen lassen und damit zeigen, dass sie ihrem Stadtgrün einen hohen Stellenwert einräumen und dieses nachhaltig planen, bauen und bewirtschaften. Die Forschungsgruppe begleitet und unterstützt das Label Grünstadt Schweiz weiterhin als Forschungspartner.
Laufzeit: seit 2013
Weitere Informationen: Grünstadt Schweiz
Projektpartner: Vereinigung der Schweizerischen Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (Auftraggeber), Stadtgärtnerei Basel, Stadtgrün Luzern, Stadtgrün Winterthur, nateco AG, Forschungsinstitut für Biologischen Landbau, Bioterra
Q-Index

Die Anforderungen an Grünräume im Siedlungsgebiet sind immens: Vielfältige Nutzung ermöglichen, ökologisch wertvolle Strukturen etablieren, Ansprüche an die Gestaltung und Ästhetik erfüllen und Kosten steuern. Das Instrument Q-Index unterstützt Verantwortliche von Grünämtern und Personen des Grünflächenmanagements dabei, solche komplexen Anforderungen in eine gute Balance zu bringen. In wiederkehrenden Zyklen lassen sich mit dem Q-Index Qualitätsziele von Freiräumen und Pflegeprofilen definieren und deren Erfüllung systematisch überprüfen und steuern.
Im Auftrag der VSSG unterstützt die Forschungsgruppe Verantwortliche bei der Implementierung des Q-Index.
Laufzeit: seit 2017
Weitere Informationen: VSSG
Projektpartner: Arbeitsgruppe Grünflächenmanagement der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG), Stadtgärtnerei Chur, Baudirektion Grenchen, Stadtgrün Winterthur, Stadtgrün Bern, Grün Stadt Zürich, Stadtgärtnerei Basel
Software GreenCycle

In Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern entwickelte die Forschungsgruppe im Rahmen eines Innosuisse-Projektes (ehemals KTI) von 2009 bis 2011 die Software GreenCycle für das Management von Freiräumen. Mittels GreenCycle können die Lebenszykluskosten kalkuliert und bereits in der Projektierungsphase einbezogen werden. Entscheidungsträger gewinnen Übersicht und Sicherheit in der Planung und im Management von Frei- und Grünräumen. In einem Folgeprojekt wird die Software für eine Web-Applikation GreenCycleLight weiterentwickelt.
Laufzeit: seit 2019
Weitere Informationen: Greencycle, Greencycle light
Projektpartner: nateco AG
DeMo

Das Projekt dient der Entwicklung einer neuen Methodik ab, die eine Brücke zwischen Design und Ökologie schlagen soll. Ziel ist es halbnatürliche Lebensräume und Ökosysteme in die bebaute Umgebung zu integrieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von Ziellebensräumen und der Umsetzung einer Urban Green Infrastructure (UGI).
Die neue Methode wird mit Modellierungswerkzeugen umgesetzt, die in der Lage sind, komplexe biotische und abiotische Datensätze in Form von 2D- und 3D-Karten zu verwalten. Dies ermöglicht es, verbindliche Normen und Auflagen zu erstellen oder Vorschläge für ein ökologisch informiertes Design zu liefern.
Laufzeit: seit 2020
Projektpartner: Terroiko, ChartierDalix, IFM - Kompetenzzentrum Immobilienmanagement
Pendularis

Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines innovativen und ästhetischen Produkts, das ein gesundes Pflanzenwachstum in Innenräumen ermöglicht. Auch eine einfache Handhabung hinsichtlich Montage und Pflege war zentral. Pendularis® erfüllt diese Anforderungen. Das schwebende Innenraumbegrünungssystem ist modular aufgebaut, vereint Design und Pflanzen und ergänzt das vorhandene Angebot von boden- und wandgebundenen Innenraumbegrünungssystemen. Die Pflanzensortimente sind äusserst robust und durch die energiesparende, eigens für Pendularis entwickelte Pflanzenleuchte auf Basis modernster LED-Technologie ist das Pflanzenwachstum auch an Standorten mit ungünstigen Lichtbedingungen möglich.
Das Innenraumbegrünungssystem Pendularis® wurde mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet und trägt das SWISS-Label. 2018 wurde die Pendularis AG gegründet, welche als Spin-Off der ZHAW das System national und international vermarktet. Die Forschungsgruppe begleitet und unterstützt die Pendularis AG als Forschungspartner.
Laufzeit: seit 2011
Weitere Informationen: Website Pendularis
Projektpartner: Creaplant, Meyer Orchideen AG, Designpunkt GmbH, Element Green
Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität

Die zunehmende bauliche Verdichtung setzt das Grün und damit die Lebensbedingungen für Flora, Fauna und Menschen unter Druck. Es braucht neue Wege für qualitativ hochwertige Frei- und Grünräume innerhalb einer nachhaltigen Stadt- und Siedlungsentwicklung. Hierbei kommt der Begrünung von Gebäuden (Fassade und Dächer) und Massnahmen, welche die Ansiedlung von Tieren ermöglichen (Animal-Aided Design), eine bedeutende Rolle zu.
Im Auftrag des BAFU wurden Handlungsanleitungen erarbeitet, die es sowohl Kantons- und Gemeindeverwaltungen als auch den Akteuren des privaten Planungs- und Bausektors erleichtern, das Potenzial von Gebäuden zur Förderung von Biodiversität und Landschaftsqualität besser auszuschöpfen.
Laufzeit: 2021 – 2022
Weitere Informationen: Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität
Projektpartner: Bundesamt für Umwelt BAFU, Institut Urban Landscape ZHAW, Haute École du paysage, d'ingénierie et d'architecture de Genève hepia, s2r.gmbh
Dokumentation: Studienauftrag «Potenzial von Gebäuden» (PDF 12.87 MB) (deutsch), Mandat d'étude «Potentiel des bâtiments» (PDF 12.89 MB) (français)
-
Untersuchung des Teichmolches am Sihlsee
Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) ist national als EN (endangered) in der Roten Liste eingestuft und in der Zentralschweiz äusserst selten. 2018 wurde am Sihlsee eine bisher unbekannte Megapopulation entdeckt. 2019 und 2020 wurde die Untersuchung am Sihlsee erweitert. 2021 wurde im Hochmoor…
abgeschlossen, 01/2018 - 12/2023
-
Übersetzung der Studie Potenzial Gebäude
Das BAFU beauftragt das IUNR, das Dokument "Potenzial Gebäude" (Studie) ins Französische zu übersetzen, damit es weiterverbreitet und im Internet veröffentlicht werden kann.
abgeschlossen, 04/2024 - 05/2024
-
Inklusive Friedhöfe für Menschen mit Mobilitäts- und Sinnesbehinderungen – für mehr Bewegung, Begegnung und Nutzungsvielfalt
In der Schweiz leben rund 1.8 Millionen Menschen mit körperlichen Behinderungen, viele davon altersbedingt. Naherholungsgebiete ausserhalb der Siedlungsgebiete sind für sie oft schwer erreichbar. Leicht zugängliche städtische Grünräume sind daher besonders wichtig für diese Menschen und ihre…
laufend, 12/2024 - 07/2028
-
Fokus Biodiversität
Biodiversitätsförderung in privaten und halböffentlichen Grünräumen über den gesamten Lebenszyklus
abgeschlossen, 06/2019 - 12/2022
-
Potenzial von Gebäuden für Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen
Studienauftrag im Rahmen des "Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz"
abgeschlossen, 07/2021 - 04/2022
-
Entwicklung Visualisierung Stadtbaumkonzept Schaffhausen
Bäume übernehmen im Siedlungsgebiet vielfältige Ökosystemleistungen. Sie stellen z.B. für zahlreiche einheimische Tierarten essenzielle Lebensräume dar, leisten wertvolle Beiträge an die Hitzeminderung und in der Stadtgestaltung kommen ihnen zentrale Funktionen zu. Angesichts von bestehenden und…
abgeschlossen, 12/2022 - 06/2023
-
Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum
Im Siedlungsgebiet ist das Potenzial für die Förderung der Biodiversität gross, und die Bereitschaft der Akteur:innen, sich zu engagieren, steigt. Damit sie dies auch tun können, benötigen Planer:innen, Bauherrschaften und Gemeinden – nebst Wissen und gesetzlichen Grundlagen - gut abgestützte und…
abgeschlossen, 04/2023 - 04/2024
-
Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Wädenswil
Die Forschungsgruppe Freiraummanagement erarbeitete zusammen mit der Stadt Wädenswil und der Firma Aquaterra das LEK Wädenswil. Hierfür wurden Erhebungen und Analysen der Wädenswiler Siedlungsstrukturen und der Landschaft gemacht und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.
abgeschlossen, 06/2011 - 12/2012
-
Mehr als Grün
Das Potenzial zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsgebiet ist hoch; beispielsweise durch die Erhöhung der ökologischen Qualität bestehender Freiflächen oder durch Biodiversitätsförderung an Bauten. Der Bundesrat hat den Handlungs-bedarf erkannt und 2012 die Strategie Biodiversität Schweiz…
abgeschlossen, 07/2018 - 12/2018
-
Nachhaltigkeitsbericht Kanton Aargau
Die Fachstelle Nachhaltigkeit des Kanton Aargaus erarbeitete 2012 den dritten kantonalen Nachhaltigkeitsbericht. Die Forschungsgruppe Freiraummanagement unterstützte und beratete die Fachstelle bei dieser Aktivität.
abgeschlossen, 03/2012 - 12/2012
-
Spielraumkonzept für Wädenswil: Überprüfung und Weiterentwicklung
Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW erarbeitete im Rahmen des Landschaftsentwicklungskonzepts (LEK) Wädenswil 2015 ein Spielraumkonzept für die Stadt Wädenswil. Darin wurden allgemeine Anforderungen an Spielräume beschrieben und…
abgeschlossen, 07/2022 - 06/2023
-
QIndex
Qualitätsindex und Qualitätsmonitoring in städtischen Freiräumen
abgeschlossen, 09/2015 - 12/2018
-
DeMo. Entwurf und Modellierung städtischer Ökosysteme: Ein räumlich basierter Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten…
Strategisches Themenfeld Environment@N CampusLivingLab - Urban Ecosystems DeMo IUNR
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
Induktion der Wirkstoffbildung bei Actinomyceten
Actinomyceten sind eine vielversprechende Quelle für die Gewinnung bioaktiver Substanzen und rücken für die Bekämpfung multiresistenter Bakterien zunehmend in den Fokus. Die ZHAW-Stammsammlung umfasst mehr als 3000 Stämme von Streptomyceten und seltenen Actinomyceten.
abgeschlossen, 08/2019 - 01/2021
-
GreenCycle light
Der Unterhalt einer Grünanlage kostet über ihren gesamten Lebenszyklus das 10- bis 20-fache der ursprünglichen Baukosten. Aus Mangel an verlässlichen Zahlen werden die Unterhaltskosten deshalb bei Planungs- und Budgetierungsprozessen oft vernachlässigt. Basierend auf belastbaren Daten privater und…
abgeschlossen, 03/2019 - 06/2020
-
Entwicklung Praxishandbuch «Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen»
Im Rahmen des Forschungsprojekts wird das Praxishandbuch Klimaangepasste Pflanz- und Grünflächen entwickelt. Ziel ist es, einen zukunftsorientierten Umgang mit den klimatischen Herausforderungen wie heissen, trockenen Sommern und intensiveren Starkniederschlägen in der Stadt Luzern zu fördern.
abgeschlossen, 07/2023 - 12/2024
-
Entwicklung Konzept Beratungs- und Förderprogramm Natürlich Schaffhausen
Die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung der ZHAW entwickelt für Grün Schaffhausen ein Konzept für das Beratungs- und Förderprogramm Natürlich Schaffhausen.
abgeschlossen, 08/2023 - 12/2024
-
Ausstellung: Die Kunst des guten Lebens
In der interaktiven Ausstellung "Die Kunst des guten Lebens" wird das Bewusstsein der Besuchenden für die Auswirkungen ihres Lebensstils auf die Umwelt geschärft. Die Ausstellung basiert auf neuesten Ökobilanzen, auf sogenannten Life Cycle Assessments, der Forschungsgruppe Ökobilanzierung der…
abgeschlossen, 03/2019 - 12/2019
-
Neugestaltung Spielplatz Schönegg
Planung und Gestaltung eines naturnahen Spielplatzes
abgeschlossen, 01/2013 - 12/2014
-
Optimierungspotentiale der Leistungsbereiche Grünflächenunterhalt und Gärtnerei
Für eine Schweizer Stadt wurden die Leistungsbereiche Grünflächenunterhalt und Gärtnerei analysiert, um Optimierungsmöglichkeiten und Sparpotentiale mit Wirkung auf Kosten, Nutzen und Nachhaltigkeit aufzuzeigen. Ziel waren nachhaltige und nicht radikale Lösungen.
abgeschlossen, 05/2015 - 03/2016