Projekte der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli und Freibad Allenmoos
Ökologische Aufwertung unter Berücksichtigung der gartendenkmalpflegerischen und ökonomischen Aspekte
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2016
-
Die ökologische Bestattung
Ziel des Projekts ist es, einerseits eine Ökobilanz für Friedhöfe in der Stadt Zürich zu erstellen und einen Entwurf für eine ökologische Bestattung als Erweiterung des Gräberangebots in der Stadt Zürich auszuarbeiten.
abgeschlossen, 03/2015 - 12/2016
-
Projekt «Schwammstadt Luzern»: Verwendung von Schwammstadtelementen im öffentlichen Strassenraum
Der fortschreitende Klimawandel stellt besonders Städte und Agglomerationen vor neue, grosse Herausforderungen. Hitzebelastungen und Starkregenereignisse sorgen bereits heute für Schäden an technischen Infrastrukturen, der innerstädtischen Vegetation oder reduzieren auf versiegelten Flächen die…
abgeschlossen, 12/2021 - 07/2022
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
laufend, 01/2022 - 04/2027
-
Grundlagen des Regenwasser-Managements ableiten in Schwammstadt-Baustein an der Giessereistrasse Zürich
Ziel des Projekts ist es einen Schwammstadt Baustein für die Giessereistrasse in Zürich zu entwickeln. So soll das lokale Regenwasser vor Ort versickern und schadstofffrei den vorhandenen Grünräumen zur Verfügung stehen. Grundlagen hierfür bilden die Konzepte des Regenwasser Managements im…
laufend, 06/2020 - 07/2025
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss…
abgeschlossen, 01/2021 - 11/2023
-
Wirkungsmessungen Vertikalbegrünungen
An vertikalen Begrünungen in der Stadtgärtnerei Zürich und beim MFO-Park werden Kletterpflanzen auf ihre Wirkung untersucht. Dabei steht die Verdunstungsleistung der verschiedenen Pflanzenarten sowie der Temperaturunterschied zwischen begrünter und unbegrünter Fassade im Vordergrund. Die Resultate…
abgeschlossen, 07/2020 - 02/2021
-
Asphaltaufhebung: Hitzeminderung & Biodiversitätssteigerung im urbanen Raum
Partizipative Vegetations-Umsetzungsprozesse
abgeschlossen, 06/2020 - 03/2021
-
Stadtbäume der Zukunft - Vegetationstechnik in der Stadt Zürich
Der Klimawandel stellt die Stadt Zürich in den nächsten Jahren vor grosse Herausforderungen. Grünräume mit unversiegelten Flächen und schattenspendende Bäume erbringen wichtige Ökosystemleistungen im Hinblick auf Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und Lebensqualität. Das Projekt Stadtbäume der…
abgeschlossen, 05/2020 - 12/2020
-
Glattpark-See im Opfikerpark - Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum
Der Glattpark-See im Opfikerpark ist ein künstlich angelegter Badesee. Der See erreicht eine gute Badewasserqualität ist jedoch sehr trüb und es schwimmen immer wieder Wasserpflanzen und Algen oben auf. Die zum System See gehörenden Vegetationssysteme sind ausserdem schwach wüchsig. Dadurch…
abgeschlossen, 06/2020 - 07/2021
-
Ruderales Vegetationssystem im Pfingstweidpark Zürich
Monitoring und Konzeptweiterentwicklung für Vegetation und Unterhalt
abgeschlossen, 05/2020 - 12/2022
-
Wissenschaftliche Begleitung Baumsanierung am Sechseläutenplatz in Zürich
In diesem Projekt wird die Baumsanierung und der Substrataustausch wissenschaftlich begleitet und analysiert. Die Substratvorgaben entsprechen den Forschungen am Campus Grüental. In diesem Projekt wird das Substrat in einem Praxisversuch mit grossem Nutzungsdruck begleitet und die Auswirkungen auf…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Digitalisierung in den Aussenanlagen des Campus Grüental
App Pflanzensuche
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2022
-
ZAG-Zecken abwehrendes Grün
Um die Umgebung für Zecken unattraktiv zu gestalten, ist das oberste Ziel die Wegführung der Feuchtigkeit von der Bodenoberfläche. Dies kann mit Hilfe eines differenzierten Unterhaltsmanagements erreicht werden. Eine Kombination aus einem angepassten Schnittregime entlang stark frequentierter Wege…
abgeschlossen, 06/2019 - 12/2021
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli
Phasen Projektierung und Ausführung
abgeschlossen, 11/2019 - 11/2020
-
Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume
Der Grünraum in Städten spielt in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle: Er sorgt für mehr Diversität, hat im Sommer einen kühlenden Effekt, erhöht die Attraktivität von Aussenräumen und hat aufgrund der Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen auch Einfluss auf den städtischen Alltag. Nebst den…
abgeschlossen, 09/2020 - 03/2021
-
Entwicklung resiliente Vegetationsbausteine für die Klimawandelstrategie des Bundes
Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen und Konzeptionierungen von lebenszykluskonformen Vegetationsbausteinen für die Bundesgärtnerei in Bern.
abgeschlossen, 05/2021 - 12/2023
-
Stadtbäume aus Analogklimaregionen
Ziel des Projekts ist es eine Empfehlung inkl. Stadtbaumliste vorzulegen, womit die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels gemindert oder überwunden werden können. In einem ersten Schritt werden mittels Literatur- und Internetrecherche die Klimaszenarien für die Schweiz zusammengetragen und…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2021
-
GreenBrick
Das Projekt forscht an einer Low-Tech-Lösung fürvertikale Begrünungen, um ressourceneffizientereinen Beitrag an eine klimaresiliente,diversitätsreiche und naturinklusiveWeiterentwicklung der gebauten Umwelt zuleisten.
laufend, 10/2022 - 07/2026
-
i-Tree
Städtische Bäume und Wälder klimaadaptiv managen
abgeschlossen, 11/2018 - 12/2022