Projekte der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
-
Freibad Allenmoos Neukonzeption der historischen Pflanzung
Das Freibad Allenmoos ist das erste Quartierbad von Zürich (1939 eröffnet) und von Gustav Ammann konzipiert. Für ihn waren Pflanzen wichtigstes Gestaltungsmittel. Er orientierte sich sehr nach Karl Foersters Theorien und Sortiment. Neben speziellen Gehölzen zeichnet sich das Freibad Allenmoos auch…
abgeschlossen, 04/2016 - 07/2016
-
Biokohle für Stadtbäume
Eignung von Pyrolysekohle aus organischen Abfallmaterialien als Baumsubstratkomponente, wirtschaftliche und technische Aspekte
abgeschlossen, 03/2018 - 03/2019
-
ZAG-Zecken abwehrendes Grün
Um die Umgebung für Zecken unattraktiv zu gestalten, ist das oberste Ziel die Wegführung der Feuchtigkeit von der Bodenoberfläche. Dies kann mit Hilfe eines differenzierten Unterhaltsmanagements erreicht werden. Eine Kombination aus einem angepassten Schnittregime entlang stark frequentierter Wege…
abgeschlossen, 06/2019 - 12/2021
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli
Phasen Projektierung und Ausführung
abgeschlossen, 11/2019 - 11/2020
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Monitoring anhand ausgewählter Indikatoren; Kreative Kommunikation zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen
abgeschlossen, 07/2019 - 01/2024
-
i-Tree
Städtische Bäume und Wälder klimaadaptiv managen
abgeschlossen, 11/2018 - 12/2022
-
Schwammstadt Winterthur - Versickerungsrinne Zwinglistrasse
Reinigung von Regenwasser über Filtersubstrate
laufend, 02/2024 - 12/2025
-
Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung: Verlängerung Glattalbahn Kloten (Etappe 2A)
In Kloten soll im Rahmen der Glattalbahn-Verlängerung für die Etappe 2A eine nachhaltige Siedlungsentwicklung sowie vielfältige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten gefördert werden. Das Gesamtprojekt beinhaltet nebst der Verlängerung der Glattalbahn auch die Verbesserung des…
abgeschlossen, 03/2024 - 12/2024
-
Pflanzkonzept Geburtshaus Winterthur - Villa Lindeneck
Lüscher-Lüscher Architekten GmbH erteilen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften den Auftrag, beim Bauprojekt „Sanierung Villa Lindeneck" den Erhalt des bestehenden Baumbestandes zu prüfen und die Vegetationstechnik sowie die Vegetation weiterzuentwickeln, welche den zukünftigen…
laufend, 02/2023 - 12/2034
-
Arealentwicklung Hunziker Quartier
Das Ziel des Projekts ist es, mögliche Potentiale im Aussenraum in Bezug auf Entsiegelung und Hitzeminderung zu eruieren und im Weiterentwicklungskonzept aufzuzeigen. Konkrete Hitzeminderungsmassnahmen wie zum Beispiel Beschattungsmöglichkeiten durch klimaresiliente Bäume und Fassadenbegrünung durch…
laufend, 08/2024 - 12/2025
-
Weiterentwicklung Hunziker Areal
Das Ziel des Projekts ist ein nachhaltiges Pflege- und Entwicklungskonzept der Umgebung zu erarbeiten, welches zur Erhöhung der Vitalität und Alterungsfähigkeit sowie zur Kühlung der Aussenräume beiträgt. Über die regelmässige Überprüfung wird sichergestellt, dass die erarbeiteten Pflegemassnahmen…
laufend, 09/2024 - 12/2027
-
Verbesserung der Lebensbedingungen von Edelkastanien im urbanen Raum: Freiluftversuch am Campus Grüental
Die Edelkastanie (Castanea sativa) wurde bisher als Stadtbaum eher selten eingesetzt. Im Zuge des Klimawandels dürfte sie auf der Alpennordseite als «Gewinnerin» dastehen (Zimmermann et al. 2014). Ausserdem hat sie verschiedene Eigenschaften, die sie als Stadtbaumart interessant macht. Aufgrund…
laufend, 10/2024 - 12/2031
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli und Freibad Allenmoos
Ökologische Aufwertung unter Berücksichtigung der gartendenkmalpflegerischen und ökonomischen Aspekte
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2016
-
Die ökologische Bestattung
Ziel des Projekts ist es, einerseits eine Ökobilanz für Friedhöfe in der Stadt Zürich zu erstellen und einen Entwurf für eine ökologische Bestattung als Erweiterung des Gräberangebots in der Stadt Zürich auszuarbeiten.
abgeschlossen, 03/2015 - 12/2016
-
Wirkung auf Vitalität von Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereichertem Substrat: Wissenschaftlicher Freiluftversuch in Arlesheim (BL)
Die Stadtgärtnerei Basel erteilt der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften den Auftrag, definierte Baumpflanzungen mit Pflanzenkohle angereicherten Substrat zu begleiten und dessen Wirkung auf die Vitalität zu untersuchen. Die Pflanzenkohle wird dabei in Kompost eingearbeitet und als…
laufend, 08/2021 - 11/2025
-
Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz
abgeschlossen, 12/2014 - 12/2019
-
Entwicklung eines neuen Aussenraumkonzepts für das Kinderspital Zürich
Im Rahmen dieses Projekt wird eine nachhaltige, zeitgemässe Gestaltung und Bewirtschaftung des Aussenraumes des Kinderspitals entwickelt, welche mit den aktuell gegebenen Ressourcen zu bewirtschaften ist. In repräsentativen Bereichen soll eine situations- und nutzungsangepasste Aufwertung geplant…
abgeschlossen, 03/2011 - 08/2011
-
Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung
Die Siedlungsräume stehen aufgrund der Klimaveränderungen vor grossen Herausforderungen. Dabei kommt dem Strassenraum eine Schlüsselrolle zu. Ein hoher Anteil von versickerungsfähigen, begrünten Flächen im urbanen Raum wirkt gegen Oberflächenabfluss, kühlt durch Evapotranspiration, erhöht die…
abgeschlossen, 06/2021 - 02/2022
-
Projekt «Schwammstadt Luzern»: Verwendung von Schwammstadtelementen im öffentlichen Strassenraum
Der fortschreitende Klimawandel stellt besonders Städte und Agglomerationen vor neue, grosse Herausforderungen. Hitzebelastungen und Starkregenereignisse sorgen bereits heute für Schäden an technischen Infrastrukturen, der innerstädtischen Vegetation oder reduzieren auf versiegelten Flächen die…
abgeschlossen, 12/2021 - 07/2022
-
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der EU
Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Einfuhrkontrollen von lebenden CITES Pflanzen aus der Europäischen Union und die Durchführung von Inlandkontrollen.
laufend, 01/2022 - 04/2027