Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Methoden

Wir beschäftigen uns mit chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften und nutzen unterschiedliche Methoden um diese im Feld und Labor zu erheben. Diese Seite zeigt einen Überblick zu unseren wichtigsten Methoden in den verschiedenen Bereichen. Gerne geben wir auf Anfrage genauer Auskunft.
Für Studierende: die SOP zu den Methoden sind im Intranet zu finden.

Chemische Bodeneigenschaften

  • Elemente CHNSO in Feststoffproben
  • Humusgehalt / Corg
  • Pflanzenverfügbare Nährstoffe
  • Reservenährstoffe
  • Effektive und potenzielle Kationenaustauschkapazität
  • Elementaranalytik, u.a. Schwermetalle (ICP-OES, XRF Labor und mobil)
  • Extraktion und Messung organischer Schadstoffe
  • Mikroplastikanalytik
  • pH

Physikalische Bodenparameter (Labor)

  • Aggregatstabilität
  • Körnung: Nassieben und Sedimentation
  • Lagerungsdichte
  • Gesättigte hydraulische Leitfähigkeit (ksat)
  • Desorptionskurve

Physikalische Bodeneigenschaften (Feld)

  • Gefüge (FAL 24 und VESS)
  • Körnung: Fühlprobe
  • Eindringwiderstand
  • Wassergehalt
  • Saugspannung
  • Gesättigte hydraulische Leitfähigkeit (ksat)

Biologische Bodeneigenschaften

  • Mikrobielle Biomasse
  • Basalrespiration
  • Meso-/Makrofauna
  • Regenwurmbestimmung
  • Molekularbiologische Untersuchungen
  • Enzymaktivität
  • Mikrobielle Biomasse (Fumigation / CFE)
  • Basalrespiration (OxiTop)
  • Regenwurmbestimmung (ökologische Gruppen)