Forschungsgruppe Workplace Management
Arbeitswelten und Büros haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Individualisierung, Autonomie und Flexibilität prägen die Arbeitswelt und stellen neue Anforderungen an die Arbeitsumgebungen. Es resultieren unter anderem veränderte Arbeitsweisen und Kommunikationswege, welche neue räumliche und organisatorische Lösungen veranlassen. Mit diesen oftmals komplexen Zusammenhängen zwischen Kernaufgaben, Gestaltung der Arbeitsumgebung und dem Individuum beschäftigt sich die Fachdisziplin Workplace Management.
In der Forschungsgruppe Workplace Management untersuchen wir die Gestaltung und die Bewirtschaftung von Arbeitswelten bezüglich der Integration von räumlichen, menschlichen, technischen und organisationalen Faktoren. Ökonomisch und ökologisch Sinnvolles und individuell Wünschbares soll vereint werden, zum Beispiel mittels Analyse der Auswirkungen der Arbeitsumgebung auf die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Aktuelle Trendthemen wie beispielsweise Future Work, Digitalisierung oder Workplace Experience schaffen vielfältige Facetten in unserer Arbeit.
Unser Verständnis
Unserer Arbeit liegt ein ganzheitliches Verständnis des Systems Mensch-Arbeitsplatzumgebung zugrunde: das Office Ecology Modell. Dieses beschreibt Büroumgebungen als ein System, in welchem die räumlich-materiellen Faktoren in Wechselwirkung mit Arbeitsprozessen, Organisationskultur, Mitarbeitenden, sozialen Beziehungen sowie Informations- und Kommunikationstechnologien stehen (siehe Abbildung: Office Ecology Modell). Nach unserem Verständnis kann das «Gesamtsystem Büro» nur dann optimal funktionieren, wenn die verschiedenen Elemente aufeinander abgestimmt werden. Somit garantiert die Gestaltung von Büroumgebungen allein nicht für Erfolg oder Misserfolg, genauso wenig wie Management, Strategie, Mitarbeitende oder der Change Management Prozess allein; das Zusammenspiel macht die Musik. Im Ergebnis wirkt das Gesamtsystem auf das Erleben und Handeln der Menschen, wodurch Zielgrössen wie Gesundheit, Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden beeinflusst werden können.

Auf der Basis des am Institut für Facility Management der ZHAW entwickelten Rahmenmodells der Office Ecology wird in den Prozessschritten bei der Bearbeitung von Dienstleistungs- oder Forschungsprojekten ein besonderes Augenmerk auf die Wechselwirkung zwischen der Büroumgebung, den Informations- und Kommunikationstechnologien, den Services, den Arbeitsaufgaben, sowie der Kultur und den übergeordneten Strategien gelegt. Hierbei legen wir zum Beispiel bei unserer Beratung besonderen Wert darauf, dass der Büroraum nicht nur die Funktionalität und Bearbeitung von Kernaufgaben, sondern auch die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden unterstützt.
Handlungsfelder & Forschungsthemen
Raum, Projekt und Organisation
Innerhalb des Facility Managements besteht das Themenfeld des Workplace Managements. Dieses fokussiert auf Büroumgebungen beziehungsweise auf Arbeitsplätze für Wissensarbeit. Die Workplace Kompetenz des IFM umfasst dabei drei Handlungsfelder (siehe Abbildung):
- Workplace Know-How: Wissen zum physischen Büroraum, zur Konzeption der Büroumgebung sowie Erleben und Wahrnehmung (Workplace Experience)
- Workplace Management: Strategie, Organisation, Standards und Regelwerke (Workplace Governance) sowie Bewirtschaftung der Umgebung und dazugehöriger Services
- Workplace Project Management und Workplace Change Management: Aufbau und Ablauforganisation im Büroraumprojekt sowie Begleitung der Beteiligten durch die Veränderung
Die Forschungsgruppe Workplace Management des Instituts für Facility Management forscht mit einem ganzheitlichen und systemischen Ansatz und erarbeitet in unterschiedlichsten Projekten neues theoretisches und anwendungsorientiertes Wissen.
Workplaces in Healthcare - Workplace Management für administrative und patientenferne Arbeitsplätze im Spital
Das Thema Workplaces in Healthcare integriert neben räumlichen, organisatorischen und technischen Aspekten auch eine starke Nutzer- und Stakeholderorientierung. Dies bedeutet, dass die Gestaltung und Optimierung von Arbeitsumgebungen eng an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden sowie an den Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen (z. B. Spitalleitungen, Fachbereichen oder Klinikleitungen) ausgerichtet ist. Workplace Change Management und Kommunikation spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle und sollten in (Veränderungs-) Prozessen immer wieder betont werden. Seit mehr als 10 Jahren forscht, lehrt und berät die Forschungsgruppe zu diesen Themen im Allgemeinen und löst auch organisationsspezifische Fragestellungen.
Hochschulcampus der Zukunft

Die Digitalisierung verändert Lehren und Lernen grundlegend – und damit die Rolle des Hochschulcampus. Wir entwickeln innovative Verfahren, um gemeinsam mit Kund:innen und Stakeholdern Szenarien für die Zukunft des Campus zu gestalten. Dabei analysieren wir funktionale, soziale und emotionale Aufgaben der Campusflächen und Räume und zeigen auf, wie Didaktik, Organisation, Raum und Technologie optimal zusammenspielen, um den Campus der Zukunft zu formen.
Sensorisch inklusive Arbeitsplätze
Neurodivergenz umfasst verschiedene kognitive Unterschiede, darunter ADHS, Autismus, Legasthenie und sensorische Verarbeitungsstörungen, die die Produktivität, das Wohlbefinden und die Teilhabe an Arbeitsplätzen, Schulen und Krankenhäusern beeinträchtigen können. Sensorische Empfindlichkeiten - wie erhöhte oder reduzierte Reaktionen auf Geräusche, Licht oder Gerüche - bleiben in diesen Umgebungen oft unbehandelt und führen zu Ausgrenzung. Unter der Leitung von Dr. Clara Weber arbeitet unser multidisziplinäres Team an der ZHAW und international zusammen, um sensorisch integrative Umgebungen zu entwickeln. Durch die Identifizierung spezifischer sensorischer Herausforderungen, die Schaffung effektiver Anpassungen und die Bewertung ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit wollen wir das Wohlbefinden sowohl neurodiverser als auch neurotypischer Menschen fördern.
Biophilia Living Lab

Das Biophilia Living Lab untersucht im Gebäude RA der ZHAW Wädenswil die Effekte von natürlichen Elementen auf den Menschen. Positive Effekte von Pflanzen und natürlichen Materialien im Workplace sind gut dokumentiert, wie aber wirkt sich der Einsatz von Pflanzen in Lern- und Arbeitsumgebungen auf die Zufriedenheit von Hochschul-Studierenden aus?
Office Wellbeing Barometer
Der Office Wellbeing Barometer wurde im von Innosuisse geförderten Forschungsprojekt «Offices, Change & Health» in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz erstellt. Der Office Wellbeing Barometer enthält eine Reihe von Online-Umfragen zur Erhebung der Mitarbeitenden-Zufriedenheit mit Büroraum und Workplace Change Management. Er kann für Screenings, projektspezifische Evaluationen oder Benchmarking eingesetzt werden.
Referenzen
- Workplace Benchmarking Framework / Projektleiter: Lukas Windlinger / 12.2023
- Arbeitsplatzkonzept und Layoutplanung RSI / Projektleiter: Lukas Windlinger / 04.2022
- Office Environments - Sensory-inclusive office environments for neurodivergent workers / Projektleiterin: Clara Weber / 05.2024
Diverse Entwicklungsprojekte mit Schweizer KMU, Grossunternehmen und öffentlicher Verwaltung.
-
Flächensuffizienz bei Bürogebäuden (FBB)
Entwicklung eines Simulationstools, das Büroflächenbedarfe prognostizieren und Potenziale für Flächensuffizienz aufzeigen kann.
laufend, 10/2024 - 10/2026
-
Workplace Konzept KMU "Stuber Team"
Frühe Konzeptionsphasen im KMU-Workplace-Projekt
abgeschlossen, 12/2023 - 03/2024
-
Beobachtung Haupteingang eines Spitals
In diesem Projekt werden die Personenströme beim Haupteingang eines Spitals beobachtet und ausgewertet.
abgeschlossen, 07/2023 - 11/2023
-
Arbeitsplatzkonzept für Bürooptimierung
In diesem Projekt wird ein Arbeitsplatzkonzept erarbeitet, um anschliessend die Bürooptimierung zu begleiten und auszuwerten.
abgeschlossen, 07/2023 - 08/2024
-
Arbeitsplatzkonzept im Hochschulkontext
Erarbeiten eines nutzerorientierten Arbeitsplatzkonzeptes, Kommunikation im Projekt sowie Begleitung des Workplace Change Managements.
abgeschlossen, 12/2022 - 12/2023
-
Arbeitsplatzkonzept, Change Management und Umzugsbegleitung
Das Projekt umfasst folgende Aufgaben: Arbeitsplatzkonzept, Change Management und Umzugsbegleitung für den Standortwechsel zweier Departemente der ZHAW.
abgeschlossen, 12/2022 - 08/2024
-
Workplace Konzept für einen Finanzdienstleister
Als Projektziel soll ein Arbeitsplatzkonzept erarbeitet werden. Im Projekt sollen arbeitsbedingte und organisationale Anforderungen die Grundlage für die Anpassung der räumlichen Umgebung bilden. Die Mitarbeitenden sollen die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als…
abgeschlossen, 10/2022 - 08/2023
-
Workplace Konzept Tiefbauamt Stadt Winterthur
Das Ziel des Projekts besteht darin, das Arbeitsplatzkonzept in den vorhandenen Räumen zu aktualisieren. Es geht in erster Linie um die Büroarbeitsplätze im Superblock. Die Büros der Abteilung Verkehr sowie der Fachstelle Signalisation im Werkhof Obermühle sind jedoch auch miteinzubeziehen.Als…
abgeschlossen, 07/2022 - 12/2022
-
Neue Lehr-Lern-Räume an der ZHAW
Für neue Lehr-Lern-Räume wird durch die ZHAW ein Raumprogramm (detailliertes Grobraumprogramm) vorbereitet. In diesem Raumprogramm sind v.a. die HNF 5 (Unterrichtsräume) eine Herausforderung, da mit den Prozessen der Identifikation und Umsetzung von Ansprüchen verschiedener Gruppen und v.a. der…
abgeschlossen, 05/2022 - 12/2022
-
Belegungs- und Desk-Sharing-Simulation
Der Auftraggeber prüft, bestehende Liegenschaften zu verlassen und in einen Neubau zu ziehen. Aufgrund der COVID19-Pandemie sind die künftigen Arbeitsweisen aktuell Gegenstand von Diskussionen. Insbesondere ist der Anteil an mobil-flexiblem Arbeiten (insbesondere "home office") noch nicht definiert.…
abgeschlossen, 01/2022 - 07/2022
-
Grundlagen und Workshops zur Einführung von Desk-Sharing
Das Ziel des Projekts besteht darin, in einem partizipativen Prozess die Ausgestaltung der Büroetagen zu bestimmen, so dass die Mitarbeitenden jeder Etage bzw. jeder Neighbourhood die optimalen räumlichen Angebote für ihre Tätigkeiten vorfinden. Als Grundlage dazu sollen einerseits Mobilitäts- und…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
-
Workplace Vision und Rahmenkonzept Paul Scherrer Institut
Projektinhalte: Beschreibung eines gebäude- und lösungsunabhängigen Zielbildes mit längerfristiger Gültigkeit und Bezug zum Vorhaben «Campus 2030» 1. Vision und strategische Ziele:: 2.Analyse und Darstellung der Büroumgebung zu Rahmenbedingungen und übergeordneten Zielen und Strategien des PSI sowie…
abgeschlossen, 11/2021 - 06/2022
-
Studie administrative Arbeitsplätze im Kinderspital St. Gallen
Studie zur nutzer- und bedarfsorientierten Gestaltung der Arbeitsplatzumgebung im Spital. Im Arbeitsprozess werden gemeinsam mit der Spitalleitung und mit Nutzende (Fokus medizinisches Personal) wichtige Aspekte bearbeitet. Als Resultat sind Merkmale von Raum, Ausstattung und Nutzungsweisen des…
abgeschlossen, 10/2021 - 07/2022
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung eines Lehrbetriebes
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid eines Lehrbetriebes.
abgeschlossen, 08/2021 - 07/2022
-
Workplace Benchmarking Framework
This project aims to develop a workplace benchmarking framework as an extension of Locatee Analytics, a cloud SaaS for occupancy monitoring in office buildings. The solution will enable data-driven management of office spaces based on KPI/benchmarks, to inform organisations on the efficiency and…
abgeschlossen, 05/2021 - 12/2023
-
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation
Bedarfs- und nutzerorientierte Büro-Optimierung post-Covid einer Unternehmenskommunikation.
abgeschlossen, 05/2021 - 08/2021
-
Grundlagen für neue Arbeitsplatzkonzepte in der öffentlichen Verwaltung der Stadt Winterthur
Ausgangslage:: Die Verwaltung der Stadt Winterthur verzeichnet ein stetiges Wachstum. Damit steigt der Raumbedarf der Departemente. Die Verwaltung möchte nun neue Arbeitsplatzmodelle prüfen, die als Grundlage für die langfristige Nutzung der Büroflächen dienen sollen. Zielsetzung: Es sollen…
abgeschlossen, 03/2021 - 09/2021
-
Hybrides Arbeiten @ Software Services AG
Die Software Services AG möchte das Thema „hybrides Arbeiten“ proaktiv angehen und unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur und Best-Practices bestehende Arbeitsweisen hinterfragen und bewusst neue Arbeitsweisen gestalten. Insbesondere sollen hybrid arbeitende Teams untersucht und…
abgeschlossen, 03/2021 - 12/2022
-
Studie "Workplaces in Healthcare"
Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen betreffend administrativer Arbeitsplätze im Spital. Fokus dieser Studie sind Nutzergruppen des Kerngeschäfts (z.B. Ärzte und medizinisches Fachpersonal). Ein Element der Studie ist die übergeordnete Auswertung von Beobachtungsdaten aus vier Space…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2021
-
Strategisches Arbeitsplatzkonzept Neues Verwaltungsgebäude Universitätsspital Basel
Strategisches Arbeitsplatz-Konzept, welches das zukünftige Arbeiten der Verwaltungseinheiten in einer neuen Arbeitswelt beschreibt (in Wort, Zahl und Referenzbild) inklusive Standards für die administrativen ArbeitsplätzeEmpfehlungen zur Lage (aus Perspektive der Nutzenden)Empfehlungen zu…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2022
Publikationen
-
Weber, Clara, Hrsg.,
2024.
Sensory-inclusive office environments for workers with ADHD/ADD : a preliminary study.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31531
-
Häne, Eunji; Iurilli, Carla; Monero Flores, Virna; Windlinger Inversini, Lukas,
2024.
Satisfaction assessment of ABW work settings[Paper].
In:
Smith, Andrew; Reid, Alasdair; Jowkar, Mina; Jaradat, Suha, Hrsg.,
Proceedings of the 4th Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference.
4th Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference, Edinburgh, Scotland 4-7 September 2024.
TWR Network.
S. 256-265.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31593
-
Iurilli, Carla; Windlinger Inversini, Lukas; Häne, Eunji; Monero Flores, Virna,
2024.
In:
Smith, Andrew; Reid, Alasdair; Jowkar, Mina; Jaradat, Suha, Hrsg.,
Proceedings of the 4th Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference.
4th Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference, Edinburgh, Scotland 4-7 September 2024.
TWR Network.
S. 288-299.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31592
-
2024.
Fachkräftemangel – Fact oder Fake?.
fmpro service.
2024(3), S. 23-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30971
-
Wheele, Theresa,
2023.
In:
29th Annual Conference of the European Real Estate Society (ERES), London, United Kingdom, 12-15 July 2023.
Netzwerke
- Workplace Round Table Schweiz (Gastgeber)
- Spaces & Places im Spital – Neue Arbeitswelten Schweizer Spitäler (Gastgeber)
- SGO NA CoP – Neue Arbeitswelten, Community of Practice (Mitglied)
- und weitere