Eingabe löschen

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Umweltplanung im Studium und Weiterbildung

Aktuell

Landschaftsökologie & Umweltplanung im 5.Semester

­

Bachelorstudium

Bachelorarbeiten

Name Jahr Titel Kontakt
Florian Schweizer 2025 Untersuchung der Libellendiversität auf der Alp Flix (GR) Matthias Riesen
Lena Schär 2025 Vergleich der Tagfalter- und Heuschreckenfauna auf Extensivwiesen und Buntbrachen Jürg Schlegel
Joschua Rieble 2025 Digitales Monitoring von Mountainbikeaktivitäten am Fallbeispiel Dulliker und Oftringer Engelberg Martin Wyttenbach
Robin Keller-Hoehl 2025 Heuschrecken und Tagfalter im Gletschervorfeld Morteratsch Jürg Schlegel
Nina Imhof 2025 Vergleich der Libellenfauna in renaturierten und nicht renaturierten Bachabschnitten im Kanton Zürich Jonathan Blank-Pachlatko
Daniel Imbaumgarten 2025 Strava-Daten-basiertes Modell der Nutzung des Wanderwegnetzes im Naturpark Beverin Adrian Hochreutener
Elena Flepp 2024 Freizeitnutzung und Wildtiere am Höhronen SZ Adrian Hochreutener
José Sahli 2024 Vergleich der Tagfalter- und Heuschreckenvielfalt auf der Alp Flix Matthias Riesen
Marius King 2024 Einfluss der Beweidung und Mahd auf die Artenvielfalt von Tagfalter & Heuschrecken Matthias Riesen
Dominik Hirschi 2024 Bouldern am Felsen – Umweltauswirkungen im Magic Wood Adrian Hochreutener
Regula Flückiger 2024 Reptilien und Tagfalter im Botanischen Garten der Universität Zürich Matthias Riesen
Mori Baumann 2024 Potenzial von heimischen Staudenmischpflanzungen für Schwebfliegen & Tagfalter Jürg Schlegel
Sarah Aepli 2024 Buntbrachen und extensiv genutzte Wiesen mit QII-Status: Tagfalter Jürg Schlegel
Salomé Suter 2023 Untersuchung der Kleinsäugerfauna im alpinen Lebensraum auf der Alp Flix Jürg Schlegel & Matthias Riesen
Leandro Haller 2023 Einfluss der Freizeitnutzung auf Moorgebiete Matthias Riesen
Svenja Hirt 2022 Bestandeserhebung und Vernetzung seltener Amphibienarten im Pfannenstielgebiet Matthias Riesen
Rafael Bucher 2022 Einfluss der Landschaftsparameter auf die Tagfaltervielfalt in der Biosphäre Entlebuch Matthias Riesen
Sven Krieg 2022 Einfluss von Langlaufloipen auf die Flachmoorvegetation im Engadin Kirsten Edelkraut
Aurelia Möri & Nathalia Hofmann 2022 Tagfalter und Heuschrecken auf extensiven Weiden im Naturnetz Pfannenstil Matthias Riesen
Serafin Martig 2022 Einfluss von Bodenverbesserungenauf subalpine Böden Kirsten Edelkraut
Annegret Csak 2022 Einfluss von Weidepflegemassnahmen auf die Tagfalter- und Heuschreckenfauna Matthias Riesen
Nicole Eggenberger 2022 Ökologie im Gebirgswald Kirsten Edelkraut
Noah Leimgruber 2022 Entwicklung einer drohnenbasierten Methode zur Erfassung von Wanderwegen im Regionalen Naturpark Beverin Martin Wyttenbach & Adrian Hochreutener
Thomas Irniger 2022 Abundanz und Artenvielfalt von Schwebfliegen in isolierten Buntbrachen Jürg Schlegel & Matthias Riesen
Maja Diener 2022 Besuchermonitoring in den Innauen bei Bever: methodische Tests und Erkenntnisse für die Besucherlenkung Reto Rupf
Gina Vogler 2021 Fördern Kleinstlichtungen im Wald die lokale Biodiversität? Jürg Schlegel & Matthias Riesen
Yannic Schrepfer 2021 Wie unterscheiden sich Extensivwiesen und Extensivweiden mit QII-Status in ihrer Tagfalter- und Heuschreckenfauna? Jürg Schlegel & Matthias Riesen
André Röthlisberger 2021 Die Heuschreckenfauna von extensiv genutzten Wiesen und Weiden Jürg Schlegel & Matthias Riesen
Filomena Bolt 2021 Hochlagenbegrünungen im subalpinen und alpinen Raum im Skigebiet Corviglia-Marguns (GR) Kirsten Edelkraut

Masterstudium

Masterarbeiten

Name Jahr Titel Kontakt
Céline Schlatter 2023 Beitrag von Abbaugebieten zur Beta-Diversität von Tagfaltern in der Schweizer Kulturlandschaft Jürg Schlegel
Isabelle Livebardon 2023 Tagfalterfauna von Buntbrachen und Extensivwiesen mit QII-Status unter Einbezug der umgebenden Landschaft Jürg Schlegel
Jonathan Blank-Pachlatko 2022 Unterschiede der Vegetationszusammensetzung, Bakteriengemeinschaft und Bodeneigenschaften sowie Auswirkung arbuskulärer Mykorrhizapilze in Wiederbegrünungen Kirsten Edelkraut
Adrian Hochreutener 2022 Outdoor recreation and wildlife in mountainous areas: insights, future research directions and recreationists’ awareness Reto Rupf
Lisa Deubzer 2019 Climbing indoors or outdoors – does it matter for pro-environmental attitudes and behaviours? Reto Rupf
Andreas Hofstetter 2019 Entomologische Bewertung von Magerwiesen in Waldlichtungen: Einfluss von Isolationsgrad und Flächengrösse auf die Artenvielfalt und das Artenspektrum von Tagfaltern Jürg Schlegel