Projekte der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
-
Pilotprojekte Agri-Photovoltaik im Kanton Zürich
Ziel der Machbarkeitsstudien im Rahmen der Pilotprojekte Agri-PV Kanton Zürich ist die Realisierung dreier konkreter Agri-PV-Projekte auf Praxisbetrieben. Hintergrund dieser Zielsetzung ist die Fragestellung, ob die agronomischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Agri-PV-Anlagen die…
laufend, 10/2024 - 12/2025
-
Negawatt statt Megawatt
Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wirkung von Energieeffizienz-Programmen bei KMU
abgeschlossen, 07/2013 - 12/2014
-
Technische Expertise für den Ausbau eines Fernheizkraftwerkes
Im Rahmen der Beurteilung eines UVB wurden technische Abklärungen getroffen und Empfehlungen abgegeben zur Wärmespeicherung und zur Versorgungssicherheit einer Fernwärmeversorgung und dem damit verbundenen Ausbau einer Heizzentrale. (Vertrauliches Beratungsprojekt)
abgeschlossen, 03/2013 - 12/2013
-
Energieverbrauch der Kantone nach Energieträgern - Modellbildung und Anwendung
Endenergieverbrauch und Mittelabfluss durch den Energie-Import
abgeschlossen, 10/2013 - 04/2014
-
Die ökologische Bestattung
Ziel des Projekts ist es, einerseits eine Ökobilanz für Friedhöfe in der Stadt Zürich zu erstellen und einen Entwurf für eine ökologische Bestattung als Erweiterung des Gräberangebots in der Stadt Zürich auszuarbeiten.
abgeschlossen, 03/2015 - 12/2016
-
Stromerträge einer alpinen Photovoltaik-Versuchsanlage
Winterstrom durch Photovoltaik in den Alpen
abgeschlossen, 12/2019 - 12/2022
-
Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
Vorprojekt zur Konzeption einer Ausstellung in der Umweltarena zum Thema "Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems".
abgeschlossen, 07/2020 - 07/2021
-
Dekarbonisierungs-Ausstellung in der Umwelt Arena: Detailkonzeption und Umsetzungsplanung
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden («Netto-Null» Treibhausgas Emissionen). In diesem Projekt wird eine Ausstellung zum Thema «Dekarbonisierung» in der Umwelt Arena Spreitenbach konzipiert und die Umsetzung geplant.
abgeschlossen, 03/2022 - 10/2022
-
Windenergiestudie Kanton Schwyz
Identifizierung potenzieller Standorte und Potenzialabschätzung
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2014
-
Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
Ziel der Studie ist es die Wirtschaftlichkeit, die technische Machbarkeit als auch – soweit in dieser Phase möglich - die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Windenergienutzung auf den Arealen der SBB zu beurteilen.
abgeschlossen, 12/2013 - 08/2014
-
Beschäftigungseffekte des Atomausstiegs
Wenn die Schweizer AKWs bis im Jahr 2029, wie von der Atomausstiegsinitiative (kurz AAI) geplant, nacheinander ausgeschaltet werden, gehen in der Atomwirtschaft Arbeitsplätze verloren. Durch den entsprechenden Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern und Energieeffizienzmassnahmen…
abgeschlossen, 07/2016 - 12/2016
-
Wertschöpfungsrechner für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Es wird ein Software-Tool entwickelt, welches die regionale Wertschöpfung für ein konkretes Projekt im Voraus aufzeigt. Das Tool soll dazu beitragen, dass die regionale Wertschöpfung durch Investoren bewusst maximiert werden kann. Im ersten Schritt wird dies Gebäudesanierungen, PV und Solarthermie…
abgeschlossen, 05/2016 - 12/2017
-
Prädiktive adaptive Regelung eines kombinierten Brennstoffzellen-Solarthermie-Systems
Hexis entwickelt Brennstoffzellen-Heizgeräte, welche die Brennstoffzelle bei mangelndem Wärmebedarf im Sommer abschalten und gut mit Solarthermie-Anlagen kombiniert werden können. ZHAW entwickelt dazu eine intelligente Regelung, welche v.a. in Übergangszeiten (Frühling, Herbst) den Einsatz beider…
abgeschlossen, 09/2016 - 05/2018
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
In dieser Studie wird das Windenergiepotential in direkter Nähe zum oberirdischen Gleisnetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB für die Vertikalwindturbinen A32, A45 und A64 der Baureihe Vertical Sky (Agile Windpower AG) analysiert und quantifiziert. Die geeigneten Potentialflächen wurden mit einer…
abgeschlossen, 04/2016 - 04/2017
-
Winter-Photovoltaik-Potenzial für den Kanton Glarus
Für den Kanton Glarus soll das Photovoltaikpotenzial im Winterhalbjahr untersucht werden. Dazu werden sowohl Dach- und Fassadenflächen wie auch Infrastrukturflächen berücksichtigt. Neben der eigentlichen Potenzialstudie werden optional mögliche Fördermassnahmen ausgearbeitet, um ausgehend von den…
abgeschlossen, 11/2020 - 04/2021
-
Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Die Studie soll das Potential an neuen Arbeitsplätzen in der Schweiz durch einen Ausbau von Energieeffizienz und erneuerbare Energien gemäss dem heutigen Stand der Erkenntnisse neu abschätzen. Die Arbeitsplatz-Potentiale und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Massnahmen werden zwischen den Sektoren…
abgeschlossen, 01/2021 - 09/2021
-
Bestimmung von Reduktionsfaktoren für Photovoltaik-Dachpotenzial
Sonnendach.ch wird aktuell vom BFE bezüglich der solaren Einstrahlung und die Dachflächen überarbeitet und erneuert. Gleichzeitig soll mit dem vorliegenden Projekt das auf Schweizer Dächern vorhandene Potenzial für PV-Strom aktualisiert und die Genauigkeit verbessert werden. Bedingt durch die Grösse…
abgeschlossen, 08/2021 - 02/2022
-
Blendwirkung von nachgeführten PV-Anlagen
Im KTI-Projekt Alpenstrom wurden Tools zur Winterstrom-Optimierung von grossen PV-Anlagen, bei denen die PV-Module stark unterschiedliche Ausrichtungen haben können, entwickelt. Die Optimierung berücksichtigt neben Albedo-Effekten auch die direkte Reflexion von z.B. Seen oder Schnee, den Anteil…
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2020
-
Solarpark / Energiepark Campus Grüental
Auf dem Gelände des ZHAW-Campus Grüental wird ein Energiepark geplant. Ziel ist es, zukunftsträchtige Entwicklungen der Solartechnologie den Studierenden in der Lehre und der Öffentlichkeit an Veranstaltungen und Führungen zu zeigen. Er enthält Elemente für die Forschung der Gruppe Erneuerbare…
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2018
-
Windpark Sattel-Hochstuckli
Forschungsarbeiten zum Windenergiepotential und der optimierten Windnutzung im Gebiet Sattel-Hochstuckli im Rahmen eines Förderprojekts der EKZ.
abgeschlossen, 05/2013 - 12/2013