Projektdatenbank Umweltplanung

-
Klimawandel und Insektenfauna: Besiedlung von Primärsukzessionsflächen durch Laufkäfer Carabidae
Gletschervorfeld Morteratsch (Pontresina GR) und 2005er-Bergsturz Goldau (SZ)
abgeschlossen, 09/2012 - 12/2018
-
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
Zum ersten Mal soll das Raum-Zeit-System von Wildhuftieren und Menschen gleichzeitig und im selben Raum untersucht werden. Bei den Wildtieren kommt ein neuartiges System zur Erfassung der Herzschlagrate zum Einsatz. Damit möchten wir eruieren, wie menschliche Aktivitäten bzw. Massnahmen zu deren…
abgeschlossen, 01/2013 - 03/2018
-
Pflege- und Unterhaltskonzept Geissau/Sihlhalden, Thalwil (ZH)
Ausarbeitung eines Pflege- und Unterhaltsplans für den Raum Geissau/Sihlhalden im Auftrag der Gemeinde Thalwil (ZH). Lebensraummosaik aus lichten Wäldern, stehenden Gewässern und Extensivwiesen. Vegetationsaufnahmen und faunistische Erhebungen von Amphibien, Libellen und Tagfaltern zur Ermittlung…
abgeschlossen, 06/2014 - 06/2015
-
Raumnutzung von Tagfaltern und Heuschrecken auf dem Waffenplatz Chur
Die klimatisch begünstigte Lage, die flachgründigen Böden und die starke Sonnenexposition des Waffenplatzes Chur bieten für wärmeliebende Tagfalter und Heuschrecken optimale Lebensraumvoraussetzungen. Dementsprechend kommen dort zahlreiche spezialisierte und seltene Arten vor, z.B. die vom…
laufend, 04/2015 - 12/2026
-
Freizeitaktivitäten und Wildtiere - Pilotstudie im Kanton Aargau
Die Freizeitnutzung in den Schweizer Wäldern und deren Auswirkungen auf die heimischen Wildtiere sind ein zunehmend relevantes Thema, insbesondere auch im Kanton Aargau. Die zunehmende Freizeitnutzung führt zu einer Verschärfung der Konflikte, da das Bevölkerungswachstum und die damit verbundene…
laufend, 02/2025 - 03/2026
-
Grünerlen-Einwuchs im Kanton Glarus - Einfluss auf die Fauna
Im Alpenraum werden jährlich rund 1'000 ha von Gebüschwald überwachsen, wobei der Anteil an Grünerlen 85 % und mehr ausmachen kann (Bühlmann et al., 2013). Aufgrund der gebietsweisen Unternutzung oder vollständigen Nutzungsaufgabe in Teilen der Alpen breitet sich die Grünerle grossflächig aus,…
laufend, 05/2025 - 12/2026
-
Einfluss verschiedener Nutzungsformen auf Tagfalter und Heuschrecken (Bischofalp, Kanton GL)
Der Raum Bischofalp (Gemeinde Elm GL) zeichnet sich u.a. durch das Vorkommen von Trockenwiesen/-weiden (TWW) von nationaler Bedeutung aus. Es steht zur Disposition, dass künftig Teilflächen ausserhalb der TWW mit Schafen beweidet und die Bewirtschaftung der kleinen TWW-Parzellen angepasst werden…
abgeschlossen, 03/2018 - 12/2020
-
Wasserregime Sur Chaunt Blais, St. Moritz
Auswirkung der Umleitung von austretendem Wasser auf die Quellbiotope im Zielbach
abgeschlossen, 05/2018 - 12/2020
-
Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
Mit Einsatz von «Augmented Reality» (AR) wird eine App erstellt, welche Windenenergie-Anlagen im Gelände mit den richtigen Proportionen auf dem Smartphone darstellen kann. Damit können Interessierte die Wirkung eines Windparks auf das Landschaftsbild von beliebig wählbaren Standorten aus bereits in…
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2020
-
Beschneiung Minschuns - Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) (UVB)
Das Skigebiet Minschuns ist über eine Zufahrtsstrasse von der Ofenpassstrasse her erreichbar. Diese Zufahrt ist im Winter häufig nur schwer befahrbar und die Talabfahrt nach Tschierv aufgrund der Schneeverhältnisse nicht immer gewährleistet. Mit einer neuen Sesselbahn soll das Skigebiet nun vom…
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2020
-
Umweltbaubegleitung Rhätische Bahn
Instandsetzung Lehnenviadukt Foura d’Valorga, Ardez-Tars
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2015
-
Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) Umfahrungsstrasse Sta. Maria, Kt. GR
Sta. Maria liegt in der Gemeinde Val Müstair GR auf einer Hauptverbindungsachse zwischen dem Engadin und dem Südtirol. Die kantonale Hauptstrasse führt dabei durch den engen Dorfkern, in dem die Durchfahrt aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse stark erschwert ist. Zur Behebung des…
abgeschlossen, 04/2013 - 06/2019
-
Vegetationskartierung Skigebiet Corvatsch
Im Skigebiet Corvatsch sollen diverse Anlagen modernisiert bzw. ersetzt werden. Aktuell liegen Planungen für zwei Skilifte vor. Die bisherigen Skilifte sollen durch Sessellifte ersetzt werden. Ausserdem soll eine Piste neu beschneit werden, wofür ein Leitungsgraben entlang der Piste gebaut werden…
abgeschlossen, 07/2014 - 12/2015
-
Umweltfreundliche Tourismusinfrastrukturen
Die Studie verfolgt das Ziel der Entwicklung neuer Methoden bei der Umweltbaubegleitung. Eingesetzt wird dafür eine Drohne, die Bilder des tatsächlich beanspruchten Perimeters sowie Erkenntnisse über die entstandenen Beeinträchtigungen liefern soll. Im Weiteren befasst sich die Studie mit…
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2021
-
Fortbildung Mitarbeitende Rhätische Bahn AG (RhB)
Die Rhätische Bahn AG (RhB) möchte ihre Mitarbeitenden aus dem Geschäftsbereich Infrastruktur mit den Tätigkeitsfeldern Tunnelbau, Kunstbauten, Bahnhofumbauten und Bahndienst im Bereich umweltgerechter Projektierung, der Erarbeitung von Bewilligungsgesuchen, aber auch bei der Realisierung…
abgeschlossen, 03/2013 - 12/2015
-
Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald
Die Schweizer Bevölkerung macht in ihrer Freizeit immer mehr Sport. Dieser langanhaltende Trend hat sich in den letzten Jahren nochmals deutlich verstärkt. Gemäss der Studie Sport Schweiz 2020, zählt heute gut die Hälfte der befragten Personen zu den sehr aktiven Sportler:innen. Insbesondere das…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2024
-
Mountainbiking innerhalb von Korridoren am Höhronen im Kanton Schwyz
Mountainbiking hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zum beliebten Breitensport entwickelt und stellt heute in vielen Schweizer Naherholungswäldern eine relevante Outdoorsportart dar. Der Höhronen im Kanton Schwyz ist ein aktueller Hotspot der Mountainbike-Nutzung und benötigt dringend geeignete…
abgeschlossen, 06/2022 - 03/2025
-
Besucher- und Besucherinnenmonitoring Biosphäre Entlebuch
Seit 2001 bilden die sieben Entlebucher Gemeinden Romoos, Doppelschwand, Entlebuch, Hasle, Schüpfheim, Escholzmatt-Marbach und Flühli das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat, welches 2008 auch als Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung anerkannt wurde. Beide Ernennungen hatten in der…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2023
-
UVP Erweiterung Deponie Boschetta in S-chanf Kanton Graubünden
Teil Fauna
abgeschlossen, 01/2010 - 12/2010
-
Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden
Erarbeitung eines Leitfadens zur selbstständigen Optimierung der Wanderwegnetze in den Bündner Gemeinden
abgeschlossen, 01/2019 - 07/2020