Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Forschungsgruppe Wildtiermanagement

Wir erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen und innovative Lösungen für ein faktenbasiertes Wildtiermanagement.

Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement arbeitet an der Schnittstelle zwischen den Bedürfnissen von Wildtieren und den Nutzungsinteressen des Menschen. Wir analysieren ökologische Zusammenhänge und untersuchen Nutzungskonflikte. Unser Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen für den Umgang mit Konfliktarten, geschützten und jagdbaren Arten zu entwickeln.

20 Jahre WILMA!

Wildtiermanagement made in Wädenswil

­

Schwerpunkte

Telemetrie und Raumnutzung

Fang, Markierung und Besenderung liefern detaillierte raum-zeitliche Daten zu Wildtieren. Auf dieser Grundlage identifizieren wir Lebensraumpotenziale, Wanderkorridore, Barrieren und Konfliktzonen und leiten zielgerichtete Managementmassnahmen ab.

Monitoring und Methodenentwicklung

Standardisierte Methoden ermöglichen die Erfassung der Vorkommen, Aktivität und Populationsgrössen von Wildtieren. Wir entwickeln Methoden und technische Lösungen für den Nachweis von Kleinsäugetieren und zur Bestandserfassung von jagdbaren Arten als Grundlage für die Artenförderung und das Management.

Wildtierbiologische Konzepte und Gutachten

Basierend auf räumlichen und statistischen Analysen entwickeln wir u.a. Konzepte für Wildtiervernetzungen, Wildtierschutzgebiete und zur Prävention von Wildtierunfällen. Auch Jagdrevierbewertungen oder Fachgutachten zu Infrastrukturprojekten im Lebensraum von Wildtieren bieten wir an.

Projekte

Unsere Projektdatenbank bietet einen Einblick in die Vielfalt unserer laufenden und abgeschlossenen Projekte. Faunistisch liegt unser Fokus bei den Säugetieren, wir bearbeiten aber auch Projekte mit Vögeln, Reptilien und Amphibien.

Publikationen

Unsere Projekte und Studierendenarbeiten publizieren wir nach Möglichkeit in wissenschaftlichen Fachjournalen aber auch in praxisnahen Gefässen. 

Studium

Bachelor in Umweltingenieurwesen

Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement ist im Bachelorstudium Umweltingenieurwesen der ZHAW für folgende Module zuständig:

Master Umwelt und Natürliche Ressourcen

Im Master of  Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW sind wir für folgende Module zuständig:

Modul Biodiversity and Ecosystems (6 ECTS)

In Ökosystemen spielen sich vielfältige Prozesse ab, die in unserer Kulturlandschaft durch den Menschen häufig stark beeinflusst werden. Diese betrachten wir sowohl auf verschiedenen Systemebenen (Boden, Wasser, Vegetation, Fauna) als auch in unterschiedlichen Lebensräumen (Gebirge, Landwirtschaftsraum, urbane Räume). Das Modul schärft das Verständnis für Interaktionen und Prozesse, schult die kritische wissenschaftliche Analyse und gibt gleichzeitig Einblicke in praxisrelevante Konzepte und rechtliche Grundlagen.

Fallstudie Biodiversity & Ecosystems im Modul Research Methods (15 ECTS)

In einer Fallstudie im Rahmen des Moduls Research Methods erhalten die Studierenden einen vertieften Einblick in ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Wildtieren und Menschen im Naherholungsraum und führen ausgewählte Bereiche selbst durch. In einem werkstattähnlichen Setting wird die Habitatselektion von besenderten Rehen und Rothirschen mittels multivariater Analysen auf den Einfluss durch natürliche und anthropogene Umweltvariablen untersucht.

 

Zudem bieten wir an der ETH Zürich den Kurs Wildtierökologie und -management im Master Environmental Sciences an.

Weiterbildung

In der Weiterbildung bieten wir den CAS Säugetiere im Zweijahresrhythmus an. Zudem beteiligen wir uns aktiv an den Wildtierkundekursen, die analog zu den Labortierkundekursen speziell für Forschungs- und Managementprojekte mit Wildtieren entwickelt wurden.

Team