Projekte der Forschungsgruppe Phytomedizin
Liste Projekte Phytomedizin
-
Development of a biofungicide based on actinobacteria strains isolated from extreme Moroccan ecosystems to protect and improve tomato…
Tomato is a vegetable crop grown in many countries, and its production is constantly increasing. Unfortunately, production can be limited by both abiotic and biotic factors. Fungal pathogens are one of the major factors that reduce crop yield. Botrytis cinerea is a phytopathogenic fungus that causes…
laufend, 12/2024 - 12/2027
-
Umweltfreundliche Alternative zu Kupfer
Die symbiontischen Bakterien von entomopathogenen Nematoden sollen mit einem fluoreszierenden Protein markiert werden. So kann die Population verfolgt und mit Versuchen vom Labor bis zum Gewächshaus die Anwendbarkeit unter praxisnahen Bedingungen untersucht werden. Das Endprodukt der Arbeit soll ein…
laufend, 11/2024 - 01/2026
-
Trauermücken in torffreien Substraten
In der Pflanzenproduktion wird Torf zunehmend mit nachhaltigeren Substratkomponenten ersetzt. Durch die veränderte Zusammensetzung mit höheren organischen Anteilen steigt der Schädlingsdruck mit Trauermücken. Das Projekt hat zum Ziel, verschiedene natürliche Substratkomponenten, Dünger und…
abgeschlossen, 12/2023 - 05/2025
-
Vorabklärung Riechstoffe Xylella
In diesem Projekt sollen Vorabklärungen durchgeführt werden, ob Riechstoffe des Feuerbakteriums Xylella fastidiosa identifiziert und für das Training von Spürhunden benützt werden können. Das Ziel ist die Früherkennung von Xylella durch Spürhunde.
abgeschlossen, 08/2023 - 04/2025
-
Früherkennung invasiver Organismen mit Spürhunden
Das Projekt erforscht die Zusammensetzung flüchtiger, organischer Verbindungen (VOCs) der Larven des Japankäfers (Popillia japonica), zwecks Identifikation und Evaluation der relevanten, mit diesem Organismus in Verbindungen stehenden Moleküle. Mittels analytischen Methoden basierend auf Solid Phase…
laufend, 07/2023 - 03/2026
-
Energieautarke Anwendungen zur Begrünung des Baumstreifens in Obstanlagen: ein Pilotprojekt
Der Baumstreifen in einer Apfelanlagen wird durch Herbizide (ÖLN) oder physikalische Verfahren (Bio) offengehalten. Dieses Projekt untersucht als Alternative die dauerhafte Begrünung des Baumstreifens. Die Innovation des Verfahrens besteht darin, dass der Baumstreifen, wie auch die ganze Obstanlage…
abgeschlossen, 08/2020 - 10/2023
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können…
abgeschlossen, 07/2019 - 12/2021