Projekte der Forschungsgruppe Wildtiermanagement
-
Prävention von Wildtierunfällen auf Verkehrsinfrastrukturen
In einem angewandten Forschungsprojekt planen wir, umfassende Informationen über Wildtierunfälle sowie Präventionsmassnahmen in den Schweizer Kantonen zusammenzutragen, zu analysieren und mit internationalen Erfahrungen zu ergänzen. Diese Analyse dient uns als Basis, um den Einsatz von…
abgeschlossen, 10/2016 - 12/2019
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2024
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Zürich 2025-2033
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinse für die Jagdreviere neu berechnet. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus den drei Komponenten effektiv bejagbare Wald- und Feldfläche, Lebensraumpotential und Jagwertminderung zusammen. Die Revierwerte werden neutral und nach…
abgeschlossen, 01/2023 - 06/2024
-
UVB Minschuns
Abklärungen zur Umweltverträglichkeit der neuen Zubringeranlage Tschierv-Minschuns sowie Ausbau der Beschneiungsanlage
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2018
-
Bestandeserhebung und Auswertungen der Abgänge bei Wildschweinen im Wasser- und Zugvogelreservat Fanel
Bestandszahlen sind wichtig für das Management von Wildtierbeständen. Wegen ihrer heimlichen Lebensweise ist es bei Wildschweinen besonders schwierig, an Bestandeszahlen zu kommen. Die grossen Fluktuationen der Bestände erschweren das Management dieser Tierart zusätzlich. Im Fanel kann man von einem…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2024
-
Steinbockprojekt Wallis - Untersuchung überregionale Raumnutzung
Zur Untersuchung der Raumnutzung des Alpensteinbocks im Wallis, werden im Zeitraum 2023-25 in den verschiedenen Steinwildkolonien des KantonsSteinböcke und Steingeissen immobilisiert, markiert und teilweise besendert. Mit dem Projekt soll das Wissen über die überregionale Raumnutzungverbessert und…
laufend, 06/2023 - 12/2027
-
Auswirkungen alpiner Photovoltaik-Grossanlagen auf die Umwelt
Begleitforschung zum Einfluss einer alpinen PV‐Anlage auf die Fauna; konkret werden die Auswirkungen der im Gebiet Nalps GR geplanten PV Anlage auf die Vögel untersucht. …
laufend, 05/2023 - 12/2029
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Auerhuhnverbreitung Solothurn
Die aktuellen Auerhuhnvorkommen des Kantons Solothurn sollen in diesem Projekt erforscht werden. Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA leitet die Erhebungen an, welche teilweise mit freiwilligen Helferlnnen erfolgen. WILMA übernimmt zudem die wissenschaftliche Interpretation und…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien…
abgeschlossen, 04/2022 - 03/2023
-
Fotofallenmonitoring Riederwald
Das bisherige Fotofallenmonitoring im Riederwald im Rahmen des Rothirschprojekts Aletsch-Goms, erbrachte sehr aufschlussreiche Erkenntnisse über die dortigen Vorkommen von Rothirsch, Gämse und Reh. So wurde ersichtlich, dass insbesondere die Rothirsche den Riederwald stark in Abhängigkeit der…
laufend, 01/2022 - 12/2028
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Entwicklung eines modularen Erfassungssystems & Sensibilisierung der Bevölkerung für die heimliche Lebensweise unserer kleinen Säugetiere
abgeschlossen, 04/2020 - 12/2021
-
Prüfung ruhiger Gebiete im Wald des Kantons Aargau
Im Rahmen einer Studie sollen ruhige Gebiete innerhalb des Waldes im Kanton Aargau ausgeschieden resp. wissenschaftlich überprüft und mittels Felderhebungen plausibilisiert werden. Für die wertvollsten dieser Gebiete sollen Massnahmenvorschläge zum Erhalt und zur Aufwertung gemacht werden.
abgeschlossen, 11/2023 - 02/2025
-
Rothirschmanagement Aletsch-Goms
Für einen sachgemässen Umgang mit dem Rothirsch in der Region Aletsch-Goms fehlen heute wichtige Grundlagen, insbesondere was die Raumnutzung dieser Wildtierart betrifft. Die Grundlagen können nur im Rahmen eines umfassenden Telemetrieprojekts erarbeitet werden. Mit der Besenderung von Rothirschen…
abgeschlossen, 12/2017 - 12/2021
-
Überarbeitung des GIS-Modells zur Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
Für die Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich wurde für die Pachtperiode 2010-2017 ein GIS-gestütztes Modell erarbeitet. Auf dessen Grundlage werden die Pachtpreise berechnet. Im Laufe der aktuellen Pachtperiode wurden gewisse Geodatengrundlagen angepasst und neue Geodaten kamen hinzu.…
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2017
-
Wildraumeinteilung des Kantons Zürich
Die wieder erstarkten Bestände der Wildhuftiere stehen in der Wahrnehmung und den Nutzungsinteressen des Menschen in einem Spannungsfeld. Die zuständigen kantonalen Jagdbehörden haben die anspruchsvolle Aufgabe, einen Umgang mit den Wildhuftieren zu finden, der gesunde Populationen ermöglicht und…
abgeschlossen, 02/2011 - 11/2011
-
Evaluation eines akustischen Wildschwein-Vergrämungssystems
In den vergangenen 20 Jahren haben die Wildschweinpopulationen in weiten Teilen Europas stark zugenommen. Mit der Zahl der Wildschweine nehmen auch die Schäden in der Landwirtschaft zu. Bisherige Massnahmen zur Schadensverminderung sind sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Ein neuer Ansatz…
abgeschlossen, 05/2015 - 12/2018
-
Praxishilfeinstrument zur Ausscheidung von Wildruhezonen
Tourismus- und Freizeitaktivitäten nehmen in natürlichen Lebensräumen seit Jahren zu und haben sich auf alle Jahres- und Tageszeiten ausgedehnt. Ausserdem kommen immer wieder neue Aktivitäten hinzu. Zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft beeinflussen sie die Lebensräume und das Raumzeitsystem…
abgeschlossen, 03/2009 - 11/2010
-
Rothirschmonitoring im Kanton Schwyz
Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement (WILMA) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) soll im Auftrag des Amts für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) des Kantons Schwyz die Rothirschpopulation im Kanton Schwyz mit den folgenden Zielsetzungen untersuchen:Es soll eine Methode…
abgeschlossen, 06/2018 - 12/2020
-
AniMot - Wirksamkeit eines neuen Systems zur Verhinderung von Wildtierunfällen
Täglich sterben auf den Schweizer Straßen durchschnittlich 25 Rehe, ein Rothirsch und ein Wildschwein bei Kollisionen mit Fahrzeugen (Eidgenössische Jagdstatistik 2018). Weil nicht alle Unfälle mit Wildtieren erfasst oder gemeldet werden, muss mit einer zusätzlichen Dunkelziffer gerechnet werden.…
abgeschlossen, 09/2018 - 08/2021