Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie

Bodengesundheit

Böden erfüllen je nach Standort verschiedene Funktionen. Wie gut sie diese erfüllen, hängt von verschiedenen Eigenschaften wie dem Bodenaufbau, der biologischen Aktivität und der Biodiversität sowie von verschiedenen chemischen und physikalischen Eigenschaften ab. Wir beurteilen und monitoren solche Bodeneigenschaften zur Klärung vielfältiger Fragestellungen sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum mit einer breiten Palette von Feld- und Labormethoden.

Klimawandel

Durch den Trend zu höheren Temperaturen und längeren Trockenperioden gewinnt der optimierte Umgang mit Wasser, sowohl im urbanen, als auch im landwirtschaftlichen Bereich an Bedeutung. Andererseits ist der Boden als bedeutender Kohlenstoffspeicher und mögliche Senke für CO2 äusserst relevant. 

Schadstoffe im Boden

Böden sind vielfältigen chemischen Belastungen ausgesetzt, von Schwermetallen bis hin zu per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFASs). Deshalb untersuchen wir das Verhalten von Schadstoffen im Boden sowie deren Transfer in Pflanzen und Lebensmitteln. Daraus leiten wir belastungsabhängige Grenzwerte ab und entwickeln praxisorientierte Konzepte zur Abschätzung und Minderung von Risiken und Belastungen. Im Rahmen der Nationalen Bodenbeobachtung (NABO) überwachen wir langfristig den Zustand der Schweizer Böden in Bezug auf PFASs und neu auftretende Schadstoffe (emerging pollutants).

Hydrothermale Carbonisierung

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Kohlenstoffsenken und nachhaltigen Energieträgern rückt die Nutzung von feuchten Restbiomassen in den Fokus von Forschung und Praxis. Mittels der hydrothermalen Karbonisierung (HTC) können solche Biomassen optimal verwertet werden und führen somit zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung. Die entstehende Biokohle und Prozessflüssigkeit leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, indem Nährstoffe und Energie im System gehalten werden. 

Bodenkartierung

Aufgrund des revidierten Sachplans FFF des Bundes (2020) müssen mittelfristig verschiedene Kantone ihre Landwirtschaftsböden neu oder genauer kartieren. Zudem plant der Bund eine nationale Bodenkartierung. Wir beraten bei den konzeptionellen und methodischen Vorarbeiten. Zudem sind wir die hauptverantwortliche Institution für den CAS Bodenkartierung und damit direkt an der Ausbildung von Fachleuten beteiligt.