Publikationen der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
Publikationen der Forschungsgruppe
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Nächste Seite
- 
    
    2025. Beispiele von Schwammstadt-Vegetationsbausteinen aus Schweizer Städten. In: 8. bdla-Pflanzplaner:innen-Gespräche, Berlin, Deutschland, 12.-13. Juni 2025. 
- 
    Stevanovic, Stefan; Eggimann, Sven, 2024. Schwammstadt und Superblock : neue Ansätze für die Umgestaltung von Quartieren. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. 175(5), S. 250-255. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2024.0250 
- 
    Bertschy, Alain; Heinrich, Axel; Stevanovic, Stefan; Tausendpfund, Doris; et al., 2024. Hall-like urban forests : sustainable concept for temporal brownfield transformations[Poster]. In: 26th European Forum on Urban Forestry (EFUF), Zagreb, Croatia, 21-25 May 2024. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31455 
- 
    
    2024. Pflanzenauswahl für klimaresiliente Stadtbäume. In: Black2GoGreen, Universität Geisenheim, Deutschland, 26.-27. März 2024. 
- 
    
    2024. Regio Basiliensis. 65(2), S. 75-83. Verfügbar unter: https://www.gegbasel.ch/regio-basiliensis 
- 
    
    2023. Aktueller Forschungsstand zu Schwamm- und Klimastadt. In: Grüne Stadträume: Ein Abend über Bäume in der Stadt, Architekturstiftung Südtirol, Bozen, Italien, 7. Dezember 2023. 
- 
    
    2023. Forschung & Lehre zur Gebäudebegrünung in der Schweiz. In: BuGG-Tag der Forschung & Lehre, Frankfurt a. M., Deutschland, 26. September 2023. 
- 
    Saluz, Andrea Gion; Bleuler, Mira; Krähenbühl, Nikita; Schönborn, Andreas, 2022. Quality and suitability of fecal biochar in structurally stable urban tree substrates. Science of the Total Environment. 838, Part 3(156236). Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2022.156236 
- 
    
    2022. Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde. In: sanu future learning, Zürich und Wädenswil, Schweiz, 24. Mai 2022. 
- 
    
    2022. Biodiverse Speichertürme als wertvolle Ökosysteme in der Stadtentwicklung. Hochschule Wismar, University of Applied Sciences Technology, Business and Design. 
- 
    Honetschläger, Nils, 2021. dergartenbau. 2021(22), S. 26-29. 
- 
    
    2020. Schweizer Energiefachbuch. 2020, S. 20-23. 
- 
    Derman-Baumgartner, Céline; Heinrich, Axel, 2020. Ist die Versamung von Miscanthus problematisch?. g’plus. 2020(23), S. 12-15. 
- 
    
    2019. In: Grün Stadt Zürich: Mikro- und Gebäudeklima im Koch-Quartier, Zürich, 16. September 2019. Verfügbar unter: https://www.kochquartier.ch/event/mikro--und-gebaudeklima-im-koch-quartier 
- 
    
    2019. WOHNEN. 94(6), S. 18-21. 
- 
    
    2019. In: Echoraum #3: „Hobelwerk Winterthur – Mikro- und Gebäudeklima“, Winterthur, 11. April 2019. Verfügbar unter: https://www.hobelwerk-winterthur.ch/-downloads-/document/431/201904_HOB_Protokoll_Echoraum_3.pdf 
- 
    
    2019. Die Welt der Farne von A bis Z. In: Farne. Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde. S. 8-23. Schweizer Staudengärten ; 47. 
- 
    
    2018. In: ENERGIE Events 2017/18 «FEZ - Forum Energie Zukunft» : Gebäudehülle der Zukunft, Zürich, 10. April 2018. Zürich: Forum Energie Zürich. Verfügbar unter: https://www.forumenergie.ch/images/fez/anlaesse/fez/events/2018/pdf/FEZ_Event_20180410_03_Trachsel.pdf 
- 
    Saluz, Andrea Gion; Heinrich, Axel; Rohrer, Judith; Fischer, Roger, 2018. Das Arboretum in Zürich : ein Gartendenkmal im Umbruch. Stadt + Grün. 2018(3), S. 35-40. 
- 
    Kyrö, Kukka; Brenneisen, Stephan; Kotze, Johan; Szallies, Alexander; Gerner, Magdalena; Lehvävirta, Susanna, 2018. Urban Forestry & Urban Greening. 29, S. 122-130. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ufug.2017.11.009