Projekte der Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung
-
Umwelt-Erwachsenenbildung mit Wirkung
Das Projekt bezweckt, die Möglichkeiten für Wirkungsoptimierungen und Wirkungsevaluationen von Weiterbildungen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich pionierhaft aufzuzeigen. Die exemplarisch anhand von 5 Kursen der Umweltbildungsanbieter PUSCH, sanu, SILVIVA und WWF gewonnenen Erkenntnisse werden zu…
abgeschlossen, 07/2015 - 12/2017
-
Vision Gärten
Gärten für Forschung, Lehre und die Öffentlichkeit
abgeschlossen, 05/2016 - 12/2018
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Monitoring anhand ausgewählter Indikatoren; Kreative Kommunikation zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen
abgeschlossen, 07/2019 - 01/2024
-
Vegane Landwirtschaft – Möglichkeiten, Herausforderungen, Auswirkungen
Das Projekt befasst sich mit der konsequenten Umsetzung einer rein veganen Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Produktionsmethoden, die Umwelt und die Gesellschaft. Es soll der Stand der Forschung zusammengefasst sowie die Foschungslücken identifiziert werden. Weiter sollen daraus…
abgeschlossen, 02/2019 - 02/2020
-
Wirkung von Videos in der Wissenschaftskommunikation
Evaluation der NFP 61-Videos und Ableitung allgemeiner Empfehlungen
abgeschlossen, 08/2015 - 03/2016
-
Aufbau eines TCM-Arzneipflanzen Lehr- und Forschungsgartens
Ziel des rund 1000m2 grossen TCM-Arzneipflanzen Lern- & Forschungsgartens ist eine zeitgemässe und effektive Vermittlung von über 120 TCM-Arzneipflanzen. Dank innovativer Erlebniskonzepte werden die klassischen Lehr- und Lernmethoden erweitert und der Lernerfolg wirkungsvoller und nachhaltiger…
abgeschlossen, 07/2015 - 12/2021
-
Wirkungsorientierung Projektförderung Internationale Bodensee-Hochschule
Die Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) strebt eine systematischere Verankerung der Wirkungsorientierung in ihren Aktivitäten an. Die FG Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung unterstützt die IBH deshalb in der Entwicklung und Umsetzung von Instrumenten zur Wirkungsorientierung der…
abgeschlossen, 04/2020 - 12/2021
-
Klimaduell – Das Klima gewinnt
Es ist unbestritten, dass jeder Mensch seinen Beitrag leisten muss, wenn die Klimaerwärmung auf unter 1.5 Grad beschränkt werden soll. Doch bei welchen Verhaltensweisen jede/r Einzelne am besten ansetzen soll, darüber herrscht weder in der Forschung noch in der Praxis Klarheit. Auch ist ungeklärt,…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2021
-
Gamification - Ein wirkungsvoller Ansatz zur Reduktion der Klimabelastung?
Klimaduell – Wettkampf der Akademien (Teilprojekt Nachhaltigkeitskommunikation)
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2021
-
Ökotechnologie Living Lab: Forschung an der Schnittstelle zwischen Ökologie, Ingenieurskunst und Nutzer:innen
In der Ökotechnologie dienen die Abläufe in der Natur als Vorbild, um neue Technologien zu entwickeln. Wie in einem natürlichen Ökosystem, wo Nährstoffe und Wasser im Kreislauf zirkulieren, entwickeln die Forschenden der ZHAW Kreislaufsysteme, welche nach demselben Prinzip funktionieren. Damit…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2021
-
Vorprojekt Umweltarena - Ausstellung Dekarbonisierung
Vorprojekt zur Konzeption einer Ausstellung in der Umweltarena zum Thema "Dekarbonisierung des Schweizer Energiesystems".
abgeschlossen, 07/2020 - 07/2021
-
Effektive Elementarschadenprävention
Akteursbezogene Herleitung effektiver Massnahmen der Elementarschadenprävention an Gebäuden
abgeschlossen, 06/2017 - 06/2019
-
Dekarbonisierungs-Ausstellung in der Umwelt Arena: Detailkonzeption und Umsetzungsplanung
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden («Netto-Null» Treibhausgas Emissionen). In diesem Projekt wird eine Ausstellung zum Thema «Dekarbonisierung» in der Umwelt Arena Spreitenbach konzipiert und die Umsetzung geplant.
abgeschlossen, 03/2022 - 10/2022
-
Wirkungssteigerung in der Umweltbildung - Kompetenzaufbau und Coaching
Entwicklung neuer Instrumente zur Implementierung der Wirkungsorientierung in die Förderpraxis der Sektion Umweltbildung des Bundesamts für Umwelt BAFU durch: / Entwicklung eines Reportingformulars für Kleinprojekte/ Entwicklung weiterer Hilfestellungen und Anleitungen
abgeschlossen, 05/2022 - 04/2024
-
MyFoodChoice: Persönliche Werte für einen nachhaltigen Konsum
Konsumentscheidungen sind persönlich und basieren auf den eigenen Vorlieben, Möglichkeiten und Werten. Jeder und jede hat eigene konsumethische Werte und Vorstellungen, nach denen er oder sie handeln möchte. Doch werden diese auch umgesetzt?Ein Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer geben an,…
abgeschlossen, 10/2018 - 06/2019
-
Entwicklung web-basierter Massnahmen zur Unterstützung des Verhaltensänderungsprozesses im Kontext nachhaltiger Konsum
Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, können auf verschiedenen Ebenen Veränderungen angestossen werden – auf politischer, unternehmerischer oder individueller. Auf individueller Ebene sind Konsumenten diejenigen, die mit ihrem Verhalten einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen…
abgeschlossen, 09/2018 - 12/2020
-
ESSENZ – Essensentscheidungen für die Zukunft
Rund 70% der Schweizer Bevölkerung verpflegt sich über Mittag ausser Haus. Bei der täglichen Wahl der Mittagsmahlzeiten sind Konsumentinnen und Konsumenten einer Vielzahl von Faktoren ausgesetzt, die ihre Entscheidung bewusst oder unbewusst beeinflussen. Der Aspekt Nachhaltigkeit spielt dabei bei…
abgeschlossen, 01/2019 - 02/2022
-
Wirkungssteigerung Umweltbildung
Die Forschungsgruppe Nachhaltigkeitskommunikation und Umweltbildung unterstützt in Zusammenarbeit mit der anderskompetent GmbH die Sektion Umweltbildung des Bundesamts für Umwelt BAFU, Wirkungsorientierung in die Förderpraxis zu implementieren: / Entwicklung von Antrags- und Gesuchsformularen für…
abgeschlossen, 09/2018 - 12/2019
-
CITES Kontrollstelle
CITES Vollzug bei Pflanzeneinfuhren
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2018
-
Evaluation Wirkungsverstärkung Pusch-Umweltunterricht
Die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch besucht im Rahmen ihres Umweltunterrichts jährlich rund 60'000 Schülerinnen und Schüler. Diese intensive Präsenz an den Schweizer Volksschulen soll in Zukunft noch mehr Wirkung erzielen. Mit aktuellem Fachwissen und neusten Erkenntnissen aus…
abgeschlossen, 01/2015 - 05/2018