Forschung Sozialmanagement
Organisationen im Sozial- und Non-Profit-Bereich sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt das Institut für Sozialmanagement mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an und bietet wissensbasierte Grundlagen für umsichtige Entscheidungen.

Forschungsprojekte
-
Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum
Nutzungskonflikte an öffentlichen Plätzen, Park- und Grünanlagen sind ein Phänomen in vielen Städten. Unterschiedlichste Interessen bezüglich Entwicklung, Nutzung und Unterhalt prallen aufeinander. Ein unlösbares Problem? Grundsätzliche Gegensätze können zwar nicht aufgehoben werden, dennoch gibt es zentrale ...
-
Wirkfaktoren professionellen Handelns in sozialen Organisationen (WIFASO)
Das SNF-Projekt WIFASO entwickelt zusammen mit 23 sozialen Organisationen Instrumente und Modelle, um Wirkfaktoren und Wirkungen zu erfassen. Ausgangslage Soziale Organisationen und Institutionen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihr Handeln (bspw. gegenüber Leistungsträgern) zu legitimieren und Wirkfaktoren ...
-
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts Patenfamilien für Kinder psychisch kranker Eltern
Nationale und internationale Forschungsbefunde belegen umfassend, dass Kinder von psychisch kranken Eltern aufgrund der oft stark belasteten Familiensituation besonders vulnerabel sind. Deshalb muss ihrer Förderung im Sinne des Kindeswohls besondere Bedeutung beigemessen werden. Mit ihrem Pilotprojekt ...
-
Cannabis-Prohibition: Die Fragen, die niemand stellt
In Kooperation mit dem Departement Soziologie der Universität Genf und der Fachstelle Sucht Schweiz in Lausanne untersucht das Institut für Sozialmanagement des Departements Soziale Arbeit der ZHAW die aktuelle Cannabis-Gesetzgebung in der Schweiz. Ziel ist es, die Auswirkungen der geltenden Regulierung in der ...
-
Kindgerechte Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in den Zentren des Bundes
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHAW hat das Pilotprojekt zur kindes- und altersgerechten Unterbringung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden (UMA) in den Zentren des Bundes systematisch evaluiert. Ausgangslage Im Zusammenhang mit der Neustrukturierung des Asylwesens und der ...
-
Studie zum Handlungsbedarf aufgrund der UNO-BRK im Kanton Zürich
Ausgehend von den Verpflichtungen der UNO-Behindertenrechtskonvention werden der IST-Zustand sowie die Diskrepanzen zwischen IST und SOLL im Kanton Zürich aufgezeigt. Das Ziel ist die Formulierung von Empfehlungen zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich. Mit dem Zentrum für Sozialrecht, dem Institut für ...
-
Tages- und Nachtstrukturen – Einflussfaktoren der Inanspruchnahme
Tages- und Nachtstrukturen für kranke, behinderte, psychisch beeinträchtigte und ältere Personen spielen eine zentrale Rolle bei der Entlastung pflegender Angehöriger. Diese intermediären Strukturen werden jedoch gemäss bisherigen Erkenntnissen noch zu wenig genutzt. Auch ist zum bestehenden Angebot und insbesondere ...
-
Evaluation der Wirksamkeit der intensiven Frühinterventionsmethoden bei frühkindlichem Autismus
Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden in den USA frühe intensive verhaltenstherapeutische und entwicklungsorientierte Interventionen entwickelt. Vom Bundesgericht werden solche intensiven Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus bisher noch nicht als wissenschaftlich geprüfte und zweckmässige ...
-
Deutscher Integrationspreis: Begleitung und Kurz-Evaluation
Der Deutsche Integrationspreis wurde 2017 erstmals von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung vergeben. 2018 wurde dieser erneut ausgeschrieben. Mit dem Peis will die Hertie-Stiftung überzeugende Projekte finden, fördern, finanzieren und sie bei der Umsetzung durch Qualifizierungs- und Beratungsangebote begleiten. Dabei ...
-
SIRMa: Ressourcenmanagement in der Sonderschulung
Die Stadt Winterthur verabschiedete 2013 das Konzept SIRMa: Stärkung der Integrationskraft der Regelschule durch Ressourcenmanagement. Die Absicht war es, durch Anreizumkehr das ungebremste Wachstum der Sonderschulzuweisungen zu stoppen: Schulen erhalten Mittel, wenn sie tragfähiger werden. Die Sonderschulquote ...