Forschung Sozialmanagement
Führungskräfte in Organisationen aus dem Sozial- und dem Non-Profit-Bereich sind in ihrer täglichen Arbeit mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt das Institut für Sozialmanagement mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an und bietet wissensbasierte Grundlagen für umsichtige Entscheidungen.

Forschungsprojekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Datenerhebung pandemiebedingte, kostenlose Mahlzeiten-, Lebensmittel und Gutscheinabgaben in der Stadt Zürich.
Ausgangslage Die Covid-19-Pandemie und die damit einhergehenden Massnahmen treffen verschiedene Bevölkerungskreise unmittelbar. Zahlreiche öffentliche und private Institutionen leisten Unterstützung, wozu auch die Abgabe von Lebensmittelgutscheinen und verbilligten oder kostenlosen Nahrungsmitteln und Mahlzeiten ...
-
Auf dem Weg zu agilen Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen in stationären Einrichtungen der Schweiz
Die Erbringung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen in der Schweiz wird immer komplexer. Die Leistungserbringenden müssen zunehmend veränderten Ansprüchen ihrer Klient*innen (resp. Patient*innen) gerecht werden, mit Kostendruck, Fachkräftemangel und dem digitalen Wandel umgehen sowie interprofessionell ...
-
Konzept zur Mandatsführung im Berufsbeistands- und Betreuungsdienst
Der Berufsbeistands- und Betreuungsdienst (BBD) der Stadt Winterthur hat ein Pilotprojekt mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein Konzept zur Mandatsführung junger Erwachsener (JE) im Alter von 18 bis 25 Jahren zu erarbeiten. An diesem sollen sich die Berufsbeistände in der praktischen Fallführung orientieren können. ...
-
Affective Activism. The feeling of belonging in transgender communities
Das vorliegende Projekt untersucht politische Initiativen von und für Transgender/Trans*, d.h. Personen mit nicht den herrschenden Normen entsprechenden geschlechtlichen Lebensweisen. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt haben transgender Aktivist*innen vermehrt auf weitverbreitete und vielfältige Formen der ...
-
Überarbeitung Evaluation ZIVI
Das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) evaluiert den Zivildienst mit standardisierten Erhebungen. Es nutzt dafür namentlich Fragebögen, die es Zivis und Einsatzbetrieben zustellt. Die Umfragen betreffen die Einsätze, deren Wirkung und die Erfahrungen mit den Ausbildungskursen. Gegenstand des Forschungsprojekts ist die ...
-
Deutung von Wirkung in Organisationen des Sozialwesens
Das Wichtigste in Kürze: Im Forschungsprojekt werden in vier ausgewählten Handlungsfeldern des Sozialwesens Deutungsrahmen von Wirkung hinsichtlich Begriffsinhalten, Instrumenten und organisationalem Mehrwert rekonstruiert. Auf dieser Basis werden paradigmatische Wirkungsmodelle für die Handlungsfelder identifiziert ...
-
Freiwilligenmanagement von und mit Seniorinnen und Senioren
Das Institut für Sozialmanagement (ISM) führt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Gesellschaftliche Integration ein Projekt zum Thema Freiwilligenmanagement und Freiwilligenkoordination von und mit SeniorInnen in der deutschsprachigen Schweiz durch. Ausgangslage Mit der steigenden Lebenserwartung der Menschen in ...
-
Intensive Frühinterventionen bei frühkindlichem Autismus (Projekt IFI) – Phase 1
HINTERGRUND Zur Behandlung von frühkindlichem Autismus wurden intensive Frühinterventionen (IFI) entwickelt, die sehr umfassend und stark auf Interdisziplinarität ausgerichtet sind. Auch in der Schweiz bestehen seit einigen Jahren Zentren, die intensive Frühinterventionsprogramme anbieten. Die Finanzierung dieser ...
-
Studie zur Einführung der Subjektfinanzierung im Kanton Zürich
HINTERGRUNDIm Kanton Zürich soll die Subjektfinanzierung für Menschen mit Behinderungen eingeführt werden. Mit der am 25. Juni 2018 überwiesenen Motion KR-Nr. 100/2017 «Selbstbestimmung ermöglichen durch Subjektfinanzierung» fordert der Kantonsrat den Regierungsrat des Kantons Zürich auf, die gesetzlichen Grundlagen ...
-
Evaluation der Multiplikationswege für ein Selbstmanagement-Coaching im Gesundheitswesen
In dieser Evaluation werden zentrale Multiplikator_innen identifiziert und Distributionswege aufgedeckt, um ein neues Angebot im Gesundheitswesen zu etablieren. Ausgangslage Das Institut für Sozialmanagement evaluiert im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) ein neues Angebot im Gesundheitswesen. Das ...