Forschung Sozialmanagement
Organisationen im Sozial- und Non-Profit-Bereich sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Hier setzt das Institut für Sozialmanagement mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an und bietet wissensbasierte Grundlagen für umsichtige Entscheidungen.

Forschungsprojekte
-
Sexwork und Corona
Ausgangslage Aufgrund der Corona Pandemie wurden im Kanton Zürich (Schweiz) politische Massnahmen zu deren Eindämmung beschlossen (Zeitraum März 2020-aktuell), welche auf die Lebenslage, die Lebenswelt sowie die Lebensbewältigung von Sexarbeiter*innen einen grossen Einfluss haben (z.B. Berufsverbot). ...
-
Machine Learning und Algorithmen in der Sozialen Arbeit
Im Spätsommer 2020 hat die österreichische Datenschutzbehörde den laufenden Testbetrieb eines umstrittenen algorithmischen Systems zur Kategorisierung von Jobsuchenden wegen rechtlichen Bedenken gestoppt. Das fragliche System bewertet die Chancen von Arbeitssuchenden basierend auf einem Algorithmus und fördert damit ...
-
Bedarfsabklärung zu Schutzplätzen für gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen
In der Schweiz fehlten bislang Statistiken über gewaltbetroffene Mädchen und junge Frauen. Weiter existierte bisher noch keine Bestandesaufnahme zu Not- und Schutzunterkünften und zum zukünftigen Bedarf an Schutzplätzen für diese Zielgruppe. Daran und vor dem Hintergrund der Umsetzung des Übereinkommens des ...
-
Datenerhebung pandemiebedingte, kostenlose Mahlzeiten-, Lebensmittel und Gutscheinabgaben in der Stadt Zürich.
Ausgangslage Die Covid-19-Pandemie und die damit einhergehenden Massnahmen treffen verschiedene Bevölkerungskreise unmittelbar. Zahlreiche öffentliche und private Institutionen leisten Unterstützung, wozu auch die Abgabe von Lebensmittelgutscheinen und verbilligten oder kostenlosen Nahrungsmitteln und Mahlzeiten ...
-
Wirkungen analoger und digitaler Jobcoachings
Jobcoachings stellen eine zentrale Ressource bei der Reintegration von Arbeitslosen in eine existenzsichernde Beschäftigung dar. Neben dem Aufbau von Kompetenzen für die Stellensuche knüpft sich an Jobcoachings die Erwartung, zur Verbesserung der psychischen Stabilität und Gesundheit der Arbeitsuchenden beizutragen ...
-
Auf dem Weg zu agilen Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen in stationären Einrichtungen der Schweiz
Die Erbringung von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen in der Schweiz wird immer komplexer. Die Leistungserbringenden müssen zunehmend veränderten Ansprüchen ihrer Klient*innen (resp. Patient*innen) gerecht werden, mit Kostendruck, Fachkräftemangel und dem digitalen Wandel umgehen sowie interprofessionell ...
-
Konzept zur Mandatsführung im Berufsbeistands- und Betreuungsdienst
Der Berufsbeistands- und Betreuungsdienst (BBD) der Stadt Winterthur hat ein Pilotprojekt mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein Konzept zur Mandatsführung junger Erwachsener (JE) im Alter von 18 bis 25 Jahren zu erarbeiten. An diesem sollen sich die Berufsbeistände in der praktischen Fallführung orientieren können. ...
-
Affective Activism. The feeling of belonging in transgender communities
Das vorliegende Projekt untersucht politische Initiativen von und für Transgender/Trans*, d.h. Personen mit nicht den herrschenden Normen entsprechenden geschlechtlichen Lebensweisen. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt haben transgender Aktivist*innen vermehrt auf weitverbreitete und vielfältige Formen der ...
-
Überarbeitung Evaluation ZIVI
Das Bundesamt für Zivildienst (ZIVI) evaluiert den Zivildienst mit standardisierten Erhebungen. Es nutzt dafür namentlich Fragebögen, die es Zivis und Einsatzbetrieben zustellt. Die Umfragen betreffen die Einsätze, deren Wirkung und die Erfahrungen mit den Ausbildungskursen. Gegenstand des Forschungsprojekts ist die ...
-
Deutung von Wirkung in Organisationen des Sozialwesens
Das Wichtigste in Kürze: Im Forschungsprojekt werden in vier ausgewählten Handlungsfeldern des Sozialwesens Deutungsrahmen von Wirkung hinsichtlich Begriffsinhalten, Instrumenten und organisationalem Mehrwert rekonstruiert. Auf dieser Basis werden paradigmatische Wirkungsmodelle für die Handlungsfelder identifiziert ...