CAS Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen (15 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
offen
Kosten:
CHF 6'400.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Das Pflichtmodul und die Wahlpflichtmodule kosten je CHF 1100.00.
- Das Zertifizierungsmodul kostet CHF 2000.00.
- Die zusätzlichen Wahlpflichtkurse aus Modul 2 können bei Interesse zu einem ermässigten Preis von CHF 900.00 (regulär CHF 1100.00) auf freiwilliger Basis besucht werden, sofern sie nicht ausgebucht sind. (Für diese zusätzlichen Wahlpflichtkurse werden keine ECTS-Punkte vergeben.)
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur.
Ziele
- Die Teilnehmenden sind gestärkter und wirksamer in ihrer Berufsausübung
- Sie haben eine höhere Fähigkeit zum Selbstmanagement: Organisation und Gestaltung des Arbeitsalltags, Umgang mit Druck und Belastung
- Sie haben eine höhere Ambiguitätstoleranz und gehen souveräner mit Spannungsfeldern, Unsicherheit und Komplexität um
- Sie verfügen über eine klarere Berufsidentität in Kongruenz mit ihrer Selbstidentität
- Sie verfügen über individuelle Skills für Resilienz und eine wirksame Selbstsorge

Inhalt
CAS-Aufbau
Neben dem Pflichtmodul «Ressourcentankstelle: Der PSI-ZRM-Kurs» wählen die Teilnehmenden für das Wahlpflichtmodul 2 drei von fünf Wahlpflichtkurse frei aus. Die Reihenfolge der insgesamt vier Kurse ist ebenfalls individuell wählbar. Das Zertifizierungsmodul – ein durch ein Coaching begleiteter Selbstreflexionsprozess – kann wahlweise bereits beim Start des ersten oder erst nach dem Abschluss des vierten Kurses begonnen werden.
Pflichtmodul 1: Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs (3 ECTS)
Fachleute in Sozialer Arbeit und angewandten Berufsfeldern sind gleichzeitig starken fachlichen und emotionalen Belastungen unterworfen. Wie gelingt es, mit diesen Belastungen umzugehen und immer wieder Kraft und Energie für die anstehende Arbeit zu schöpfen? Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Neuro-, Lern- und Motivationspsychologie – insbesondere die Theorie der Persönlichkeitssystem-Interaktion (PSI) und des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM) – bieten die Möglichkeit, eigene Handlungsmuster zu erkennen und zu lernen, wie Veränderungsprozesse wirksam eingeleitet und hilfreich unterstützt werden können.
Das Modul Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs kann auch unabhängig vom CAS als Weiterbildungskurs einzeln gebucht werden.
Wahlpflichtmodul 2 (3 x 3 ECTS)
Die Teilnehmenden wählen individuell drei der folgenden fünf Wahlpflichtkurse (je 3 ECTS):
- Resilienz und Burnout-Prophylaxe
- Tools und Mindset im Selbstmanagement
- Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren
- Achtsame Selbstführung
- Selbstbewusst im Umgang mit Konflikten
Detaillierte Informationen zu den Wahlpflichtkursen finden Sie auf den jeweiligen Websites. Diese können auch unabhängig vom CAS als Weiterbildungskurse einzeln gebucht werden.
Verschiedene Selbsttests geben Ihnen Antworten auf Fragen zu Ihren Selbstkompetenzen. Testen Sie sich jetzt.
Zertifizierungsmodul 3 (3 ECTS)
Um die Impulse der CAS-Inhalte im eigenen Entwicklungsprozess nachhaltig zu verankern und den Prozess zu steuern, wird die Selbstreflexion der Teilnehmenden mit individuellem Coaching, Peer-Feedback und reflexivem Schreiben begleitet. Für das Zertifizierungsmodul wählen die Teilnehmenden eine Person aus unserem Pool an Coaches frei aus und vereinbaren zwei Coachinggespräche von je 1 Stunde. Der gesamte Lern- und Entwicklungsprozess wird am Schluss in Form einer selbstreflektiven Abschlussarbeit dokumentiert.
Das Zertifizierungsmodul kann nur unter dem Vorbehalt absolviert werden, dass das Pflicht- und die gewählten Wahlpflichtkurse aufgrund der Nachfrage auch tatsächlich durchgeführt werden können.
Methodik
Die einzelnen Kurse bestehen aus je drei Tagen (Kontaktstudium). Auf zwei aufeinander folgende Kurstage folgt jeweils ein Zeitfenster von zwei bis drei Wochen, das für den persönlichen Lernprozess genutzt werden kann (Selbststudium). Lernpartnerschaften können zudem den individuellen Lernprozess unterstützen. Anschliessend findet ein Follow-up-Kurstag statt, an dem die Aufgabenstellungen besprochen und das Gelernte vertieft wird.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Santino Güntert
Lic. phil. I, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Mediator SDM-FSM
Telefon +41 58 934 88 53
santino.guentert@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für den Besuch des Pflichtmoduls und der verschiedenen Wahlpflichtkurse gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen. Für den CAS wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution) vorausgesetzt. Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Anmeldeinformationen
Mit untenstehendem Link melden Sie sich für den CAS und insbesondere zum Zertifizierungsmodul an. Sie können uns angeben, ob Sie bereits gewisse Wahlpflichtkurse im Vorfeld besucht haben und/oder welche Sie für den CAS zusätzlich buchen möchten.
Das Pflichtmodul und die Wahlpflichtkurse können auch unabhängig vom CAS als Weiterbildungskurse (WBK) einzeln gebucht werden. Dafür verwenden Sie die Anmeldeformulare auf den Websites der einzelnen WBKs. (Die Links zu den entsprechenden WBKs finden Sie weiter oben beim Inhalt)
Das Zertifizierungsmodul 3 kann nur unter dem Vorbehalt absolviert werden, dass das Pflichtmodul und die gewählten Wahlpflichtkurse aufgrund der Nachfrage auch tatsächlich durchgeführt werden können.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend | Anmeldung |