WBK Resilienz und Burnout-Prophylaxe
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung WBK Resilienz und Burnout-Prophylaxe (3 ECTS)
Start:
03.11.2023
Dauer:
03.11./24.11. und 08.12.2023, 3 Unterrichtstage (24 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'100.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
CAS Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen:
Dieser Weiterbildungskurs (WBK) ist Wahlpflichtmodul dieses CAS. Interessiert? Hier geht's zum CAS.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur.
Ziele
Die Kursteilnehmenden
- sind in der Lage, Resilienz für sich selbst in ihrer individuellen Berufs- und Lebenssituation zu definieren,
- wissen, wie sie ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen regulieren können, um in Zeiten von extremen Veränderungen flexibel in der Reaktion gegenüber jeglicher Form von Druck zu agieren,
- sind in der Lage, einen erhöhten Stresspegel bei sich selbst und in ihrem Umfeld frühzeitig wahrzunehmen,
- kennen den Kreislauf von Gesundheit, Stress und Burnout und können sich selbst darin einschätzen,
- kennen Massnahmen, wie sie in den verschiedenen Phasen des Kreislaufs ihre Balance wiederherstellen können, und
- haben Ideen, wie sie ihre persönlichen Massnahmen im Alltag umsetzen können.
Inhalt
Im Kurs werden folgende Inhalte in Teachings vermittelt sowie in Einzel- und Kleingruppensequenzen gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet.
Thema Resilienz:
- Was ist Resilienz? Was stärkt uns – was schwächt uns?
- Wie halte ich mich gesund? Neue Wege für den Alltag.
- Wo stehe ich? Kennenlernen des Resilienzmodells, Selbsteinschätzung, Praxis zur Verankerung
Thema Stress und Burnout:
- Was sind Stress und Burnout? Definition, Ursachen, Symptome und Auswirkungen
- Wo stehe ich? Kennenlernen des Kreislaufs von Stress und Burnout, Selbsteinschätzung
- Was treibt mich an? Glaubenssätze und Rollenkonflikte
- Wie setze ich Grenzen? Die Reflexion anhand des Abgrenzungsmodells
Praxistransfer für den beruflichen und persönlichen Alltag:
- Austausch von Erfahrungen und Erarbeiten von Lösungsansätzen
- Körper- und Entspannungsübungen
Methodik
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie zwischen den Kurstagen und dem Follow-up-Tag den Transfer in die Praxis sicherstellen können. Insbesondere durch das Eingehen von Lernpartnerschaften soll sichergestellt werden, dass die Umsetzungswahrscheinlichkeit der selbst gesteckten Ziele sich erhöht. Eine kurze Dokumentation über den Prozess und den Grad der Zielerreichung dient gleichzeitig als Leistungsnachweis.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Santino Güntert
Lic. phil. I, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Mediator SDM-FSM
Telefon +41 58 934 88 53
santino.guentert@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
-
Jacqueline Riedo
Supervisorin& Coach (BSO) Mediatorin (IEF)
Pädagogin (FHZH), Dozentin ZHAW Soziale Arbeit
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.11.2023 | 06.10.2023 | Anmeldung |