WBK Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung WBK Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs (3 ECTS)
Start:
03.04.2024
Dauer:
03./04.04.2024 und 06.05.2024, 3 Unterrichtstage (24 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'100.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
CAS Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur.
Ziele
Die Kursteilnehmenden
- kennen die vier Funktionssysteme der Persönlichkeit nach der PSI-Theorie und deren Zusammenspiel,
- kennen das Zürcher Ressourcen Modell® (ZRM) und seine Instrumente,
- verstehen die Funktionsweise ihrer Persönlichkeit besser und können einen individuellen Veränderungsbedarf ableiten,
- sind in der Lage, eigene Ressourcen und Handlungspotenziale zu entdecken und in ihrem Arbeitsfeld zu nutzen,
- können neue Handlungsmuster entwickeln, die sie in schwierigen Situationen abrufen und anwenden können, und
- können daraus neue Haltungen entwickeln und diese für sich gewinnbringend einsetzen.
Inhalt
Fachleute in Sozialer Arbeit und angewandten Berufsfeldern sind gleichzeitig starken fachlichen und emotionalen Belastungen unterworfen. Wie gelingt es, mit diesen Belastungen umzugehen und immer wieder Kraft und Energie für die anstehende Arbeit zu schöpfen?
Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen in Verbindung mit dem Zürcher Ressourcen Modell® (ZRM) bietet passgenaue und individuelle Tools aus der aktuellen Neuropsychologie und der Motivationspsychologie, um Fachpersonen in ihrer Motivation und Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen sowie ihre Selbstwirksamkeit und Umsetzungskompetenz zu stärken. Dies dient insbesondere dazu, mit Belastungen in Beruf und Privatleben besser umzugehen und neue Energie und Kraft zu schöpfen.
Folgende inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt:
Theoretische Grundlagen der Persönlichkeitsforschung nach Prof. Julius Kuhl, insbesondere:
- die vier Funktionssysteme der Persönlichkeit und deren Zusammenspiel
- die Entstehung von Handlungen und Blockaden in den Funktionssystemen
Theoretische Grundlagen des Zürcher Ressourcen Modells® (ZRM), insbesondere:
- bewusste und unbewusste Informationen generieren, um Bedürfnisse zu klären
- Ziele handlungswirksam formulieren und realistisch planen
- Motivationsgrundlage für die Zielumsetzung schaffen
- den Praxistransfer für den beruflichen und persönlichen Alltag sicherstellen
Methodik
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie zwischen den Kurstagen und dem Follow-up-Tag den Transfer in die Praxis sicherstellen können. Insbesondere durch das Eingehen von Lernpartnerschaften soll sichergestellt werden, dass sich die Umsetzungswahrscheinlichkeit der selbst gesteckten Ziele erhöht. Eine kurze Dokumentation über den Prozess und den Grad der Zielerreichung dient gleichzeitig als Leistungsnachweis.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Natalie Spalding
Dipl. Sozialarbeiterin FH, MAS Coaching
Telefon +41 58 934 85 17
natalie.spalding@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon 058 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Caroline Theiss Wolfsberger
www.theiss-training.ch
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien. Dieser Weiterbildungskurs (WBK) ist Pflichtmodul dieses CAS. Interessiert? Hier geht's zum CAS.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.04.2024 | 01.03.2024 | Anmeldung |