WBK Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren
Der Kurs vermittelt die Kompetenzen, um persönlicher und klarer aufzutreten. Überzeugendes Auftreten, gute Präsentation und wirkungsvolle Kommunikation erfordert den Einsatz aller unserer Ausdrucksmöglichkeiten: Stimme und Sprache, Gedankenkraft, Körper und Körperhaltung, Erscheinungsbild und Bewegung sowie ein waches Wahrnehmen des Gegenübers.
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung WBK Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren (3 ECTS)
Start:
05.06.2023
Dauer:
05./06./12.06.2023, 3 Unterrichtstage (24 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'100.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Unterrichtssprache:
Deutsch
CAS Selbstmanagement in Non-Profit-Organisationen:
Dieser Weiterbildungskurs (WBK) ist Wahlpflichtmodul dieses CAS. Interessiert? Hier geht's zum CAS.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute und Führungskräfte aus dem Non-Profit-Sektor wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Kirche, Kunst und Kultur.
Ziele
Die Kursteilnehmenden
- gestalten eigene Auftritte persönlicher, klarer und verbindlicher,
- erkennen individuelle Stärken und unbewusste Gewohnheiten,
- entwickeln Selbstsicherheit und wirkungsvolles Auftreten vor Publikum und am Arbeitsplatz und
- können eigene Anliegen und Ziele in der offenen Kommunikation besser vertreten.
Inhalt
Wirkungsvolle Kommunikation setzt eine eigenständige Haltung und den Mut zu Sorgfalt und Klarheit voraus. Vor dem Hintergrund kultureller Gepflogenheiten und der Achtsamkeit für unser Gegenüber kommunizieren wir mit Körper, Seele und Verstand, um überall als ganze Person mit unseren Anliegen gehört und verstanden zu werden.
Im Kurs werden folgende inhaltlichen Schwerpunkte vermittelt:
- Grundwissen über Stimme, Atmung und Sprache
- sprecherische Gestaltungsmittel: Lautstärke, Klang, Sprechdynamik, Geschwindigkeit, Artikulation
- Körperausdruck: Körperspannung, Körperhaltung, Körpersprache, Blickkontakt, Bewegung
- Auftritte: eigene Auftritte persönlicher, klarer und verbindlicher
gestalten mit direktem Feedback
Der Kurs beinhaltet neben der Wissensvermittlung vielseitige Übungen zu Stimme, Atmung, Körpersprache und fokussiertem Denken sowie zu Gesprächen, Referaten, Präsentationen, Statements, Diskussionen, Mitarbeitendengesprächen und Wachsamkeit.
Methodik
Die Teilnehmenden erhalten Impulse, wie sie zwischen den Kurstagen und dem Follow-up-Tag den Transfer in die Praxis sicherstellen können. Insbesondere durch das Eingehen von Lernpartnerschaften soll sichergestellt werden, dass sich die Umsetzungswahrscheinlichkeit der selbst gesteckten Ziele erhöht. Eine kurze Dokumentation über den Prozess und den Grad der Zielerreichung dient gleichzeitig als Leistungsnachweis.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Santino Güntert
Lic. phil. I, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Mediator SDM-FSM
Telefon +41 58 934 88 53
santino.guentert@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Lanesa Anany
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anina Jendreyko
Schauspielerin, Regisseurin, Dozentin für Auftrittskompetenz
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.06.2023 | 05.05.2023 | Anmeldung |