CAS Kriminologie, Forensik und Recht
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Kriminologie, Forensik und Recht (15 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
Mai 2025 bis Dezember 2025, 16 Unterrichtstage (128 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 6'900.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fachleute aller im Feld der Resozialisierung dissozialer oder straffällig gewordener Jugendlicher, junger Erwachsener und Erwachsener tätigen Disziplinen wie Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik oder Recht. Die Inhalte bieten Mitarbeitenden des Straf- und Massnahmenvollzugs, der Bewährungshilfe, aus Beratungs- und Betreuungseinrichtungen sowie weiterer Dienste und Projekte im ambulanten, teilstationären oder stationären Rahmen eine fundiert und breit anschlussfähige fachliche Grundlage mit ausgeprägtem Praxisbezug.
Ziele
- Die Teilnehmenden haben einen Überblick über grundlegende kriminologische Erklärungsansätze und aktuelle Befunde und kennen deren Bedeutung für ihre berufliche Praxis.
- Sie verfügen über forensisch-psychologisches Basis- und Anwendungswissen in den Bereichen Gutachten, Prognostik, Therapie und Psychopathologie und können es in ihre beruflichen Aufgabenstellungen integrieren.
- Sie kennen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen der für ihre Tätigkeit relevanten Rechtsgebiet
Inhalt
Modul 1: Kriminologie (3 ECTS)
- Kriminologische Grundlagen
Modul 2: Forensik (7 ECTS)
- Forensisch-psychiatrische Gutachten
- Forensische Prognostik
- Psychopathologie – forensisch relevante Störungsbilder
- Forensisch-psychologische Therapie
Modul 3: Recht (5 ECTS)
- Einführung in die Rechtsordnung und die Rechtstheorie
- Strafrecht 1
- Strafrecht 2 und Strafverfahren
- Straf- und Massnahmenvollzugsrecht
- Strafvollstreckungsrecht
- Rechtliche Rahmenbedingungen des risikoorientierten Sanktionenvollzugs und der Bewährungshilfe
- Rechtlicher Rahmen und das Zusammenspiel von ROS, inkl. AFA Abklärungen, Begutachtung, Therapieberichte, Vollzugsberichte, Empfehlungen von KoFako im Vollstreckungsverfahren.
- Rechtlicher Rahmen der Bewährungshilfe, Bewährungshilfe zwischen Kontrolle und Integration.
Methodik
Inputreferate und Diskussionen vermitteln Grundlagenwissen, das in praktischen Übungen vertieft wird. Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden und themenbezogene Übungsfälle stärken den Praxisbezug. Der Erfahrungsaustausch und Kleingruppenarbeiten fördern aktives gegenseitiges Lernen. Ein umfangreiches E-Didaktik-Angebot unterstützt die selbständige Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Klaus Mayer
Diplom-Psychologe und Psychotherapeut
Telefon +41 58 934 89 03
klaus.mayer@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Manuela Erhart
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Die nächste Durchführung findet im Jahr 2025 statt. Weitere Informationen zur Durchführung stehen ab Frühling 2024 zur Verfügung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |
Downloads und Broschüre
Downloads
- Datenübersicht CAS Kriminologie, Forensik und Recht 2023, 2. Durchführung (PDF)(PDF 317,1 KB)
- Broschüre CAS Kriminologie, Forensik und Recht 2023, 1. Durchführung (PDF)(PDF 200,2 KB)
- Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Broschüre
Das könnte Sie auch interessieren
CAS Recht der inneren Sicherheit
Ein CAS der SML für Fach- und Führungskräfte aus der Sicherheitsbranche sowie Sicherheitsverantwortliche in Behörden und Unternehmen.
CAS Forensisches Bedrohungsmanagement
Sie sind beruflich mit Bedrohungen konfrontiert? Lernen und üben Sie Methoden, um den Interventionsbedarf bei Bedrohungssituationen zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
CAS Kriminalprävention
Gewalt, digitale Medien, Zivilcourage, Radikalisierung und Suchtprävention stehen im Fokus. In Kooperation mit der Kantonspolizei Zürich und der Schweizerischen Kriminalprävention.
CAS Recht der inneren Sicherheit
CAS Forensisches Bedrohungsmanagement
CAS Kriminalprävention
Ein CAS der SML für Fach- und Führungskräfte aus der Sicherheitsbranche sowie Sicherheitsverantwortliche in Behörden und Unternehmen.
Sie sind beruflich mit Bedrohungen konfrontiert? Lernen und üben Sie Methoden, um den Interventionsbedarf bei Bedrohungssituationen zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
Gewalt, digitale Medien, Zivilcourage, Radikalisierung und Suchtprävention stehen im Fokus. In Kooperation mit der Kantonspolizei Zürich und der Schweizerischen Kriminalprävention.