Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Kriminalprävention

Der CAS vermittelt Grundlagen und neueste Forschungsbefunde. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in Best-Practice-Projekte und vertiefen Erlerntes mittels Übungen. Im Fokus stehen Gewalt, digitale Medien, Zivilcourage, Radikalisierung und Suchtprävention. Kooperationspartner sind die Kantonspolizei Zürich und die Schweizerische Kriminalprävention.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Kriminalprävention (15 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

26.01.2023 bis 19.01.2024, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 6'500.00

Durchführungsort: 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Fachleute der Sozialen Arbeit und verwandter Disziplinen sowie an Praktizierende, die im Berufsalltag oder in der Kinder- und Jugendarbeit im Freizeitbereich mit problematischen Verhaltensweisen konfrontiert sind. Angesprochen sind insbesondere Fachpersonen aus Schulsozialarbeit, Sozialarbeit im Jugendbereich, Lehrpersonen, Bezugspersonen in der Berufsausbildung sowie Jugendbeauftragte im Freizeitbereich, insbesondere im Vereinswesen.

Ziele

  • Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen im Bereich Ursachen und Ausmass von Problemverhalten im Kindes- und Jugendalter.
  • Sie kennen die psychiatrisch/psychologischen Determinanten des Problemverhaltens im Kindes- und Jugendalter.
  • Sie können im Vorfeld Problemverhalten bei Einzelnen und in der Gruppe erkennen.
  • Sie sind in der Lage, Problembereiche zu identifizieren und präventiv mit Einzelnen und Gruppen zu arbeiten.
  • Sie verfügen über mehr Handlungsmöglichkeiten, wenn es darum geht, die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu steigern.
  • Sie können Präventionsprojekte anhand von Best-Practice-Kriterien umsetzen.

Inhalt

Modul 1: Theoretische Grundlagen

  • Grundlagen der Kriminologie und Viktimologie
  • Psychologische und psychiatrische Grundlagen
  • Von Good Practice zu evidenzbasierter Präventionsarbeit

Modul 2: Fokusthemen der Kriminalprävention

Pro Fokusthema werden ein bis zwei Projekte vorgestellt, die bereits in der Praxis erprobt und teilweise auch evaluiert wurden.

  • Vernetzung und Gemeinwesen
  • Mobbing und Gewalt an Schulen: Prävention und Intervention
  • Zivilcourage – Gewaltsituationen im öffentlichen Raum
  • Strategien und Projekte gegen Radikalisierung
  • Drogenprävention
  • Verhalten im Internet
  • Möglichkeiten der tertiären Prävention

Modul 3: Praxisarbeit

  • Qualifikation und Abschluss

Methodik

  • Input-Referate zum Vorstellen aktueller Theorien, Methoden und Instrumente
  • Praktische Übungen und Trainings
  • Kollegiale Hospitation
  • Praxisdemonstration

Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.

«Zivilcourage und Sozialkompetenz sind Grundpfeiler der Kriminalprävention und gehören in jedes Jugendsetting.»

Melanie Wegel, Studienleiterin

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

  • Kantonspolizei Zürich
  • Schweizerische Kriminalprävention

Anmeldung

Zulassungskriterien

Voraussetzungen zur Zulassung zu unseren CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre