CAS Forensisches Bedrohungsmanagement
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Forensisches Bedrohungsmanagement (15 ECTS)
Start:
31.08.2025
Dauer:
16 Unterrichtstage (128 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 6'900.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
«Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist bei bedrohlichen Personen und Situationen essenziell.»
Catherine Graber, Studienleiterin
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Mitarbeitende und Verantwortliche aus Organisationen verschiedener Bereiche der Sozialen Arbeit, die mit Bedrohung konfrontiert sind. Dazu gehören beispielsweise kantonale Einrichtungen (Gemeindeämter, Gerichte etc.), Sozialdienste, Kliniken, Schulen, Heime, Einrichtungen des Justizvollzugs oder Frauenhäuser, ebenso Mitarbeitende bei der Polizei und den Strafverfolgungsbehörden, Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen, Anwältinnen und Anwälte sowie medizinisches und psychologisches Personal.
Ziele
- Die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung erkennen typische Hochrisiko-Konstellationen von Bedrohungen.
- Sie verfügen über Methodenwissen zur Beurteilung des Interventionsbedarfs bei Bedrohungssituationen und können dieses in der Praxis anwenden.
- Sie wissen, welches die häufigen Fehler in der Beurteilung bedrohlicher Personen und Konstellationen sind, und kennen Strategien zur Vermeidung der Fehler.
- Sie erlangen Handlungssicherheit im Umgang mit Bedrohungen und bedrohlichen Personen.
Inhalt
Modul 1: Einführung und Grundlagen (4 ECTS)
- Bedrohungsmanagement als neues interdisziplinäres Fachgebiet
- Rechtliche Einordnung
- Psychopathologie
- Diagnostik
Modul 2: Methoden des Bedrohungsmanagements (4 ECTS)
- Einführung in das Risk-Assessment
- Bedrohungsmanagement – Von der Einschätzung zur Intervention
- Polizeiliches Bedrohungs- und Risikomanagement
Modul 3: Spezifische Phänomenbereiche (4 ECTS)
- Häusliche Gewalt
- Gewalt im Ausbildungs- und Arbeitskontext
- Ideologisch motivierte Gewalt
- Psychiatrische Patienten und Patientinnen
Modul 4: Risikokommunikation und Praxisfälle (3 ECTS)
- Risikokommunikation und Gesprächsführung
- Fallmanagement und Deeskalation
- Praxisfälle
Methodik
Inputreferate und Diskussionen vermitteln Grundlagenwissen, das in praktischen Übungen vertieft wird. Fallbeispiele aus dem Alltag der Teilnehmenden und themenbezogene Übungsfälle stärken den Praxisbezug. Erfahrungsaustausch und Kleingruppenarbeiten fördern aktives gegenseitiges Lernen. Ein umfangreiches E-Didaktik-Angebot unterstützt die selbständige Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.
«Fundiertes Wissen. Umfassende Kompetenzentwicklung. Konsequente Praxisorientierung.»
Klaus Mayer, Studienleiter
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Klaus Mayer
Diplom-Psychologe, Psychotherapeut
Telefon +41 58 934 89 03
klaus.mayer@zhaw.ch -
Studienleiterin
Catherine Graber
MSc, Psychologin
Telefon +41 58 934 89 02
catherine.graber@zhaw.ch -
Studienleiterin
Astrid Rossegger
PD Dr., stellvertretende Leiterin Forschung und Entwicklung, Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich
astrid.rossegger@ji.zh.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
- Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich
- Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Detaillierte Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden ca. im September 2024 aufgeschaltet.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
31.08.2025 | 27.06.2025 |