CAS Culture Change – Mindset für neue Arbeitswelten
Organisationskultur als Erfolgsfaktor.
«Culture eats strategy for breakfast» – hinter diesem Kultzitat von Peter Drucker steckt die Einsicht, dass die Kultur ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Organisation ist. Dies gilt in besonderem Mass für Organisationen, die sich durch Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel herausgefordert sehen.
Mut zur Veränderung der Organisationskultur.
Der CAS Culture Change richtet sich an Personen aller Funktionen und Branchen, die an organisationalen Transformationsvorhaben beteiligt sind und den kulturellen Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten wollen. Die Weiterbildung versteht sich als multidisziplinärer Impulsgeber, kollaboratives Setting und offener Reflexionsraum. Die Teilnehmenden lernen neuartige Ansätze kennen, lancieren Experimente und treiben ihr individuelles Veränderungsprojekt sukzessive voran. Der CAS bietet Orientierung, vermittelt methodische Sicherheit und unterstützt durch professionelle Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung der Veränderungsvorhaben.
Ohne Lern- und Reflexionsprozesse geht nichts.
Der CAS Culture Change wird in einem Zeitraum von neun Monaten absolviert. Die Elemente der drei Module überlappen sich, so dass die Kulturveränderungsprojekte der Teilnehmenden in Lernschlaufen vorangetrieben und stetig reflektiert werden können. Der Leistungsnachweis besteht darin, ein eigenes Kulturprojekt in einer kompakten Konzeptarbeit zu dokumentieren, kritisch zu reflektieren und in einem Elevator-Pitch zu präsentieren.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in CAS Culture Change – Mindset für neue Arbeitswelten (15 ECTS)
Start : 16.10.2021
Dauer : 16.10.2021 bis 18.05.2022, 15 Unterrichtstage (120 Kontaktstd.)
Kosten : CHF 7'800.00
Durchführungsort :
ZHAW Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich.
Einzelne Unterrichtssequenzen können auch im Fernunterricht stattfinden. Zwei Exkursionen finden extern statt.
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtszeiten/-unterlagen:
Unterrichtszeiten sind von 09.00 bis 17.00 Uhr, zwei Exkursionen finden abends statt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf der E-Learning-Plattform Moodle zugänglich gemacht.

«Ich bereite Stellensuchende auf den sich ständig verändernden digitalen Arbeitsmarkt vor. Um neue Angebote für sie zu finden, muss ich mich in sie hineinversetzen können.»
Maja Pagelli, Absolventin CAS Culture Change, Leiterin Logistik arbeitsmarktliche Massnahmen, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kt. SG
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS Culture Change richtet sich an Personen aller Funktionen und Branchen, die ihr Kompetenzrepertoire durch die einzigartige Kombination von design-, sozial- und managementorientierten Ansätzen und Methoden gezielt erweitern und organisationalen Kulturwandel ganzheitlich vorantreiben möchten. Angesprochen sind insbesondere
- Führungskräfte und Projektleitende, welche die Kultur ihres Teams, ihrer Abteilung oder ihrer Organisation verändern und weiterentwickeln möchten
- Selbstständige, Firmengründer und Agenturmitarbeitende
- Digital und Innovation Officers, Strategie- und Unternehmensentwicklerinnen sowie HR-Spezialisten
- Beraterinnen, Supervisoren und Cultural Coaches
Ziele
Der CAS Culture Change orientiert sich an aktuellen Herausforderungen von Organisationen, die sich im Spannungsfeld neuer Arbeitswelten, digitaler Transformation und gesellschaftlicher Veränderungen bewegen.
- Die Teilnehmenden können Kulturveränderungen initiieren und in einem konkreten Projekt vorantreiben.
- Sie verfügen über aktuelle Wissensgrundlagen zu Organisationskultur, Organisationsdesign, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel.
- Sie eignen sich Instrumente an und können diese in verschiedenen organisationalen Settings erfolgreich anwenden.

«Geht das überhaupt: Kulturen absichtlich verändern? Ich freue mich auf die Entdeckungsreise mit Ihnen und fordere Sie gerne auf Ihrem Weg heraus!»
Felix Helg, Meetup Dozent und Berater
Inhalt
Modul 1 – Grundlagen (6 ECTS)
- 1.1 Auftakt und Einführung
- 1.2 Vernetzte Welt, Innovation und Design
- 1.3 Organisationskultur
- 1.4 Agile Organisation
- 1.5 Exkursionen – Einblicke in Organisationen
Modul 2 – Projekt (6 ECTS)
- 2.1 – 2.5 Meetup: Projekt-Mentoring und Peer-Austausch
- 2.6 Reflexion, Abschluss, Next Steps
Modul 3 – Impulse (3 ECTS)
- 3.1 Strategie – Ansätze und Methoden des Designs
- 3.2 Mindset – Haltung und Verhaltensmuster
- 3.3 Ressourcen – Unterstützende Rahmenbedingungen schaffen
- 3.4 Storytelling – Die Kunst des Überzeugens und Vermittelns
- 3.5 Business Transformation – Komplexität bewältigen, Kohärenz herstellen
Beratung und Kontakt
-
Programmleiter
Oliver Aeschlimann
Dozent MAS Strategic Design, ZHdK
Telefon +41 43 446 32 08
oliver.aeschlimann@zhdk.ch -
Studienleiter
Prof. Dr. Frank Wittmann
Direktor Departement Soziale Arbeit, ZHAW
Stefano Vannotti
Leiter MAS Strategic Design, ZHdK
Prof. Dr. Franz Röösli
Leiter Zentrum für Unternehmensentwicklung, ZHAW -
Administration Weiterbildung
Mirko Wegmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Der CAS Culture Change - Mindset für neue Arbeitswelten ist eine Kooperation des Instituts für Sozialmanagement der ZHAW Soziale Arbeit und des Zentrums für Unternehmensentwicklung der ZHAW School of Management and Law zusammen mit dem Departement Design und dem Zentrum Weiterbildung der ZHdK.
Der CAS Culture Change kann nach Absprache als Wahlmodul an die MAS-Studiengänge aller Kooperationspartner angerechnet werden.
Anmeldung
Zulassung
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine zweijährige Berufserfahrung. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
16.10.2021 | 03.09.2021 | Anmeldung |