Masterstudium in Facility Management
Mit dem Master of Science in Facility Management: Immobilien verstehen, Mitarbeitende führen, Innovationen anstossen.


Warum ein Master-Studium in Facility Management?
Das Institut für Facility Management (IFM) der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet als einzige Hochschule der Schweiz einen Master of Science in Facility Management an. Das Masterprogramm wurde entwickelt, weil die Anforderungen an leitende Personen im Facility Management stark gestiegen sind. Zunehmend komplexere Zusammenhänge und Aufgabenstellungen, wachsender Kostendruck und Innovationsbedarf, schnelle Veränderungen und überschneidende Kompetenzbereiche verlangen vom Facility Management, neben den eigenen Verantwortungsbereichen auch andere Bereiche zu verstehen und mitzugestalten.

«Das Geschäft befindet sich in einem ständigen Wandel und ist extrem flexibel geworden. Führungspersonen im Facility Management müssen sehr anpassungsfähig sein, um den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden, sei es in grossen Unternehmen, im öffentlichen Sektor oder bei Dienstleistern. Gefragt sind kompetente Fachpersonen, die alle ihre Herausforderungen mit Freude und Engagement angehen.»
Paul Schmitter, Masterabsolvent, Video-Porträt (youtube)
Ihre Voraussetzungen
Sie begeistern sich für Themen wie: Corporate und Public Real Estate Management, Nachhaltigkeit im Bauen und Betreiben, Digital FM, Building Information Modeling (BIM), Computer Aided Facility Management (CAFM), FM-gerechte Bauplanung, Lebenszykluskosten, Energiemanagement, New Work, Workplace Experience, Strategieentwicklung, Change Management, Leadership, Prozessoptimierung, Benchmarking, Projektmanagement, Service Design, Innovation, Service Value, Robotik
Sie haben einen Bachelorabschluss in: Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Gebäudetechnik, Hotellerie (über die Zulassung mit weiteren Abschlüssen entscheidet die Studiengangleitung)
Karriere: Als Master in Facility Management
- unterstützen Sie die Kernprozesse eines Unternehmens mit Infrastruktur und Services und tragen dazu bei, dass erfolgsorientiert und nachhaltig strategische Unternehmensziele erreicht werden.
- erarbeiten Sie Strategien und Innovationen und entwickeln Sie die Strukturen und Prozesse Ihres Fachbereichs weiter.
- gestalten, begleiten und verantworten Sie FM-bezogene Change-Projekte in der Organisation und führen Mitarbeitende.

«Das Studium war sehr praxisnah. Durch die vielen Fallstudien konnte ich mein theoretisch erlerntes Wissen direkt bei Unternehmen einbringen und wichtige Kontakte knüpfen.»
Anna Heijkoop, BIM and FM Consultant, BIM Facility AG, Video-Porträt (youtube)
Basis für eine Karriere mit exzellenten Berufsaussichten: Kompetente Fach- und Führungskräfte in Facility Management sind angesichts des wachsenden Kostendrucks und der notwendigen Produktivitätssteigerung in der Privatwirtschaft ebenso gefragt wie bei Unternehmen der öffentlichen Hand. Das Masterprogramm bereitet Sie darauf vor.
Gute Gründe für ein Masterstudium in Facility Management an der ZHAW
- Wir bieten Ihnen einen einzigartigen Studiengang, der dank der Einbindung in die Forschungsgruppen des Institutes Ihre disziplinären Kompetenzen stärkt und Ihnen betriebswirtschaftliche, technologische und psychologische Kenntnisse vermittelt.
- Sie profitieren von einer individuellen Spezialisierung in Ihrem Fachgebiet.
- Es erwartet Sie ein praxisnahes Studium mit vielfältigen Lernformen und Anwendungen.
- Sie können Ihr Studium individuell planen. Passen Sie Ihr Studium Ihrer Lebenssituation an und studieren Sie entweder drei Semester Vollzeit oder flexibel in Teilzeit.
- Sie lernen an schönster Lage, was die Inspiration, Kreativität, aber auch die Balance fördert.
Studieninhalte und -verlauf
Das Master-Studium kombiniert unabhängiges Lernen (betreut oder individuell) mit Präsenzunterricht (Vorträge, Seminare). Studierende arbeiten einzeln und in Online-Netzwerken. In den Kontaktlektionen werden die Methoden, die die Studierenden in Fallstudien anwenden, vertieft und diskutiert.
Dieser duale Lehransatz berücksichtigt sowohl die dynamische Bildung als auch die Anforderungen des FM-Berufs und die Präferenzen der einzelnen Studierenden. «Exploratives Lernen» ermöglicht es den Studierenden, selbstständig zu lernen. Sie generieren neues Wissen bei der Bearbeitung der Masterarbeit.

«Studierende im MSc in FM profitieren von der engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, internationalen Forschungspartnern und Fachverbänden. Im Masterstudium werden innovative FM Strategien erarbeitet. Führungskompetenz und Internationalität werden im Austausch mit internationalen Studierenden gelebt.»
Dr. Isabelle Wrase, Studiengangleiterin MSc am Institut für Facility Management
Ihre neuen Kompetenzen: Sie ...
- … bauen ein umfassendes Verständnis für die Entscheidungsfindung eines Unternehmens auf;
- ... begleiten und übernehmen Verantwortung für die Strategieentwicklung;
- ... können relevante Kennzahlen generieren und interpretieren;
- ... können wichtige Geschäftswerkzeuge anwenden;
- ... haben eine ganzheitliche Sicht auf Probleme und Herausforderungen;
- ... können FM-Strategien entwickeln und umsetzen;
- ... haben eine hohe Innovationskompetenz und konzentrieren sich auf den notwendigen Innovationsbedarf;
- ... können Forschungs- und Entwicklungsprojekte planen, implementieren, evaluieren und präsentieren.
Aufbau des Studiums

- Grafik Studienprogramm (PDF 91,8 KB)
- Modulübersicht Vollzeit 3 Semester, Kurse und ECTS (PDF 81,8 KB)
- Modulübersicht Teilzeit in 5 Semestern - Variante A, von der Studienlogik her empfohlen (PDF 84,5 KB)
- Modulübersicht Teilzeit in 5 Semestern - Variante B, von der Stundenplangestaltung her optimiert (PDF 84,1 KB)
Modulgruppe «Managerial Skills»

Als Master in Facility Management sind Sie massgeblich dafür verantwortlich, die Unternehmensziele auf strategischer Ebene zu erreichen. Zusätzlich zur Führung von FM-Mitarbeitenden sind Sie in der Lage, wichtige Geschäftsentscheidungen zu treffen und zu unterstützen. Im Modulblock Managerial Skills entwickeln Sie umfangreiche konzeptionelle, analytische und soziale Fähigkeiten. Sie lernen, wie man relevante Kennzahlen generiert und versteht sowie wie man sie gegenüber dem Unternehmen vertritt, um die Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Sie haben eine fundierte Problemlösungskompetenz entwickelt und sind über neue Modelle und Prozesse bestens informiert.
Modulgruppe «Strategic Management»
Im Modulblock Strategic Management konzentrieren Sie sich auf das Facility Management im Geschäftsumfeld und sein Potenzial, strategisch zur Entscheidungsfindung eines Unternehmens beizutragen. Als wichtiger Managementpartner verstehen Sie die Geschäftsdimensionen aus interner und externer Perspektive, um zur Entwicklung beizutragen und einen Mehrwert zu schaffen. Sie lernen verschiedene Modelle und Konzepte als auch Best Practice-Ansätze aus der Schweiz und dem Ausland kennen. Sie entwickeln ein breites Verständnis für Faktoren, die ein Unternehmen beeinflussen, um Unternehmen auf taktischer und strategischer Ebene zu beraten.
Modulgruppe «Strategic Planning of Facilities and Services»

Der Fokus des Modulblocks Strategic Planning of Facilities and Services liegt auf den Unterstützungsprozessen der Organisation und den Optimierungspotenzialen. Sie werden in verschiedene FM-Realitäten eingeführt, bei denen die Optimierung ein ständiges Schlüsselthema ist und in der Verantwortung des Facility Managements liegt. Im Mittelpunkt stehen Immobilien und Einrichtungen als Ressourcen (Asset- und Portfoliomanagement), Service Design und strategische Herausforderungen im Services Marketing und Relationship Management in einem B2B4C-Bereich sowie Workspace-Design mit Auswirkungen auf Produktivität und Wohlbefinden.
Modulgruppe «FM Integrated»

Der FM Integrated Modulblock ist transdisziplinär in Bezug auf die eingeführten Verfahren und Theorien. Im Advanced FM liegt der Fokus auf allgemeinen strategischen Aspekten des Facility Managements und der Nachhaltigkeit sowie auf Trends und Perspektiven in FM-relevanten Bereichen. Sie lernen aktuelle und zukünftige potenzielle Herausforderungen und Veränderungen im FM kennen. In den Fallstudien wenden Sie Ihr FM-Wissen an, integrieren verschiedene Fachkenntnisse, Theorien und Ideen und interagieren mit Partnern aus der Praxis. Ziel ist es, ein integrales Verständnis von FM aufzubauen, zu lernen, mit Komplexitäten in Projekten ganzheitlich umzugehen und akademische Fähigkeiten zu entwickeln.
Modulgruppe «Applied Research Project»

Facility Management hilft bei der Lösung realer Probleme durch wissenschaftliche Lösungen. Für die eigene disziplinäre Entwicklung müssen anstehende Probleme antizipiert und reflektiert werden. Es ist notwendig, sich ständig über neue Erkenntnisse, Modelle und Konzepte zu informieren, die dann angewendet werden können. Diese helfen, alle Entwicklungen und deren Folgen für ein Unternehmen besser zu verstehen. Sie werden früh in angewandte Forschungsprojekte integriert, bleiben reflektiert und entwickeln professionelle Forschungskompetenzen. Die Forschungsprojekte werden vom Institut für Facility Management oder von Partnern des Instituts initiiert. Sie werden begleitet, was Ihnen hilft, Ihre wissenschaftlichen und akademischen Fähigkeiten zu entwickeln. Sie erhalten einen Einblick in die Bereiche, auf die Sie sich spezialisieren möchten.
- Kursbeschreibung «Conference» (PDF 109,1 KB)
- Kursbeschreibung «Elective» (PDF 68,3 KB)
- Kursbeschreibung «Elective Ambient Assisted Living» (PDF 45,8 KB)
- Kursbeschreibung «Elective BIM» (PDF 45,8 KB)
- Kursbeschreibung «Elective FM in Healthcare» (PDF 43,5 KB)
- Kursbeschreibung «Elective PREM CREM» (PDF 36,4 KB)
- Kursbeschreibung «Elective Service Value Management» (PDF 43,8 KB)
- Kursbeschreibung «Elective Workplace Management» (PDF 45,9 KB)
- Kursbeschreibung «Research Lab» (PDF 78,3 KB)
Modulgruppe «Research Skills»

Der Modulblock Research Skills fokussiert Forschungsstrategien (quantitativ und qualitativ) und ausgewählte Methoden, deren Anwendung und Logik. Überlegungen zu realen Problemen, bei denen FM im Fokus steht, sind zwingend erforderlich. In direkter Verbindung mit dem Modulblock Applied Research Project und dem Modul Master Thesis Research Plan werden Sie befähigt, ein Forschungsprojekt durchzuführen. Sie sind geschult, dies wissenschaftlich fundiert und begründet, kritisch, problemorientiert und eigenverantwortlich zu tun. Sie wissen, wie man Daten und Informationen analysiert, interpretiert und synthetisiert.
Master Thesis

Die Masterarbeit ist eine individuelle wissenschaftliche Arbeit. Sie stellen dabei Ihre akademischen, forschungs- und analytischen Fähigkeiten unter Beweis. Eine Masterarbeit spiegelt in der Regel eine der Forschungsstrategien des Instituts für Facility Management wider und/oder wird in Zusammenarbeit mit einem externen Partner erstellt. Dabei fokussieren die Studierenden relevante, aktuelle Problem- und Fragestellungen aus der Facility Management-Praxis. Die Ergebnisse sind von praktischer Relevanz und Wert für die verschiedenen Interessensgruppen.
Sie wählen, ob Sie die Arbeit in deutscher oder englischer Sprache schreiben.
Zulassung

Schritt | Ihre Aufgabe |
---|---|
Hochschulabschluss | Sie verfügen über einen Bachelorabschluss in Facility Management mit überdurchschnittlichem Abschluss und / oder zusätzlichen Leistungsnachweisen. Studierende mit einem anderen Hochschulabschluss, z.B. in den Bereichen Betriebsökonomie, Hotellerie, Bauingenieurwesen, Architektur oder anderen FM - verwandten Studienrichtungen, können zugelassen werden, wenn sie die notwendigen Eingangskompetenzen auf einem anderen Weg erworben haben.Die Studiengangleitung nimmt beim Aufnahmeverfahren die entsprechenden Abklärungen vor und bietet mit Online-Materialien die entsprechenden Ergänzungsleistungen an.StudienordnungAnhang zum Masterstudiengang, Start ab 2015 |
Vollzeit/Teilzeit | Sie entscheiden sich für ein Studienmodell. Berufsbegleitende Master haben den Vorteil, dass ihr Teilzeitstudium fortlaufend durch Erfahrungen aus der Praxis bereichert wird und neues Wissen aus dem Studium sofort auf den Berufsalltag übertragen werden kann (Theorie-Praxis-Transfer). Die Veranstaltungen finden Mittwoch bis Freitag in Wädenswil statt. Spezialveranstaltungen werden auch in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer und Winter angeboten. |
Anmeldung | Sie melden sich online an: Anmeldung |
Eignungsabklärung |
Nach der Anmeldung werden Ihre Unterlagen geprüft und Sie werden zu einem Eignungsgespräch eingeladen, das über ... |
Nach der Zulassung | Nachdem Sie zum Studium zugelassen sind, haben Sie Zeit für die individuelle Vorbereitung. Das Studium beginnt im September in der Kalenderwoche 38. |
Internationale Mobilität
Sie möchten Ihren Studienalltag international ausrichten? Wir bieten Ihnen ein attraktives Umfeld dafür: Ob Sie ein Austauschsemester oder eine Summer- oder Winterschool an einer Partnerhochschule besuchen – wir beraten Sie gerne und ermöglichen Ihnen einmalige Erfahrungen.
Akkreditierung

Die drei Studiengänge in Facility Management (Bachelor of Science, Master of Science und Master of Advanced Studies) der ZHAW wurden von der internationalen IFMA Foundation offiziell akkreditiert.
Der Verband IFMA (International Facility Management Association) ist mit 25'000 Mitgliedern in 78 Ländern die weltweit grösste Berufsorganisation der FM-Branche und hat ihren Sitz in Houston, USA. Die IFMA-Foundation ist die Zertifizierungsorganisation für Aus- und Weiterbildungsprogramme an Hochschulen. Weltweit sind 30 Hochschulstudiengänge von der IFMA Foundation akkreditiert.
Haben Sie Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Perspektiven
Hier könnten Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums tätig sein.
International Studierende
Dieser Studiengang wird vollumfänglich in englischer Sprache durchgeführt.
Perspektiven
International Studierende
Hier könnten Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums tätig sein.
Dieser Studiengang wird vollumfänglich in englischer Sprache durchgeführt.