Master of Science in Facility Management
International ausgerichtetes Programm für herausfordernde Management-Positionen

Schweizweit einzigartiger Studiengang
Das Institut für Facility Management (IFM) der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bietet als einzige Hochschule der Schweiz einen Master of Science in Facility Management an. Unser konsekutives Masterstudium baut auf dem Bachelorstudium in Facility Management auf. Absolventen aus FM-nahen Studiengängen wie Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Gebäudetechnik und Hotellerie werden ebenfalls zugelassen.
Facility Management hat Zukunft
Studium
Das Masterprogramm wurde entwickelt, weil die Anforderungen an leitende Personen im Facility Management durch die komplexen und integralen Managementaufgaben stark gestiegen sind. Immer komplexere Zusammenhänge und Aufgabenstellungen, immer stärker werdender Kostendruck, schnelle Veränderungen und überschneidende Kompetenzbereiche verlangen vom Facility Management, neben den eigenen Verantwortungsbereichen auch andere Bereiche zu verstehen und mitzugestalten.
Facility Manager von Morgen unterstützen nicht nur die Kernprozesse eines Unternehmens, sie tragen dazu bei, dass erfolgsorientiert, nachhaltig und zufriedenstellend strategische Unternehmensziele erreicht werden können. Das Masterprogramm bereitet Sie darauf vor.
Das Wichtigste auf einen Blick
- Titel: Master of Science (MSc) ZFH in Facility Management
- Dauer: Vollzeit 3 Semester, Teilzeit 4 oder 5 Semester
- Sprache: Unterrichtssprache in Englisch
- Studienbeginn: jährlich im Februar und September
- Arbeitsaufwand: 90 Punkte gem. ECTS (European Credit Transfer System), ein Kreditpunkt entspricht 25 – 30 Arbeitsstunden
- Unterrichtsort: Campus Reidbach RA, Seestrasse 55, 8820 Wädenswil
- Kosten: Semestergebühren CHF 720 (zusätzliche Studiengebühr für alle Studierenden ohne Schweizer Wohnsitz CHF 500) plus Lernmaterial, Mitgliedschaften im Sportverband ASVZ sowie individuelle Lebenshaltungskosten (Änderungen vorbehalten).
- Aufnahmebedingungen: siehe Zulassung
Umfang und Sprache
Der Umfang des Studiums beträgt 90 ECTS-Punkte. Die Dauer des Vollzeitstudiums beträgt in der Regel drei Semester, wobei eine Teilzeitoption von fünf Semestern möglich ist. Die Veranstaltungen finden Mittwoch bis Freitag in Wädenswil statt; Spezialveranstaltungen werden geblockt auch im Januar und Juni angeboten. Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch.
Titel
Das Master-Studium an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften schliesst mit dem international anerkannten Titel «Master of Science ZFH in Facility Management» ab.
Anmeldung
Hier gehts direkt zur Anmeldung!
Anmeldeschluss: Ende September und April eines jeden Jahres
Absolventenporträts
Akkreditierung Master of Science in Facility Management
Alle Facility-Management-Studiengänge der ZHAW von der internationalen IFMA Foundation akkreditiert
Alle drei Studiengänge in Facility Management (Bachelor of Science, Master of Science und Master of Advanced Studies) der ZHAW wurden von der internationalen IFMA Foundation offiziell akkreditiert.
Der Verband IFMA (International Facility Management Association) ist mit 25'000 Mitgliedern in 78 Ländern die weltweit grösste Berufsorganisation der FM-Branche und hat ihren Sitz in Houston, USA. Die IFMA-Foundation ist die Zertifizierungsorganisation für Aus- und Weiterbildungsprogramme an Hochschulen. Weltweit sind 30 Hochschulstudiengänge von der IFMA Foundation akkreditiert. Nun auch das Institut für Facility Management der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Alumni
Der 2010 gegründete Verein ALUMNI ZHAW Facility Management (FM), mit derzeit über 450 Mitlieder, steht Absolventinnen und Absolventen der Facility Management Studiengängen ZHAW und den Vorgängerschulen offen. Der Verein fördert die disziplinäre und interdisziplinäre Vernetzung sowie die Aus- und Weiterbildung. Treten auch Sie dem Alumni Verein bei.
Haben Sie Fragen?
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung
Hier melden Sie sich an. Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April und der 30. September.
Perspektiven
Hier könnten Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums tätig sein.
International Studierende
Dieser Studiengang wird vollumfänglich in englischer Sprache durchgeführt.
Anmeldung
Perspektiven
International Studierende
Hier melden Sie sich an. Anmeldeschluss ist jeweils der 30. April und der 30. September.
Hier könnten Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums tätig sein.
Dieser Studiengang wird vollumfänglich in englischer Sprache durchgeführt.