Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

MINT-Nachwuchsförderung

Die Zahl der Studierenden an der ZHAW Life Sciences und Facility Management wächst stetig. Dennoch reicht das Angebot an Ingenieur:innen auf dem Markt nicht aus, um den Bedarf an qualifizierten Fachkräften zu decken. Wir wollen daher schon früh das Interesse von Schüler:innen an Naturwissenschaften und Technik wecken und fördern. Dabei setzen wir auf anschauliche, altersgerechte Angebote.

Angebot für Schulklassen: explorLABOR

Das explorLABOR lässt Schulklassen experimentieren und in die Welt der MINT-Fächer eintauchen. Dabei werden individuelle Wünsche und das Vorwissen der Klasse berücksichtigt. Je nach Absprache bieten wir, abgestimmt auf das Vorwissen, passende Theorieblöcke und Skripte an.

Das Angebot richtet sich an Klassen der Sekundarstufe II, einzelne Kurse auch an Sekundarstufe I.

explorLABOR

Angebot für Jugendliche: Science Week

Experimentieren, forschen, staunen und die Welt der Naturwissenschaften live erleben!

Wie können Schüler:innen das theoretische Wissen in die Praxis umsetzen? Wo gibt es Gelegenheit konkrete Projekte im Labor selbst zu bearbeiten? Alljährlich im August nehmen an der ZHAW Science Week wissbegierige, helle Köpfe zwischen 12 und 15 Jahren teil, die sich für die Welt der Naturwissenschaften interessieren.

Science Week

Angebot für Kinder: Nationaler Zukunftstag

Beim alljährlichen Zukunftstag im November haben Kinder, Enkel- und Patenkinder von Mitarbeitenden der ZHAW die Möglichkeit ihre Angehörigen an den Arbeitsplatz zu begleiten. Ein attraktives Programm bietet Kindern vom 5. bis 7. Schuljahr Einblick in die verschiedenen Fachbereiche der Hochschule.

Nationaler Zukunftstag

Berufs- und Schnupperlehren Laborant:in EFZ

Das Department bietet jedes Jahr eine Lehrstelle für die Fachrichtung Biologie und zwei für die Fachrichtung Chemie an. Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Lehre oder im Anschluss die Berufsmaturitätsschule absolviert werden. Die Lehrstellen sind jeweils ab August ausgeschrieben. Zudem finden zwischen März und Juli eintägige Schnupperlehren für interessierte Schüler:innen ab der 2. Oberstufe statt.

Berufsbildung

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen

In unseren Weiterbildungen entdecken Lehrpersonen praxisnahe Experimente und aktuelle Techniken mit Bezug zu unseren Instituten. Die Workshops vermitteln fundiertes Fachwissen und konkrete Umsetzungsideen, um den eigenen MINT-Unterricht kreativ, experimentell und begeisternd zu gestalten.

Kursangebote

Weitere Angebote für Schulklassen und Einzelpersonen

Foodscape

Foodscape wurde für den Schulunterricht entwickelt, ist aber auch als eigenständiges Spiel online verfügbar. Es vermittelt Hintergründe zum Schweizer Ernährungssystem, beleuchtet Zielkonflikte und zeigt Handlungsoptionen für eine gesunde und umweltverträgliche Ernährung auf.

Onlinespiel starten

KREIS-Haus

KREIS-Haus steht für Klima und Ressourcen-Effizientes Suffizienz Haus. Das Projekt zeigt auf, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf. Im KREIS-Haus erleben Besuchende, wie eine Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert und werden gleichzeitig Teil eines Forschungsprojekts.

KREIS-Haus

Nachhaltigkeit aktiv

In den Lehr- und Forschungsgärten der ZHAW Wädenswil wird Nachhaltigkeit mit innovativen Kommunikationsmethoden erlebbar gemacht. Ob im Erdreich, im Proteingarten oder der digitalen Schnitzeljagd Zombie – Attacke im Grüental – das Exkursionsangebot für Schulklassen ist sehr vielfältig. Die Exkursionen sind für die Stufe Primarschule, Sekundarschule oder Gymnasium konzipiert. Eine geführte Exkursion dauert 2 Stunden und wird von Studierenden der ZHAW geleitet. 

Exkursionen SchulklassenGärten im Grüental

Ökobeichtstuhl

Der Ökobeichtstuhl ist ein innovatives Scientainment-Konzept zur lustvollen Sensibilisierung eines Publikums, das sich bislang wenig mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinandergesetzt hat. Zentrales Element ist der Ökobeichtstuhl als eine begehbare «Box». Auf humorvolle und unterhaltsame Art lassen sich im Ökobeichtstuhl begangene Ökosünden beichten. Als mobile Einheit an Anlässen und Ausstellungen sensibilisiert das Projekt mit einem Augenzwinkern auf unterhaltsame Art und Weise. Der Ökobeichtstuhl ist aktuell in der Umweltarena in Spreitenbach. 

Ökobeichtstuhl