Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 111
- Seite 112
- Seite 113
- Seite 114
- Seite 115
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Genter, Jeremy; Croci, Eleonora; Müller, Andreas M.; Mündermann, Annegret; Baumgartner, Daniel,
2024.
In:
13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), Heidelberg, Deutschland, 24.-26. April 2024.
-
Gerber, Marius; Krause, Andreas; Probst, Jonas; Heimann, Michael,
2024.
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO).
2024(55), S. 225-236.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11612-024-00743-7
-
Schmid, Stephanie Vanessa; Arnold, Christine; Jaisli, Sophie; Bubl, Benedikt; Harju, Erika; Kidszun, André,
2024.
BMC Pediatrics.
24(268).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12887-024-04758-3
-
Stucki, Michael; Dosch, Stephanie; Gnädinger, Markus; Graber, Sereina M.; Huber, Carola A.; Lenzin, Golda; Strebel, Räto T.; Zwahlen, Daniel R.; Omlin, Aurelius; Wieser, Simon,
2024.
European Journal of Cancer.
204(114072).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ejca.2024.114072
-
2024.
Selbstoptimierung, Narzissmus und Soziale Medien.
In:
Vortragsreihe «Narzissmus» der Volkshochschule an der Universität Zürich, Schweiz, 24. April 2024.
-
Fuchs, Johannes; Jäckl, Bastian; Jüttler, Michael; Keim, Daniel A.; Sevastjanova, Rita,
2024.
TreEducation : a visual education platform for teaching treemap layout algorithms.
IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics.
31(7), S. 4034-4049.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/TVCG.2024.3393012
-
André, Amandine; Hecht, Katrin; Mischler, Sandra; Stäheli, Luca; Kerhanaj, Fllanza; Buller, Rebecca; Kinner, Mathias; Freimüller Leischtfeld, Susette; Chetschik, Irene; Miescher Schwenninger, Susanne; Müller, Nadina,
2024.
Food Research International.
186(114364).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.foodres.2024.114364
-
Windzio, Michael; Hirsch, Thalia; Baier, Dirk,
2024.
Deviant Behavior.
46(3), S. 312-332.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/01639625.2024.2341947
-
2024.
Dealing with apparently infinite mean phenomena.
In:
Peter Carr Seminar Series, University of Bologna, Italy, 19 April 2024.
-
Delafontaine, Thierry; Rosenthal, Matthias,
2024.
Efficient mapping of neural networks on FPGA with generated HDL code[Paper].
In:
Proceedings of the 2024 Embedded World Conference.
Embedded World Conference, Nuremberg, Germany, 9-11 April 2024.
WEKA.
S. 518-521.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32431
-
Schneider Stingelin, Colette; Bachmann, Philipp; Chariatte, Jérôme,
2024.
Generative Künstliche Intelligenz in der Organisationskommunikation.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Neuchâtel, Schweiz, 18.-19. April 2024.
-
2024.
Reaching disadvantaged elderly, poor people by using digital tools and media[Poster].
In:
13th European Conference for Social Work Research (ESWRA), Vilnius, Lithuania, 17-19 April 2024.
Verfügbar unter: https://virtual.oxfordabstracts.com/#/event/4721/submission/42
-
Hüsser, Angelica; Koch, Carmen; Rosenberger Staub, Nicole; Lehr, Caroline; Hunziker Heeb, Andrea; Sager, Daniela; et al.,
2024.
The potential of digital media in school communication with foreign-language parents.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Neuchâtel, Schweiz, 18.-19. April 2024.
-
Moritz, Andrea; Hodel, Beatrice; Trautwein, Clemens,
2024.
Zenodo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.10991510
-
Sadunishvili, Tinatin; Gaganidze, Dali; Amashukeli, Nanuli; Aznarashvili, Mariam; Kharadze, Shorena; Sturua, Neli; Rezzonico, Fabio,
2024.
Journal of Plant Pathology.
106(3), S. 979-985.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s42161-024-01649-5
-
Moritz, Andrea Marlen,
2024.
goal-data-preprocessing package v1.0.0.
Zenodo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.10992164
-
Koch, Carmen; Klopfenstein Frei, Nadine,
2024.
Junge Freiwillige im digitalen Raum erreichen.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Neuchâtel, Schweiz, 18.-19. April 2024.
-
2024.
Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht.
2024(2), S. 164-178.
Verfügbar unter: https://www.ruw.de/suche/zlr/Neuar-Lebensmi-Nove-Food-ein-vergleiche-Blic-auf-d-bdb117fc134d74dc9c345f545cd22bba
-
2024.
Resilience and sustainability through diversity and inclusion.
In:
24th Annual Conference of the Swiss Association of Communication and Media Research (SACM), Neuchâtel, Switzerland, 18-19 April 2024.
-
Zumsteg, Patrice Martin; Seferovic, Goran,
2024.
Speicherung von Zuschauerdaten gestützt auf Art. 3a Abs. 2 des Hooligan-Konkordats?.
Aktuelle Juristische Praxis.
2024(4), S. 333-338.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30656