Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 110
- Seite 111
- Seite 112
- Seite 113
- Seite 114
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
2024.
Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht.
2024(5), S. 270-280.
-
Hegele, Yvonne; Stoll, Aline,
2024.
What drives the adoption of agile government? Insights from Austria, Germany, and Switzerland.
Information Polity.
29(2), S. 137-152.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3233/IP-230055
-
Lustenberger, Michael; Spychiger, Florian; Küng, Lukas,
2024.
Designing a decentralized autonomous organization[Paper].
In:
ECIS 2024 Proceedings.
32nd European Conference on Information Systems (ECIS), Paphos, Cyprus, 13-19 June 2024.
Association for Information Systems.
Verfügbar unter: https://aisel.aisnet.org/ecis2024/track16_fintech/track16_fintech/6/
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2024.
DMEA 2024 (1/3) : vier Digital Health Startups stellen sich vor.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/dmea-2024-1-3-vier-digital-health-start-ups-stellen-sich-vor
-
Wiedemann, Anna; Locher, Mario; Miscione, Gianluca; Gellrich, Mario; Thatcher, Jason B.,
2024.
Innovation in operation : dynamic transformations in IT routines presenter information[Paper].
In:
ECIS 2024 Proceedings.
32nd European Conference on Information Systems (ECIS), Paphos, Cyprus, 13-19 June 2024.
Association for Information Systems.
Verfügbar unter: https://aisel.aisnet.org/ecis2024/track11_dss/track11_dss/5/
-
Seidel, Christoph-M.; Brethauer, Simone; Studer, Michael H.; Rudolf von Rohr, Philipp; Pielhop, Thomas,
2024.
Overcoming softwood recalcitrance by improved 2‑naphthol addition to steam explosion pretreatment.
ACS Sustainable Chemistry & Engineering.
12(19), S. 7519-7531.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acssuschemeng.4c01267
-
Abegg, Andreas; Meyer, Christian,
2024.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo.
Verfügbar unter: https://www.aramis.admin.ch/Default?DocumentID=72806
-
2024.
Schadenfreude – böswillige Emotion oder einfach menschlich?.
In:
Eventreihe "Raum für Psychologie", Psychologisches Institut, Zürich, Schweiz, 30. April 2024.
-
Sierro, Fabienne; Meyer, Christian; Pakizer, Katrin; Abegg, Andreas,
2024.
Untergrundnutzung in der Schweiz : Potenziale, Konflikte und Regulierungsbedarf.
Bundesamt für Landestopografie swisstopo.
Verfügbar unter: https://www.aramis.admin.ch/Dokument.aspx?DocumentID=72903
-
Hofmann, Roland; Boos, Dominik,
2024.
Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge.
68(4), S. 171-184.
-
Moser, Nathalie; Skawran, Stephan; Steigmiller, Klaus; Röhrnbauer, Barbara; Winklehner, Thomas; Reiner, Cäcilia S.; Betschart, Cornelia,
2024.
Diagnostics.
14(9), S. 923.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/diagnostics14090923
-
2024.
Mythen und Fakten über Rückenschmerzen.
In:
Ein Abend mit Prof. Dr. Hannu Luomajoki, Werkstatt-Laden Winterthur, Schweiz, 26. April 2024.
-
Rohrer, Jürg; Stalder, Natalie; Siegwart, Muriel,
2024.
Stromgesetz : Einfluss auf die Treibhausgasemissionen der Schweiz.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2523
-
Saner, Mirco; Körner, Maike,
2024.
Citizen participation : on the way from the audience to the community in European news media.
In:
Meier, Klaus; García-Avilés, Jose A.; Kaltenbrunner, Andy; Porlezza, Colin; Wyss, Vinzenz; Lugschitz, Renée; Klinghardt, Korbinian, Hrsg.,
Innovations in Journalism : Comparative Research in Five European Countries.
London:
Routledge.
S. 178-185.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781032630410-22
-
2024.
In:
Meier, Klaus; García-Avilés, Jose A.; Kaltenbrunner, Andy; Porlezza, Colin; Wyss, Vinzenz; Lugschitz, Renée; Klinghardt, Korbinian, Hrsg.,
Innovations in Journalism : Comparative Research in Five European Countries.
London:
Routledge.
S. 74-85.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781032630410-10
-
Saner, Mirco; Körner, Maike; Lugschitz, Renée,
2024.
Diversity and inclusion : “Difference matters”.
In:
Meier, Klaus; García-Avilés, Jose A.; Kaltenbrunner, Andy; Porlezza, Colin; Wyss, Vinzenz; Lugschitz, Renée; Klinghardt, Korbinian, Hrsg.,
Innovations in Journalism : Comparative Research in Five European Countries.
London:
Routledge.
S. 126-134.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781032630410-16
-
2024.
Grenzen und Gefahren im Umgang mit dem freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (VSED).
In:
27. Internationales DESO Seminar "Palliative Care bei onkologischen Patienten", Kartause Ittingen, Schweiz, 25.-27. April 2024.
-
Wyss, Vinzenz; Saner, Mirco; Klinghardt, Korbinian,
2024.
Opportunities and challenges of innovations for media practice.
In:
Meier, Klaus; García-Avilés, Jose A.; Kaltenbrunner, Andy; Porlezza, Colin; Wyss, Vinzenz; Lugschitz, Renée; Klinghardt, Korbinian, Hrsg.,
Innovations in Journalism : Comparative Research in Five European Countries.
London:
Routledge.
S. 281-292.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781032630410-35
-
2024.
-
Altwicker-Hámori, Szilvia; Ackermann, Kurt Alexander; Furchheim, Pia; Dratva, Julia; Truninger, Dominique; Müller, Steffen; Wieber, Frank,
2024.
Risk factors for smoking in adolescence : evidence from a cross-sectional survey in Switzerland.
BMC Public Health.
24(1), S. 1165.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12889-024-18695-4