Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
2026.
In:
Ratten, Vanessa, Hrsg.,
International encyclopedia of business management.
Academic Press.
S. 617-621.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/B978-0-443-13701-3.00262-0
-
Græsholt-Knudsen, Troels; Backhaus, Sophia; Chauviré-Geib, Katrin; Fujita, Aya; Jernbro, Carolina; Lange, Stephanie; Neelakantan, Lakshmi; Oberleiter, Dennis; Sandoz, Vania; Wallimann, Meret Sophie; Wissmann, Lucas; Hecker, Tobias; Hafstad, Gertrud Sofie; Meinck, Franziska,
2025.
Child Protection and Practice.
7(100234).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chipro.2025.100234
-
2025.
Critical dynamics of random surfaces : time evolution of area and genus.
Physica A: Statistical Mechanics and its Applications.
678(130959).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.physa.2025.130959
-
Stoll, Dragan; Jud, Andreas; Wehrli, Samuel; Lätsch, David; Steinmann, Selina; Wallimann, Meret Sophie; Quehenberger, Julia,
2025.
Child Abuse & Neglect.
169(107653).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107653
-
Osechas, Okuary; Swaszek, Peter; Hartnett, Richard; Seals, Kelly; McGarry, Dahnyoung,
2025.
Robust navigation using angle of arrival measurements[Paper].
In:
38th International Technical Meeting of the Satellite Division of The Institute of Navigation (ION GNSS+ 2025), Baltimore, USA, 8-12 September 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34237
-
Kliem, Sören; Sandner, Malte; Brand, Tilman; Fischer, Sebastian; Lohmann, Anna; Schepan, Marie Lisanne; Conti, Gabriella; Baier, Dirk,
2025.
Frontiers in Pediatrics.
13(1606749).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fped.2025.1606749
-
Bruschini, Milena Marta; Schubert, Maria,
2025.
JMIR Research Protocols.
14(e71425).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/71425
-
Dima, Alina F.; Shit, Suprosanna; Qiu, Huaqi; Holland, Robbie; Mueller, Tamara T.; Musio, Fabio; Yang, Kaiyuan; Menze, Bjoern; Braren, Rickmer; Makowski, Marcus R.; Rueckert, Daniel,
2025.
Parametric shape models for vessels learned from segmentations via differentiable voxelization[Paper].
In:
Wachinger, Christian; Luijten, Gijs; Elhabian, Shireen; Gopinath, Karthik; Egger, Jan, Hrsg.,
Shape in Medical Imaging.
Workshop on Shape in Medical Imaging (ShapeMI MICCAI), Daejeon, South Korea, 27. September 2025.
Cham:
Springer Nature.
S. 247-261.
Lecture Notes in Computer Science ; 16171.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-032-06774-6_19
-
Aegerter, Andrea; Johnston, Venerina; Volken, Thomas; Sjogaard, Gisela; Ernst, Markus; Luomajoki, Hannu; Elfering, Achim; Melloh, Markus; et al.,
2025.
Scandinavian Journal of Work, Environment & Health.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5271/sjweh.4254
-
O'Sullivan, Kevin; Tiefenbeck, Verena; Stucki, Matthias; Bradford, Sebastian; Fuchs, Klaus Ludwig; Wanner, Silvan; Fleisch, Elgar,
2025.
Journal of Cleaner Production.
526(146577).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2025.146577
-
Reimer, Daniela; Križ, Katrin; Burns, Mary; Serra, Gabriela; Shea, Kerry,
2025.
Exploring ethnicity constructs in European Court of Human Rights judgments.
In:
Stein Helland, Hege; Skivenes, Marit; Gloppen, Siri, Hrsg.,
Child Protection and the European Court of Human Rights. Lessons from Norway in the Development and Contestation of Children’s Rights.
Bristol:
Policy Press.
S. 116-132.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.51952/9781447371496.ch007
-
2025.
Looking in the rearview mirror : first-hand accounts of the appellate body in light of its downfall.
Global Trade and Customs Journal.
20(10), S. 646-668.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.54648/gtcj2025107
-
Križ, Katrin; Reimer, Daniela,
2025.
Representations of children in European Court of Human Rights judgments.
In:
Stein Helland, Hege; Skivenes, Marit; Gloppen, Siri, Hrsg.,
Child Protection and the European Court of Human Rights. Lessons from Norway in the Development and Contestation of Children’s Rights.
Bristol:
Policy Press.
S. 98-115.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.51952/9781447371496.ch006
-
A. Safari, Sara; Schmidhuber, Christof,
2025.
Trends and reversion in financial markets on time scales from minutes to decades.
Physica A: Statistical Mechanics and its Applications.
675(130796).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.physa.2025.130796
-
Lüscher, Annabelle; Herder, Tobias; Dratva, Julia,
2025.
Sex Education.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/14681811.2025.2557871
-
Kolodziejczyk, Rinchen; Mamaril, Anthony; Soussi, Wissem; Gür, Gürkan,
2025.
Containers on the move : an experimental analysis of container migration in Kubernetes[Paper].
In:
ICC 2025 - IEEE International Conference on Communications.
IEEE International Conference on Communications (ICC), Montreal, Canada, 8-12 June 2025.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/icc52391.2025.11161983
-
Olvermann, Madita; Güntner, Amelie Verena; Kauffeld, Simone,
2025.
Energy, Sustainability and Society.
15(1), S. 40.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13705-025-00544-w
-
Schlatter, Lea-Ori; Egger, Lissa; Grylka-Baeschlin, Susanne,
2025.
Geburtshilfliche Outcomes bei Beleghebammenbetreuung : eine retrospektive Kohortenstudie.
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2678-7930
-
Hanslmaier, Michael; Kamenowski, Maria; Ghanem, Christian; Baier, Dirk,
2025.
Soziale Probleme.
36(2), S. 171-196.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3262/SP2502171
-
Zhong, Vivienne Jia; Schmiedel, Theresa,
2025.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48550/arxiv.2509.22146