Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 113
- Seite 114
- Seite 115
- Seite 116
- Seite 117
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Venturini, Francesca; Fluri, Silvan; Mejari, Manas; Baumgartner, Michael; Piga, Dario; Michelucci, Umberto,
2024.
In:
SPIE Photonics Europe, Strasbourg, France, 7-11 April 2024.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1117/12.3016879
-
Brunner, Kilian; Ostertag, Martin,
2024.
10BASE-T1L micro interruptions : importance of good cabling between moving parts[Paper].
In:
Proceedings of the 2024 Embedded World Conference.
Embedded World Conference, Nuremberg, Germany, 9-11 April 2024.
WEKA.
S. 560-565.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32171
-
Valdés Cambero, Eduardo Vicente; Meli, Marcel,
2024.
Communication through hermetic metal boundaries[Paper].
In:
Proceedings of the 2024 Embedded World Conference.
Embedded World Conference, Nuremberg, Germany, 9-11 April 2024.
WEKA.
S. 124-127.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32770
-
Schmid, Daniel; Herrmann, Thomas,
2024.
Human-zentrierte und resilienzfördernde Digitalisierung.
ZHAW Industrie 4.0.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/industrie4null/2024/04/09/human-zentrierte-und-resilienzfoerdernde-digitalisierung/
-
Mathys, Marco; Gebbers, Pit; Venturini, Francesca,
2024.
Probing carotenoids in the skin using resonant Raman spectroscopy[Poster].
In:
SPIE Photonics Europe, Strasbourg, France, 7-11 April 2024.
Verfügbar unter: https://spie.org/photonics-europe/presentation/Probing-carotenoids-in-the-skin-using-resonant-Raman-spectroscopy/13010-48?enableBackToBrowse=true
-
Nüesch, Andrea; Treleaven, Julia; Ernst, Markus,
2024.
Physical Therapy.
104(7), S. pzae057.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/ptj/pzae057
-
Sutiene, Kristina; Schwendner, Peter; Sipos, Ciprian; Lorenzo, Luis; Mirchev, Miroslav; Lameski, Petre; Kabasinskas, Audrius; Tidjani, Chemseddine; Ozturkkal, Belma; Cerneviciene, Jurgita,
2024.
Enhancing portfolio management using artificial intelligence : literature review.
Frontiers in Artificial Intelligence.
7(1371502).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/frai.2024.1371502
-
Jaeggi, Jessica S.; Achermann, Basil; Lorenzetti, Silvio R.,
2024.
Journal of Functional Morphology and Kinesiology.
9(2), S. 68.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jfmk9020068
-
Mosquera, David; Pastor, Oscar; Spielberger, Jürgen,
2024.
In:
Joint Proceedings of REFSQ-2024 Workshops, Doctoral Symposium, Posters & Tools Track, and Education and Training Track.
30th International Conference on Requirements Engineering: Foundation for Software Quality (REFSQ), Winterthur, Switzerland, 8-11 April 2024.
CEUR Workshop Proceedings.
CEUR Workshop Proceedings ; 3672.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30686
-
Egger, Thomas; Carlander, Maria; Höglinger, Marc,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31164
-
Jermain, Peter R.; Oswald, Martin; Langdun, Tenzin; Wright, Santana; Khan, Ashraf; Stadelmann, Thilo; Abdulkadir, Ahmed; Yaroslavsky, Ann N.,
2024.
Rapid optical cytology with deep learning-based cell segmentation for diagnosis of thyroid lesions[Paper].
In:
Optica Biophotonics Congress: Biomedical Optics 2024 (Translational, Microscopy, OCT, OTS, BRAIN).
Optica Biophotonics Congress: Biomedical Optics, Fort Lauderdale, USA, 7-10 April 2024.
Optica Publishing Group.
S. MTu4A.5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1364/MICROSCOPY.2024.MTu4A.5
-
Bayartai, Munkh-Erdene; Luomajoki, Hannu; Aliverti, Andrea; LoMauro, Antonella; Tringali, Gabriella; Sartorio, Alessandro,
2024.
Journal of Clinical Medicine.
13(7), S. 2135.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jcm13072135
-
Anet, Julien; Burger, Moritz; Spirig, Curdin; Suter, Ivo,
2024.
Improving urban temperature measurements and two applications.
City and Environment Interactions.
23(100148).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.cacint.2024.100148
-
2024.
In:
International Conference on Computational Finance (ICCF), Amsterdam, The Netherlands, 2-5 April 2024.
-
Vahekeni, Nina; Brillatz, Théo; Rahmaty, Marjan; Cal, Monica; Keller-Maerki, Sonja; Rocchetti, Romina; Kaiser, Marcel; Sax, Sibylle; Mattli, Kevin; Wolfram, Evelyn; Marcourt, Laurence; Queiroz, Emerson Ferreira; Wolfender, Jean-Luc; Mäser, Pascal,
2024.
Molecules.
29(7), S. 1611.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/molecules29071611
-
Regnat, Markus; Pernstich, Kurt; Blülle, Balthasar; Jenatsch, Sandra; Heo, Moon K.; Ruhstaller, Beat, Hrsg.,
2024.
International Conference on Display Technology ICDT, Hefei, China, 31 March - 3 April 2024.
.
-
2024.
Praxisbeispiel: Rollenklärung und Rollendefinition bei Radio Zürisee.
In:
Bischof, Nicole; Künzli, Roger, Hrsg.,
New Leadership in neuen Organisationsdesigns : Learning Journeys für mehr Selbstorganisation.
Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
S. 133-144.
-
Halman, Nir; Sedding, Helmut A.,
2024.
A faster FPTAS for makespan minimization with time-dependent agreeable V-shaped processing times[Paper].
In:
Proceedings of the 19th International Workshop on Project Management and Scheduling.
19th International Workshop on Project Management and Scheduling (PMS), Bern, Switzerland, 2-5 April 2024.
University of Bern.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30440
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2024.
Alfred Angerer und Sina Berger : der Nutzen von Digital-Health-Lösungen in der Schweiz.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/alfred-angerer-und-sina-berger-der-nutzen-von-digital-health-loesungen-in-der-schweiz
-
Abegg, Andreas; Seferovic, Goran,
2024.
Ausschreibungsverfahren bei Gebietskonzessionen für thermische Netze am Beispiel der Stadt Zürich.
sui generis.
2024, S. 31-41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21257/sg.249