Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Gesundheit

Abschlussarbeiten Weiterbildung Ergotherapie

Hier finden Sie Abschlussarbeiten und Abstracts von Absolvent:innen der Weiterbildungen Ergotherapie.

MAS in Ergotherapie

MAS-Arbeiten 2023

MAS-Arbeiten 2021

frühere Durchführungen

Anlass Abstracts
MAS in Ergotherapie Abschlusskolloquien vom 25.04. und 03.07.2019 Abstracts Abschlussarbeiten (PDF 726 kB)
MAS in Ergotherapie Abschlusskolloquien vom 12.12.2018 Abstracts Abschlussarbeiten (PDF 510 kB)
MAS in Ergotherapie Abschlusskolloquien vom 10. und 22.01.2018 Abstracts Abschlussarbeiten (PDF 83 kB)
MAS in Ergotherapie Abschlusskolloquium vom 25.01.2017 Abstracts Abschlussarbeiten (PDF 186 kB)

CAS Handtherapie

Anlass Dokument
CAS Handtherapie Mini-Kongress 4. Juli 2020 Zusammenfassung der Abstracts (PDF 767 kB)
CAS Handtherapie Mini-Kongress 30. Juni 2018 Zusammenfassung der Abstracts (PDF 2.31 MB)
CAS Handtherapie Mini-Kongress 8. Oktober 2016 Zusammenfassung der Abstracts (PDF 3.13 MB)
CAS Handtherapie Mini-Kongress vom 29. November 2014 Zusammenfassung der Abstracts (PDF 1.47 MB)
  Broschüre Motor Imagery Program (PDF 311 kB)

CAS Best Practice in Ergotherapie

Absolvent/-in (Kurs) Critically Appraised Topic
Sandra Hummel (2020) Effektivität von Action Observation (AO) zur Verbesserung der aktiven Funktion der oberen Extremität und der Betätigungsperformanz nach Schlaganfall (PDF 204 kB)
Lea Klöti (2020) Low Vision in der Geriatrie - Assessments zur Umgebungsabklärung (PDF 209 kB)
Malena Lötscher (2020) Multimodale positive Effekte auf motorische sowie kognitive Funktionen durch Musik-Interventionen nach Schlaganfall (PDF 242 kB)
Carmen Villa (2020) Wirksamkeit von ergotherapeutischen Gruppentherapien bei erwachsenen Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Setting auf deren Selbständigkeit im Alltag (PDF 543 kB)
Gabi Bucher (2020) Vergleich von Roboter-gestütztem Training und konventioneller Therapie bei Tetraplegie (PDF 250 kB)
Isabel Schmid (2020) Wirksamkeit ergotherapeutischer Interventionen in den Bereichen ADL, IADL und soziale Partizipation zur Verbesserung der Betätigungsperformanz und der Partizipation im Alltag von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung (PDF 773 kB)
Vera Frischknecht (2020) Steigerung des Wissen über evidenzbasierte Praxis und Stärkung des professionelle Bewusstsein durch Journal Clubs unter Gesundheitspersonal (PDF 229 kB)
Selina Süsstrunk (2018) Auswirkungen von bezahlter versus unbezahlter Arbeit in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Krankheiten (PDF 541 kB)
Livia Fuchs (2018) Interventionen zur Verbesserung der exekutiven Funktionen bei Jugendlichen nach einer erworbenen Hirnverletzung (PDF 728 kB)
Jasmin Leu (2018) Wirksamkeit von computer-basiertem kognitiven Training auf die kognitive Leistung von Demenzerkrankten (PDF 218 kB)
Andrea Rüttimann (2018) Muss nach einem Schlaganfall ein Simulatortraining absolviert werden um die Fahrfähigkeit zu behalten oder reicht ein allgemeines kognitives Training? (PDF 224 kB)
Martin Koddenberg (2018) Das «Worker Role Interview» (WRI) ist ein wirkungsvolles Assessment , um das Potential (Ressourcen und Barrieren im Rahmen der psychosozialen Faktoren und der Umweltfaktoren) für einen Wiedereinstieg in die Arbeit zu erfassen/abzubilden (PDF 354 kB)
Bettina Bachmann (2018) Die Rolle der schulbasierte Ergotherapie – Drei verschiedene Perspektiven (PDF 300 kB)
Hutter Corinne (2018) Wirksamkeit neuropsychologischer Trainingsverfahren bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (PDF 467 kB)
Andrea Roth (2018) Aufgabenorientiertes repetitives Training hat einen positiven Effekt auf die motorische Erholung der oberen Extremität in der subakuten Phase nach Stroke (PDF 625 kB)
Nicole Odermatt-Müller (2018) Wirksamkeit betätigungsbasierter Ergotherapie in den Bereichen ADL, IADL, Freizeit und soziale Partizipation (PDF 139 kB)
Michèle Isabel Häberli (2018) Voraussagende Faktoren in der beruflichen Rehabilitation bei Klientinnen oder Klienten mit einem Hirntumor und daraus abgeleitete Ansätze für die Ergotherapie (PDF 425 kB)
Chantal Sauvin (2018) Besondere Belastungen im Berufsalltag der Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen erfordern gezielte Stärkung derer Resilienz (PDF 707 kB)
Pia Meuthen (2018) Nicht-pharmakologische Interventionen können die Lebensqualität von jungen Menschen, bis 65 Jahren, mit Demenz erhöhen (PDF 608 kB)
Lorenza Haupt (2016) Der Einsatz von Fotografie und Bildern zur Verbesserung der Motivation für bedeutungsvolle Tätigkeiten bei älteren Menschen (PDF 396 kB)
Andrea Schlosser (2016) Ergotherapie bei Erwachsenen mit kognitiven Einschränkungen nach Schlaganfall bezogen auf die soziale Partizipation (PDF 522 kB)
Andrea Verena Hubschmid (2016) Wirksamkeit von handwerklich-kreativen Gruppenangeboten auf die psychische Genesung von Erwachsenen mit psychiatrischer Erkrankung (PDF 656 kB)
Rebecca Weisflog (2016) Ergothérapie et prévention des chutes auprès des personnes âgeés en milieu hospitalier (PDF 289 kB)
Stefania Murer (2016) Esperienza positiva nell'utilizzo del COPM nel trattamento di clienti adulti con diagnosi psichiatrica (PDF 396 kB)
Michaela Wirz (2016) Verbesserung der Betätigungsperformanz bei Klienten mit Schizophrenie durch ergotherapeutische Interventionen (PDF 316 kB)
Renate Marti (2016) Low Vision LV in der Ergotherapie (PDF 237 kB)
Katja Scholze (2016) Wirksamkeit ergotherapeutischer Interventionen in der berufliche Integration junger Erwachsener (PDF 383 kB)
Margit Riedel (2014) Sensorische Verarbeitungsstörungen bei Kinderen und ihr Nachweis mit objektiven Messverfahren (PDF 569 kB)
Simone Engeli (2014) Wirksamkeit von Handorthesen bei Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen (PDF 667 kB)
Fabian Zurfluh (2014) Evidenz zur Verbesserung der Sozialkompetenzen bei Kindern mit ADHS (PDF 523 kB)
Prisca Achermann (2014) Effektive ergotherapeutische Interventionen bei Kindern mit Schreibschwierigkeiten (PDF 105 kB)
Sereina Dubs (2014) Ergotherapie bei schwerer Hemiparese der oberen Extremität nach Schlaganfall (PDF 479 kB)
Renate Pfann (2014) Wirksamkeit Ergotherapie Kinder Stress durch Schmerzen Akutspital (PDF 482 kB)
Allison Gorecki (2014) Botulinum Toxin combined with upper extremity rehabilitation improves function post-stroke spasticity (PDF 893 kB)
Sarah Stalder (2012/13) Evidenz Sensorische Integrationstherapie Kinder Autistische-Spektrums-Störung (PDF 1.70 MB)