Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

CAS Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management

Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet, dazu stehen Wildschwein oder Wolf in Konflikt mit menschlichen Interessen. Im CAS eignen Sie sich vertiefte Kenntnisse der Arten und ihrer Ökologie an. Damit machen Sie sich fit für praktische Aufgaben in Wildtiermanagement und Artenförderung.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management (15 ECTS)

Start:

04.09.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 7'500.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.

Je nach verfügbarem Platz und Vorbildung haben Sie die Möglichkeit, sich für einzelne Säugetierordnungen anzumelden. Es müssen jeweils alle Kurstage einer Säugetierordnung besucht werden (Ausnahme Artiodactyla). Pro Kurstag stellen wir Ihnen CHF 300.00 in Rechnung.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
  • Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Ökologiebüros und Verwaltungen, Wildhüterinnen oder Rangern sowie im Bildungswesen Tätigen.

Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet. Andere Arten wie das Wildschwein oder der Wolf stehen in Konflikt mit menschlichen Nutzungsinteressen.

Förderung, Management und Nutzung einheimischer Säugetiere sind anspruchsvolle Aufgaben, die fundiertes Fachwissen verlangen, was zu einer gesteigerten Nachfrage nach entsprechenden Fachpersonen führt.

Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen:

  • umfassende Kenntnisse zur Biologie und Ökologie der Säugetiere
  • Feldmethoden der Wildtierforschung
  • Management-Instrumente und deren Umsetzung

Ziele

Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management» sind Sie in der Lage

  • die einheimischen Säugetierarten zu bestimmen (abhängig von der Ordnung auf Niveau Gattung, Art, Geschlecht und Alter);
  • gängige Feldmethoden anzuwenden;
  • aktuelle Felder der Säugetierforschung zu erörtern;
  • sich bezüglich Zuständigkeiten und rechtlichen Grundlagen zurechtzufinden;
  • praxisorientierte Lösungen zu entwickeln zu Fragen der Förderung, des Managements und der Nutzung einheimischer Säugetiere.

Eine detaillierte Beschreibung der Fach-, Methoden- sowie Sozial- und Selbstkompetenzen je Modul finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt im Kursguide.

Inhalt

Modul 1 – Kleinsäuger (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)

  • Systematik der Säugetiere und Übersicht über die verschiedenen Ordnungen und deren Merkmale
  • Artenkenntnisse, Ökologie, Feld- und Analysemethoden
  • Relevante Aspekte des Managements folgender Ordnungen respektive Familien: Chiroptera, Rodentia, Eulipotyphla, Mustelidae, Lagomorpha

Modul 2 – Huf- und Raubtiere (5 ECTS / 10 Präsenztage / CHF 3'000.00)

  • Artenkenntnisse, Ökologie, Feld- und Analysemethoden
  • Relevante Aspekte des Managements folgender Familien: Felidae, Canidae, Ursidae, Bovidae, Cervidae, Suidae

Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 1 Präsenztag / CHF 1'500.00)

Betreute Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung.

Methodik

Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Mehr Details zur Durchführung

Der Zertifikatslehrgang dauert rund 15 Monate (inklusive Leistungsnachweis).

Die 21 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau erlaubt es Ihnen, die Module berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Kooperationspartner

Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt BAFU.

Der Zertifikatslehrgang wird auch in französischer Sprache durch unseren Kooperationspartner HES-SO Genève hepia angeboten.

In Kooperation mit

SGW Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.

Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung.

Personen ohne Hochschulabschluss müssen vor dem Start des CAS den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen, zum Beispiel mit dem Besuch des Kurses «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten».

Anmeldeinformationen

Sie möchten etwas bewegen, erfüllen die Voraussetzungen und haben sich für eine Weiterbildung an der ZHAW entschieden? Dann melden Sie sich jetzt an. Machen Sie sich bereit für eine vielseitige und interessante Weiterbildung. Wir freuen uns auf Sie!

Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten:

  1. Switch edu-ID erstellen
    Die Switch edu-ID ist Ihre digitale Identität für den Zugriff auf Webressourcen in der Hochschulwelt. Für die Erstellung werden Vorname, Name und Ihre private E-Mail verlangt.
    Switch edu-ID erstellen
  2. Informationen und Unterlagen bereitstellen
    Bereiten Sie für die gewünschte Weiterbildung nachfolgendes vor:

    Informationen:
    CH-Sozialversicherungsnummer (13-stellige Nummer im Format: 000.0000.0000.00)
    Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie diese auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.

    CH-Matrikelnummer (8-stellige Nummer im Format: xx-xxx-xxx)
    Falls Sie bereits schon einmal an einer Schweizer Universität, Fachhochschule oder Hochschule immatrikuliert waren, finden Sie die Matrikelnummer
    - auf der Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbestätigung
    - dem Studienberechtigungsausweis* der Erstimmatrikulation
      (gelbe Klebematrikeletikette auf *Zeugnis oder Diplom)

    Dokumente:
    - Aktueller Lebenslauf
    - Kopie höchster Bildungs-Abschluss
    - Digitales Profilbild* (Dateiformat: JPG oder JPEG / Dateigrösse Pixel: 300x400)
      *für ZHAW-Legitimationsausweis (CampusCard)
  3. Anmeldung einreichen
    Beantworten Sie die Fragen in unserer Online-Anmeldung und schliessen Sie die Anmeldung ab.

Hinweis:
Sollten Sie während des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren E-Mails von uns erwarten und keine erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Falls Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson Administration.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
04.09.2026 04.08.2026 Anmeldung Start 04.09.2026

Downloads und Broschüre

Downloads

Links