WBK Berichte schreiben im Sozialbereich
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Berichte schreiben im Sozialbereich
Start:
30.01.2024
Dauer:
30.01.2024, 1 Unterrichtstag (8 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 450.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, 8021 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute der Sozialen Arbeit und verwandter Arbeitsfelder sowie alle anderen Interessierten, die in sozialen Berufen Berichte verfassen.
Ziele
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in grundsätzlichen Bereichen des Verfassens von Berichten (Schreibprozess, Berichtstruktur, sprachliche Aspekte).
Inhalt
Ein Teil der Aufgaben von Mitarbeitenden im Sozialbereich ist das Verfassen von Berichten, die einen Sachverhalt oder einen Vorgang möglichst adäquat wiedergeben. Effizienz, klare Berichtsstruktur, stringente Argumentation sowie stilistische Aspekte sind für das erfolgreiche Verfassen von Berichten massgebend. Der Kurs gliedert sich wie folgt:
Inhalt und Struktur (für Behörden relevante inhaltliche Aspekte, der Bericht als Textsorte):
- Die Textsorte Bericht: wichtigste Merkmale
- Berichtsstruktur und -vorgaben: Warum ist eine gute Berichtstruktur hilfreich für alle Zielgruppen? Was gehört in welchen Berichtsteil? Welche Struktur wählt meine Institution?
- Wie kann meine Empfehlung besser mit den anderen Berichtsteilen verknüpft werden?
- Wie kann der Lesefluss gefördert werden, damit ein Bericht eingängiger wird?
- Was ist für die Behörden relevant? (Beispiele)
Sprache (textsortengemässe Satzstruktur, Wortschatz, Grammatik):
- Wie kann ich mündliche Äusserungen in meinen Berichten grammatikalisch korrekt wiedergeben?
- Objektiv und wertfrei schreiben und doch meinen Standpunkt deutlich machen: Wie ist das möglich? (Trennung von Darstellung und Beurteilung in Berichten)
- Tipps zum effizienteren Schreiben
- Welche Zeitform passt zur Textsorte Bericht?
- Gibt es Alternativen zur Ich-Form?
Methodik
Workshop mit Inputs, Übungen und Analyse.
Wenn möglich, bitte eigenen (anonymisierten) Bericht vorgängig einreichen und in den Kurs mitbringen.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Fiona Gisler
Telefon +41 58 934 81 69
fiona.gisler@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Mirko Wegmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Dr. Danae Perez Inofuentes
ZHAW Angewandte Linguistik
Institute of Language Competence
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
30.01.2024 | 05.01.2024 | Anmeldung |