CAS Psychosoziale Interventionen im Alter
Professionelle Betreuung: in jedem Fall individuell.
Mit der höheren Lebenserwartung steigt in den westlichen Industrienationen das Risiko einer demenziellen Erkrankung. Menschen mit Demenz oder einer anderen psychischen Erkrankung im Alter zu unterstützen, ist eine grosse Herausforderung und konfrontiert Angehörige mit physischen und psychosozialen Belastungen.
Stimmt das Angebot, steigt auch die Lebensqualität. Für alle.
Fachleute, die psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen beraten und begleiten oder entsprechende Angebote planen, brauchen fundiertes Wissen über die verschiedenen Krankheiten, ihren Verlauf und die Auswirkungen auf Individuum und Umfeld. Dabei helfen ihnen unterschiedliche Arbeitsweisen, Interventionsmethoden und Betreuungskonzepte, welche die Lebensqualität aller Beteiligten steigern.
Passen Sie Ihre Unterstützung den individuellen Bedürfnissen an.
Dieser Lehrgang – entwickelt in Zusammenarbeit mit dem IAP Institut für Angewandte Psychologie und der SFGP Schweizerische Fachgesellschaft für Gerontopsychologie – bietet neben fundierten theoretischen Kenntnissen auch praktische Fallstudien. Sie zeigen anhand angepasster Angebote auf, wie Erkrankte in diversen Handlungsfeldern stationär oder ambulant optimal betreut und ihre Angehörigen entlastet werden können. Die Dozierenden verfügen über einen hohen Praxisbezug aus sämtlichen relevanten Tätigkeitsfeldern.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Psychosoziale Interventionen im Alter (15 ECTS)
Start : 01.09.2022
Dauer : Sept. 2022 bis Juni 2023, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstd.)
Kosten : CHF 6'900.00
Durchführungsort :
ZHAW Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtszeiten/-unterlagen:
Unterrichtszeiten sind von 08.45 bis 16.45 Uhr. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf der E-Learning-Plattform Moodle zugänglich gemacht.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere aus Psychologie und Sozialer Arbeit, die mit oder für ältere Menschen arbeiten (speziell mit oder für Senioren mit einer psychischen Erkrankung), oder die eine Tätigkeit im gerontologischen Bereich anstreben. Psychologinnen und Psychologen können den CAS für die Zertifizierung einer Zusatzqualifikation in Gerontopsychologie (Zertifikat der Schweizerischen Fachgesellschaft für Gerontopsychologie (SFGP) anrechnen lassen.
Ziele
Die Teilnehmenden werden befähigt, das vermittelte Wissen in ihrer konkreten Praxis direkt umzusetzen und entsprechend weiterzuentwickeln. Daraus leiten sich folgende Ziele ab:
- Sie haben vertiefte Kenntnisse über Hirnleistungsstörungen, das Krankheitsbild Demenz und andere psychische Erkrankungen sowie von Verfahren der Abklärung bei kognitiven Schwierigkeiten und sind mit ausgewählten Testverfahren vertraut.
- Sie kennen unterschiedliche Methoden und therapeutische Interventionen für ältere Menschen in Krisen oder mit einer Demenz oder einer anderen psychischen Erkrankung.
- Sie kennen die Auswirkungen von psychischen Erkrankungen auf das soziale Umfeld älterer Menschen und haben einen Überblick über Hilfsangebote für betroffene Menschen sowie deren Angehörige.
- Sie haben sich mit dem Modell der Lebensqualität für Menschen mit einer psychischen Krankheit im Alter auseinandergesetzt.
- Sie kennen wichtige Aspekte der Gestaltung von Wohn- und Lebensraum und sind sensibel für die kulturelle Herkunft ihrer Klientinnen und Klienten.
- Sie kennen die relevanten rechtlichen und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und können Betroffene und Angehörige beraten resp. an weitere Fachpersonen verweisen.
- Sie sind sensibilisiert für die Belastungen bei der Arbeit mit psychisch kranken Menschen und verfügen über Strategien, um mit diesen Belastungen umzugehen.

«Im Austausch mit Fachpersonen aus anderen Bereichen der Sozialen Arbeit kamen diverse Praxiserfahrungen zur Sprache, aus denen ich lernen konnte.»
Bruno Willi, Leiter und Seelsorger der HIV-Aidsseelsorge in Zürich
Inhalt
Grundlagen: psychosoziale Gerontologie, Demenz, psychische und geriatrische Erkrankungen im Alter
- Psychosoziale Gerontologie, Gedächtnis
- Psychopathologie I: Demenz, Delir, Depression, geriatrische Krankheitsbilder
- Psychopathologie II: Persönlichkeitsstörungen, Sucht sowie Lebensqualität
Methoden und therapeutische Ansätze in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen
- Kognitive Interventionsmethoden, neue Medien und Persönlichkeitsentwicklung
- Identitätsfördernde Interventionen
- Interventionen im Wohn- und Lebensraum und Kultursensibilität
Auswirkungen einer psychischen Krankheit auf Angehörige
- Beratung von Angehörigen
- Krisen im Alter und Beratung in belastenden Situationen
- Recht und Ethik
- Jokertag
- Qualifikation
«Die Studierenden gewinnen in unseren Weiterbildungen zukunftsweisende Impulse aus Forschung und Entwicklung.»
Barbara Baumeister, Studienleiterin
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Barbara Baumeister
Dipl. Psychologin FH
Telefon +41 58 934 88 56
barbara.baumeister@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Mirko Wegmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
- IAP Institut für Angewandte Psychologie der ZHAW
- Gerontologie CH, Fachbereich Gerontopsychologie
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
01.09.2022 | 03.06.2022 |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
- Teilnehmende berichten – Stephan Bisang, Assistenz der Heimleitung, Alterszentrum Sydefädeli (Video 2017)
- Teilnehmende berichten – Silvia Nigg Morger, Themenverantwortliche Alter und Generationen, Evangelisch-ref. Landeskirche (2015)
- Teilnehmende berichten ─ Bruno Willi, Leiter und Seelsorger der HIV-Aidsseelsorge in Zürich (2014)
- Informationsbroschüre «Häusliche Betreuung alter Menschen»