CAS Konfliktmanagement und Mediation
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Konfliktmanagement und Mediation (15 ECTS)
Start:
26.08.2024
Dauer:
26.08.2024 bis 02.07.2025, 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden) und 8 Stunden begleitetes Selbststudium
Kosten:
CHF 8'300.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Fachpersonen und Führungskräfte aus dem Bildungs- und Sozialbereich (z.B. Schul- und Kindergartenpädagogik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und soziokulturelle Animation) sowie anderer Branchen, die in ihrem Arbeitsfeld Konfliktsituationen aufgreifen und gestalten können.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen die Konflikttypen sowie die Dynamik der Konflikteskalation und können konkrete Interventionsansätze und -verfahren anwenden.
- Sie erwerben und vertiefen ihr Wissen und Können zu verschiedenen Rollen und Strategien des Konfliktmanagements und der Mediation.
- Sie setzen sich mit ihrem eigenen Konfliktverhalten auseinander und bilden ihre Reflexionskompetenzen aus.
- Sie fühlen sich motiviert, das erworbene Können gezielt einzusetzen und besonders für schwierige und/oder chronische Konfliktsituationen neue Wirkungen zu erzielen.

«Durch die Auseinandersetzung mit meinen Schwächen und Stärken gelingt es mir, Situationen im Berufsalltag besser einzuschätzen und zu analysieren.»
Daniela Brönnimann, Sekundarlehrerin, Theaterpädagogin
Inhalt
Modul 1: Grundlagen (4 ECTS)
- Einführung in Konfliktmanagement und Mediation
- Tools für Diagnose und Konfliktbearbeitung
- Beziehungsgestaltung und Konflikte im digitalen Setting
- Kerntechniken des Konfliktmanagements und der Mediation
Modul 2: Vertiefungen (4 ECTS)
- Konfliktmanagement mit Gruppen und Teams
- Konfliktmanagement und Gewalt
- Die Rolle des Rechts in der Mediation
Modul 3: Reflexion und Training (4 ECTS)
Die Reflexions- und Trainingstage erstrecken sich über die ganze Dauer des CAS. In drei Trainingsgruppen wird das Gelernte systematisch eingeübt und reflektiert. Die konkrete Einführung und Anwendung des Konfliktmanagements in den jeweiligen Problem- und Arbeitsfeldern der Teilnehmenden wird analysiert und angemessene Interventionsmöglichkeiten werden daraus abgeleitet. Daneben werden die persönlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden reflektiert und mittels Übungen und Rollenspielen gestärkt.
Modul 4: Qualifikation und CAS-Abschluss (3 ECTS)
Videoanalyse einer Konfliktberatung innerhalb des Teilnehmendenkreises.
Methodik
- Kurze Theorie-Inputs, teilweise auch Filmsequenzen
- Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten
- Fallbeispiele und Rollenspiele
- Strukturierte Übungen
- Training und Theorie-Praxis-Transfer in geleiteten Trainingsgruppen
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, dass Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Sandra Nonella
Lic. iur., Mediatorin SDM-FSM, Co-Leiterin Stab Ressort Internationales, ZHAW
Telefon +41 58 934 85 44
sandra.nonella@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Manuela Erhart
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Fiona Gisler
MSc in Sozialer Arbeit, Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin bso, wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement
- Anja Künzler
lic. iur., Mediatorin KSFM, Inhaberin Künzler Partner Mediatoren GmbH
- Jacqueline Riedo
Supervisorin und Coach bso, Mediatorin, Pädagogin und Schulleiterin
- Jann Weibel
BSc Soziale Arbeit, MSc Psychosoziale Beratung, Einzel-, Paar- und Familientherapeut, dipl. Erwachsenenbildner HF, Mediator FH
Kooperationspartner
Pädagogische Hochschule Zürich
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine zweijährige Berufserfahrung. Teilnehmende des CAS Konfliktmanagement und Mediation müssen im Laufe des CAS in ihrer Berufspraxis tatsächliche Konfliktsituationen bearbeiten.
Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden. Nähere Angaben finden Sie hier.
Anmeldeinformationen
Maximale Anzahl Teilnehmende: 30
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.08.2024 | 21.06.2024 | Anmeldung |