CAS Change und Innovation in Non-Profit-Organisationen
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Change und Innovation in Non-Profit-Organisationen (15 ECTS)
Start:
31.01.2024
Dauer:
18 Unterrichtstage (144 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 8'300.00
Durchführungsort:
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, 8021 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Führungspersonen, Projektleitende, Stabsstellenmitarbeitende sowie Fachspezialisten und Fachspezialistinnen aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie aus weiteren Handlungsfeldern von Public- und Non-Profit-Organisationen, die Veränderungen und Innovation in ihrer Organisation anstossen und implementieren möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- kennen zentrale gesellschaftliche Veränderungen und können daraus Schlussfolgerungen für ihre Organisationen ziehen,
- eignen sich im Unterricht und in konkreten Projekten die Kompetenzen an, um Veränderungs- und Innovationsvorhaben erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen,
- reflektieren ihre Rolle bei organisationalen Prozessen und erweitern dadurch ihr Handlungsrepertoire.
Inhalt
Modul 1: Experimentieren und kooperieren (6 ECTS)
- Innovationswerkstatt 1 (Auftakt)
- Innovatives soziales Handeln
- Umgang mit Veränderungen
- Grundlagen von Organisationsentwicklung und Change-Management
Modul 2: Konzipieren und entwickeln (5 ECTS)
- Toolbox «Agiles Projektmanagement» / Innovationskultur gestalten
- Learning from Social Entrepreneurs
- Innovationswerkstatt 2
Modul 3: Handeln und verändern (4 ECTS )
- Leading Change
- Innovationswerkstatt 3 (Abschluss-Workshop)
Methodik
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.
«Ich unterstütze Menschen dabei, sich und ihre Organisation neu zu erfinden.»
Konstantin Kehl, Studienleiter
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Konstantin Kehl
Prof. Dr. rer. pol.
Telefon +41 58 934 85 14
konstantin.kehl@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Manuela Erhart
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Die genauen Daten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung werden ab Frühjahr 2023 verfügbar sein.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
31.01.2024 |