CAS Behinderung und Selbstbestimmung – Zukunftsorientierte Angebote entwickeln
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Behinderung und Selbstbestimmung – Zukunftsorientierte Angebote entwickeln (15 ECTS)
Start:
auf Anfrage
Dauer:
18 Unterrichtstage (144 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 7'800.00
Durchführungsort:
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- Weitere Locations und Online-Unterricht
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
«Menschen mit Unterstützungsbedarf verlangen nach mehr Selbstbestimmung – hierfür braucht es jetzt adäquate und nutzenzentrierte Angebote.»
Christian Liesen, Studienleiter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS bringt Führungskräfte und Fachleute mit und ohne Behinderung mit Angebots-, Projekt-, Bereichs-, Abteilungs-, Qualitäts- und Entwicklungsverantwortung zusammen. Die Teilnehmenden kommen aus sozialen Organisationen, Verbänden und Fachorganisationen der Behindertenhilfe oder sie sind Disability Entrepreneurs, Selbst- oder Stellvertretende. Der CAS spricht Menschen an, die in neuen Bahnen denken, handeln und gemeinsam an organisationalen Lösungen für mehr Selbstbestimmung und an der Umsetzung der UNO-BRK arbeiten möchten. Vorkenntnisse in Betriebswirtschaft oder Management sind nicht notwendig.
Ziele
Viele Angebote werden nur geplant und landen dann in der Schublade. In diesem CAS gehen wir weit über die Planung hinaus und legen Wert auf die Umsetzbarkeit Ihrer Ideen. Mit dem ZHAW Social Business Model Canvas haben wir ein Tool geschaffen, das Sie befähigt, soziale Geschäftsmodelle zu erarbeiten. Die entstandenen Angebote werden zudem in Austauschgefässen von Expertinnen und Praktikern systematisch auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Das Peer-Learning unter den Teilnehmenden unterstützt diesen Prozess.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Angebotsentwicklung (3 ECTS)
- Die strategische Ausgangslage verstehen: vom Status quo zur Neugestaltung
Modul 2: Zukunftsorientierte Angebote entwickeln für Menschen mit Unterstützungsbedarf (8 ECTS)
- Kreativitätstechniken für die Angebotsentwicklung nutzen
- Vertiefungsfeld 1: Angebotsnutzen klarstellen
- Vertiefungsfeld 2: Zielgruppen einbeziehen
- Design Sprint 1: Designtechniken kennenlernen
- ZHAW Social Business Model Canvas: Ideen durchdenken und testen
- Gesetzlicher Rahmen: Selbstbestimmter Leistungsbezug durch Menschen mit Behinderungen
- Vertiefungsfeld 3: Finanzierung und Fundraising
Modul 3: Angebote implementieren und umsetzen (4 ECTS)
- Angebote in der Organisation verankern
- Design Sprint 2: Feedback einholen und Praxistransfer sichern
- Launch Party: Angebotsschau
Methodik
Der Unterricht umfasst Fachinputs, Kurzreferate, fundierte Diskussionen, Fallstudien in Kleingruppen und Einzelarbeiten (zum Teil in E-Learning) sowie die Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen aus der Arbeitspraxis der Teilnehmenden inklusive Feedback von Expertinnen und Experten. Besonderen Wert legen wir auf das Lernen in Gruppen.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet, das heisst, es wird eine Mischung aus Unterrichtseinheiten onsite (vor Ort) und online geben. Damit bieten wir den optimalen Rahmen für den persönlichen Austausch, für das Netzwerken und Gruppenarbeiten. Zudem werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf einer E-Learning-Plattform (Moodle) zugänglich gemacht.
«Mit der Kernmethodik des ZHAW Social Business Model Canvas prüfen wir zusammen, ob Ihr Angebot zukunftsfähig ist.»
Esther Thahabi, Studienleiterin
Beratung und Kontakt
-
Co-Studienleiter
Christian Liesen
Prof. Dr.
Telefon +41 58 934 86 37
christian.liesen@zhaw.ch -
Co-Studienleiterin
Esther Thahabi
Dr. rer. pol.
Telefon +41 58 934 85 41
esther.thahabi@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Laura Ferrarelli
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung stehen ab ca. September 2023 zur Verfügung.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |