WBK Kindesschutz
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Kindesschutz
Start:
auf Anfrage
Dauer:
8 Unterrichtstage (64 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 2'500.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik oder Recht mit Aufgaben im Kindesschutz, die ihre Handlungskompetenz erweitern und vertiefen möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden
- erlangen fundiertes Fachwissen und professionelle Handlungskompetenz im Kindesschutzrecht,
- reflektieren ihr bestehendes Wissen und sind in der Lage, das neu erworbene Wissen in ihrer Berufspraxis wirkungsvoll umzusetzen,
- sensibilisieren sich im interdisziplinären Denken und sie kennen die Abläufe benachbarter Fach- und Arbeitsbereiche,
- stärken durch das erworbene Wissen ihre berufliche Identität und ihre Motivation und festigen dadurch ihre Kompetenz im Arbeitsalltag.
Inhalt
Fachleute im Kindesschutz beschäftigen sich in ihrem Berufsalltag mit unterschiedlichen Themenbereichen. Dabei stehen das Kindeswohl, seine Gefährdung, die elterliche Sorge, das Besuchsrecht, Kindesschutzmassnahmen, häusliche Gewalt und die Rechtsstellung von Kindern in Zivil- und Strafverfahren im Vordergrund.
Im Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Massnahmen im zivilrechtlichen Kindesschutz: Die Teilnehmenden setzen sich anhand ausgewählter und eigener Praxisbeispiele vertieft mit den Instrumenten des Kindesschutzes auseinander. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Grenzen im Zusammenhang mit der Mandatsführung diskutiert und kindesschutzrechtliche Fragen wie z.B. im Rahmen der Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts erörtert.
- Kindesvertretung insbesondere im Verfahren vor der KESB: Kinder sollen in den sie betreffenden Verfahren als Rechtssubjekte wahrgenommen werden. Die Stellung des Kindes im gerichtlichen Verfahren und in jenem vor der KESB steht im Vordergrund. Grundlegende Verfahrensgarantien im Rahmen des zivilrechtlichen Kindesschutzes werden praxisnah bearbeitet und es wird der Frage nachgegangen, wann eine Kindesvertretung zwingend angeordnet werden muss. Zudem werden das Spannungsfeld zwischen Kindeswille und Kindeswohl sowie die Rolle der Kindesvertretung und der Behörden vermittelt und diskutiert.
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Kontext des Kindesschutzes: Die Teilnehmenden setzen sich praxisnah mit entwicklungspsychologischen Aspekten rund um das Kindeswohl auseinander. Im Vordergrund stehen dabei die Methodik und das Vorgehen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die altersgerechte Gesprächsführung.
- Gefährdungsmeldung versus Strafanzeige: Kinder, die Opfer werden, sind in zivilrechtliche Kindesschutzverfahren und/oder strafrechtliche Verfahren involviert. Die unterschiedliche Bedeutung der Verfahren für Kinder und deren Schutz wird aufgezeigt. Zudem werden ihre Stellung im Strafverfahren und ihre Ansprüche als Opfer beleuchtet.
- Kindesschutz und häusliche Gewalt: Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche häufig direkt oder indirekt Opfer häuslicher Gewalt sind. Wie können sie geschützt oder gestärkt werden?
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Sabina Berger
Lic. iur., Mediatorin
Telefon +41 58 934 89 14
sabina.berger@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Manuela Erhart
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Andrea Bütikofer, Dr. phil., eidg. anerkannte Psychotherapeutin, systemische Paar- und Familientherapeutin
- Yolanda Mutter, Dr. iur., Kindergärtnerin, Heilpädagogin und Juristin, ehem. Leiterin des Rechtsdiensts des Amts für Jugend und Berufsberatung der Region Süd, Zürich
- Tanja Sax, Sozialarbeiterin FH, Primarlehrerin, Leiterin Soziale Arbeit und Mandate kjz Affoltern
- Sabina Berger, lic. iur., Dozentin ZHAW
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Dieser Kurs ist integriertes Wahlpflichtmodul des CAS Kindes- und Erwachsenenschutzrecht.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
auf Anfrage |