CAS Verhaltensorientierte Beratung – Motivation fördern und Veränderungen begleiten
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Verhaltensorientierter Beratung – Motivation fördern und Veränderungen begleiten (15 ECTS)
Start:
27.09.2023
Dauer:
27. September 2023 bis 25. Juni 2024, 19 Unterrichtstage (152 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 8'100.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr

«Die Inhalte der Weiterbildung hatten stets einen Bezug zu aktuellen Frage- und Problemstellungen.»
Christin Degenhardt Schnorf, Bereichsleiterin Kantonale Dienstleistungen bei SRK Kantonalverband Aargau
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Praktizierende, die mit ihren Klient:innen an der Veränderung problematischer Einstellungen und Verhaltensweisen arbeiten. In besonderem Masse sind Fachpersonen im Kindes- und Erwachsenenschutz, im Straf- und Massnahmenvollzug, in der Bewährungshilfe, in der Kinder- und Jugendhilfe, in ambulanten und stationären psychiatrischen und sozialpädagogischen Kontexten, in polyvalenten Sozialdiensten und in der Schulsozialarbeit angesprochen.
Ziele
Die Teilnehmenden können
- kognitiv-verhaltensorientierte Interventionsverfahren in ihrer sozialarbeiterischen, sozialpädagogischen oder beraterischen Berufspraxis nutzen.
- basierend auf einer systematischen Problem- und Verhaltensanalyse strukturiert und bezogen auf die Klient:innen vorgehen.
- Beratungsverläufe beurteilen und gezielt beeinflussen.
- unzureichender Motivation für Veränderungen methodengestützt begegnen.
- Arbeitsbeziehungen mit Klient:innen individuell und konstruktiv gestalten.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen (3 ECTS)
- Verhaltensorientierte Beratung und Motivation zur Verhaltensänderung
- Ausgewählte Methoden der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung
Modul 2: Methoden (8 ECTS)
- Problem- und Verhaltensanalyse
- Methoden der Veränderungsklärung und Zielformulierung
- Veränderungsförderung: Ressourcenaktivierung und Kompetenzerweiterung
- Kognitive Verfahren
- Transfersicherung und Veränderungsstabilisierung sowie Integration verhaltensorientierter Verfahren in die tägliche Praxis
Modul 3: Praxis (4 ECTS)
- Supervision mit dem Schwerpunkt Verhaltensorientierte Methoden
- Supervision mit dem Schwerpunkt Methodenintegration
- Fallkolloquium und Vertiefte Übungen zu Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung
- Fallkolloquium, Wissensintegration und Abschluss
Methodik
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.
«Wirksame Interventionen und ihre wissenschaftliche Anbindung sind mir ein Anliegen.»
Klaus Mayer, Studienleiter
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Klaus Mayer
Diplom-Psychologe, Psychotherapeut
Telefon +41 58 934 89 03
klaus.mayer@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Lanesa Anany
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.09.2023 | 16.06.2023 | Anmeldung |