CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung
Professionelles Handeln an verschiedenen Schnittstellen.
Die sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) befindet sich – als ergänzende Hilfe zur Erziehung – an den Schnittstellen zwischen Kindesschutz, Familienberatung und Hilfen im Alltag. Sie ist darauf angelegt, Familien durch intensive Begleitung und Betreuung zu unterstützen, in Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Behörden und im sozialen Umfeld.
Aneignung und Reflexion von spezialisiertem Wissen.
Der CAS befähigt die Teilnehmenden zu professionellem und fachlich reflektiertem Handeln im anspruchsvollen Praxisfeld der Familienbegleitung und bindet aktuelle wissenschaftliche, sozialpolitische und fachliche Entwicklungen ein. Die Teilnehmenden eignen sich im CAS Wissen aus dem Bereich der aufsuchenden Sozialen Arbeit an und erarbeiten Handlungskompetenzen für den Umgang mit Familien in unterschiedlichen Problemlagen.
Praxistransfer: Vom Besserwissen zum Besserkönnen.
Die Teilnehmenden vertiefen und erproben in den verschiedenen Modulen Wissensbestände und Verfahren in zentralen Kernthemen der sozialpädagogischen Familienbegleitung. Im CAS werden neue nationale und internationale Forschungsergebnisse eingebettet, welche die Aktualität der behandelten Themen untermauern und den Teilnehmenden konkretes praxisnahes Wissen vermitteln.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Sozialpädagogische Familienbegleitung (15 ECTS)
Start : 11.03.2021
Dauer : 11.03.21 bis 27.01.22, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)
Kosten : CHF 6'900.00
Durchführungsort :
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden alle Weiterbildungsangebote bis Mitte Juli online durchgeführt. Voraussichtlich ab Mitte Juli: ZHAW Soziale Arbeit, Hochschulcampus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich und Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich
Unterrichtssprache : Deutsch
Unterrichtszeiten/-unterlagen:
Unterrichtszeiten sind von 08.45 bis 16.45 Uhr. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf der E-Learning-Plattform Moodle zugänglich gemacht.
«Familie ist mehr als die Summe ihrer Teile, dies gilt für Probleme ebenso wie für ihre Potenziale.
Tim Tausendfreund, Studienleiter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit,
- die als sozialpädagogische Familienbegleitende tätig sind oder
- die aus verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplinen stammen und als sozialpädagogische Familienbegleitende tätig sein wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden haben sich vertieft mit Themen auseinandergesetzt, die Krisen und Mehrfachproblematiken in Familien betreffen, und haben gelernt, Probleme als solche zu identifizieren.
- Sie sind für das Handlungsfeld der Aufsuchenden Sozialen Arbeit und die damit zusammenhängenden Arbeitsmethoden sensibilisiert.
- Sie kennen die verschiedenen Auftragsarten und können diese fachgerecht einordnen und justieren.
- Sie können Interventionen fachlich begründen, planen, durchführen und evaluieren.
- Sie können rollenbewusst handeln, ihre professionelle Haltung reflektieren und in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen.
- Sie kennen die für ihr Arbeitsfeld relevanten rechtlichen Grundlagen.
«Sich fachlich auf Familien einzulassen, heisst respektvoll zu handeln, Probleme bestimmt anzugehen und neue Perspektiven zu eröffnen.»
Ida Ofelia Brink, Studienleiterin
Inhalt
Modul 1: Familie als zentrales Thema der Sozialen Arbeit (5 ECTS)
- Die Landschaft der sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz
- Familie als Ort des Aufwachsens
- Probleme und Krisen in Familien
- Kindeswohl und Kindesschutz
- Rechtliche Grundlagen und sicherer Umgang mit Personendaten
Modul 2: Arbeitsprinzipien der Aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Familien (5 ECTS)
- Auftragsklärung, Indikation und Hilfeplanung
- Das Erstgespräch
- Rollenbewusstes Handeln in der aufsuchenden Arbeit mit Familien
- Zugänglichkeit und Kooperation von Eltern und Kindern
- Arbeitsbündnisse ausgestalten, zwischen Autonomie und Zwang
- Berichte schreiben
Modul 3: Familiären Problemlagen adressieren (5 ECTS)
- Triage bei familiären Problemen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Kinderperspektiven und kindliche Probleme
- Beziehung, Bindung und Trauma
- Armut in Familien
- Gesundheit in Familien
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Ida Ofelia Brink
M.A. in Soziologie
Telefon +41 58 934 85 42
idaofelia.brink@zhaw.ch -
Studienleiter
Tim Tausendfreund
Dr. phil., dipl. Sozialpädagoge
Telefon +41 58 934 85 13
tim.tausendfreund@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Ursula Gröflin
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Anmeldung
Anmeldeinformationen
Dieser CAS findet statt. Es hat noch freie Plätze. Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
11.03.2021 | 05.02.2021 | Anmeldung |