CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Sozialpädagogische Familienbegleitung (15 ECTS)
Start:
18.01.2024
Dauer:
18.01.2024 bis 3.10.2024, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 6'900.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen
- der Sozialen Arbeit, die bereits als sozialpädagogische Familienbegleitende tätig sind oder
- die aus verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplinen stammen, aber über berufspraktische Erfahrungen in der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik verfügen und als sozialpädagogische Familienbegleitende tätig sein wollen.
Ziele
- Die Teilnehmenden sind für das Handlungsfeld der aufsuchenden Sozialen Arbeit in Familien und die damit zusammenhängenden Arbeitsmethoden sensibilisiert.
- Sie kennen die verschiedenen Auftragsarten und können diese fachgerecht einordnen und justieren.
- Sie können Interventionen fachlich begründen, planen, durchführen und evaluieren.
- Sie können rollenbewusst handeln, ihre professionelle Haltung reflektieren und in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen.
- Sie kennen die für ihr Arbeitsfeld relevanten rechtlichen Grundlagen.
- Sie haben sich vertieft mit Themen auseinandergesetzt, die Krisen und Mehrfachproblematiken in Familien betreffen, und haben gelernt, Probleme und Ressourcen als solche zu identifizieren.
«Sich fachlich auf Familien einzulassen, heisst respektvoll zu handeln, Probleme bestimmt anzugehen und neue Perspektiven zu eröffnen.»
Ida Ofelia Brink, Studienleiterin
Inhalt
Modul 1: Grundlagen der Sozialen Arbeit mit Familien (5 ECTS)
- CAS-Auftakt
- Familie als System und Ort des Aufwachsens
- Rechtlicher Rahmen und der Umgang mit dem Kindeswohl und Kindesschutz
- Arbeits- und Handlungsprinzipien der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
- Berichtswesen, Dokumentation, Berichte schreiben
- Familiäre Krisen und Kollegiale Beratung
Modul 2: Zusammenarbeit und Beziehungsgestaltung in der aufsuchenden Arbeit mit Familien (5 ECTS)
- Nähe und Distanz fachlich ausbalancieren: Intervision und Supervision
- Auftragsklärung und Auftragsarten
- Indikation und Hilfeplanung
- Rollenbewusstes Handeln und was es heisst, «zu Gast zu sein»
- Erstgespräch und Erstbesuch
- Sozialpädagogische Arbeitsbündnisse in Familienkulturen
- Kinderperspektiven und Kinderprobleme
Modul 3: Fachliche Antworten auf familiäre Problemlagen (5 ECTS)
- Armut in Familien
- Probleme im Kindesalter aufgreifen, Triage und Schnittstellen
- Gesundheit, familiäre Beziehungen, Bindung und Trauma
- Gewalt in Familien, Paarkonflikte, Scheidung und Multiproblematiken
- Poster Präsentationen und Abschluss
Methodik
Der CAS ist so gestaltet, dass Wissensinputs und Grundlagenreferate, Plenumsdiskussionen und Kleingruppenarbeit im Wechselspiel miteinander stehen. Ergänztwerden diese durch Text- und Fallarbeit im Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung. Themenbezogene Übungen und Fallbeispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden stärken den Praxisbezug des angeeigneten Wissens. Vertiefende Diskussionen, handlungsmethodische Übungen und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden finden in modulübergreifenden Lerngruppen statt.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich in unseren Räumlichkeiten in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Ida Ofelia Brink
M.A. in Soziologie
Telefon +41 58 934 85 42
idaofelia.brink@zhaw.ch -
Studienleiter
Tim Tausendfreund
Dr. phil., dipl. Sozialpädagoge
Telefon +41 58 934 85 13
tim.tausendfreund@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
18.01.2024 | 17.11.2023 | Anmeldung |