CAS Personalführung und Teamleitung – Neu in der Führung
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Personalführung und Teamleitung - Neu in der Führung (15 ECTS)
Start:
13.11.2023
Dauer:
13.11.2023 bis 21.10.24, 20 Unterrichtstage (160 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 6'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die zusätzlichen Wahlpflichtkurse aus Modul 3 können bei Interesse zu einem ermässigten Preis von CHF 900.– (regulärer Preis CHF 1100.–) auf freiwilliger Basis besucht werden, sofern sie nicht ausgebucht sind. Für diese zusätzlichen Wahlpflichtkurse werden keine ECTS-Punkte vergeben.
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
«Selbstmanagement ist die Basis für die persönliche Entwicklung in allen Lebensbereichen.»
Natalie Spalding, Studienleiterin
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachkräfte, die sich perspektivisch auf eine erste Führungsposition vorbereiten möchten, sowie neue Führungskräfte mit wenig Erfahrung aus der familien- und schulergänzenden Betreuung (Kita, Hort), dem Bildungsbereich (Schule, Arbeitsagogik, Hochschuladministration), dem Sozialbereich, dem Gesundheitssektor, der öffentlichen Verwaltung und dem Personalwesen.
Ziele
- Die Teilnehmenden verfügen über Wissen zur Führung von Mitarbeitenden und zur Leitung von Teams.
- Sie können entsprechende Methoden und Tools in ihrer Organisation umsetzen.
- Sie sind für eine neue Führungsrolle vorbereitet.
- Sie haben ihr individuelles Kompetenzprofil durch den Besuch von zwei Wahlpflichtkursen aus den Themenbereichen Selbstführung, Zeitmanagement, Digital Leadership und Arbeitsrecht ergänzt
Inhalt
Modul 1: Grundlagen von Personalführung und –management (6 ECTS)
- CAS-Einführung
- Einstieg in die Führungsrolle
- Arbeit mit und in Gruppen – Prozesse, Dynamiken, Widerstände
- Personalmanagement
- Qualifikation
Modul 2: Neu in der Führung (3 ECTS)
- Vom Organisieren zur Organisationsgestaltung
- Projektmanagement
- Gespräche führen und Konflikte entscheiden
Modul 3: Methoden der Führung und Selbstführung (2 x 3 ECTS)
Die Teilnehmenden wählen individuell zwei der folgenden vier Wahlpflichtkurse aus. (Diese werden nach CAS-Anmeldeschluss bei verfügbaren Plätzen als einzelne Weiterbildungskurse ausgeschrieben.)
- Ressourcentankstelle: Der ZRM-PSI-Kurs
- Tools und Mindset im Selbstmanagement
- Digital Leadership und Arbeitswelt 4.0
- Arbeitsrecht
Methodik
Der Schwerpunkt des Kontaktstudiums liegt auf der Wissensaneignung sowie auf der Reflexion von Methoden, Modellen und Erfahrungen aus dem Berufsalltag. Der Wissenstransfer erfolgt über theoretische Inputs von Dozierenden, Diskussionen im Plenum sowie die Bearbeitung von eigenen Fallbeispielen und Fragestellungen in Kleingruppen.
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.

Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Natalie Spalding
Dipl. Sozialarbeiterin FH, MAS Coaching
Telefon +41 58 934 85 17
natalie.spalding@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Lanesa Anany
Telefon +41 58 934 86 39
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
13.11.2023 | 15.09.2023 | Anmeldung |