CAS Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen (15 ECTS)
Start:
28.08.2023
Dauer:
28.08.2023 bis 08.04.2024, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 6'900.00
Durchführungsort:
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- ZHAW Soziale Arbeit, Campus Zentrum, Lagerstrasse 41, 8021 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
«Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen brauchen ein stabilisierendes Umfeld und tragfähige Beziehungen.»
Mariano Desole, Studienleiter
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachleute der Sozialen Arbeit sowie des Gesundheits- und Bildungswesens, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- Stationäre, teilstationäre, aufsuchende und ambulante sozialpädagogische oder kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen und Angebote
- Einrichtungen und Angebote der schulischen oder beruflichen Bildung
- Weitere Bereiche, in denen psychisch belastete Kinder und Jugendliche oder deren Bezugspersonen betreut, begleitet, beraten oder unterrichtet werden (z. B. Sozialversicherungen, Jugendämter, KESB, Jugendanwaltschaft, Home-Treatment usw.).
Zugelassen sind ferner Fachpersonen der Sozialen Arbeit, des Gesundheits- und Bildungswesens oder verwandter Disziplinen, die sich für eine Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen qualifizieren möchten.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen wichtige Störungsbilder und Entwicklungsproblematiken von Kindern und Jugendlichen und können deren Symptome und psychopathologischen Phänomene benennen sowie deren Bedeutung für den Alltag erkennen.
- Sie kennen Vorgehensweisen und Instrumente einer psychosozialen Diagnostik und können diese einer psychiatrischen Diagnostik und Terminologie gegenüberstellen.
- Sie haben Themen der interdisziplinären Zusammenarbeit reflektiert und kennen relevante Vorgehensweisen, die sie in ihrer Praxis umsetzen können.
- Sie kennen wichtige Haltungen, Ansätze und Methoden der Zusammenarbeit mit Eltern und haben deren Umsetzungsmöglichkeiten in ihrer Praxis reflektiert.
- Sie haben sich mit professionellen Haltungen auseinandergesetzt und deren Anwendung in ihrer Praxis analysiert.
- Sie kennen wichtige Aspekte der Gestaltung von pädagogischen Settings sowie im Umgang mit herausfordernden Situationen und können sie in ihrer Praxis umsetzen.
- Sie haben einen Fall aus ihrer Praxis im Sinne eines Fallverstehens analysiert, können daraus relevante Interventionen ableiten und deren Umsetzung planen.
- Sie haben sich mit den eigenen professionellen Möglichkeiten, Grenzen und Haltungen auseinandergesetzt und kennen Strategien der Selbstfürsorge.
Inhalt
Modul 1: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter (5 ECTS / Praxisbesuch)
- Einführung ins Thema psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Psychiatrische Diagnostik und Entstehungsmodelle psychischer Störungen
- Bindungsstörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen bzw. Traumafolgestörungen
- Autismus-Spektrum-Störung, Asperger-Syndrom und Interventionen im Alltag / ADHS
- Bindungsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen bzw. Traumafolgestörungen
- Angst- und Zwangsstörungen / Depression, Suizidalität und Selbstverletzungen
- Internetbezogene Abhängigkeits-Störungen (Gaming Disorder)
- Stoffgebundene Abhängigkeiten bei Kindern und Jugendlichen
- Psychotische Störungen / Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens / Essstörungen
Modul 2: Diagnostik, Fallverstehen und Zusammenarbeit (5 ECTS / Fallanalyse)
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Fallverstehen als professionelle Haltung
- Interaktions- und Beziehungsgestaltung
- Mentalisieren mit Eltern
- Kompetenzorientierte Arbeitsweise für die Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen
- Fallanalysen
Modul 3: (Sozial)pädagogischer Umgang (5 ECTS / Interventionsplanung)
- Selbstreflexion
- Milieu- und Settinggestaltung
- Lösungs- und ressourcenorientiertes Handeln
- Psychohygiene und Selbstfürsorge der Fachpersonen
- Umgang mit aggressiv dissozialem Verhalten
- Beziehungsgestaltung im Zwangskontext
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Zertifikatsübergabe und Abschlussapéro
Methodik
- Wissensvermittlung im Plenum durch Dozierende aus Praxis, Forschung und Lehre
- Wissensverarbeitung in Kleingruppen
- Fallwerkstätten in Gruppen
- Nutzen des vorhandenen Wissens der Teilnehmenden (Exchange Learning)
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.
«Kinder, Jugendliche und ihre Bezugssysteme profitieren, wenn sich die Fachleute um eine gute interdisziplinäre Kooperation bemühen.»
Ukaegbu Okere, Studienleiter
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Mariano Desole
Telefon +41 58 934 82 65
mariano.desole@zhaw.ch -
Studienleiter
Ukaegbu Okere
ukaegbu.okere@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
28.08.2023 | 16.06.2023 | Anmeldung |