«Am Anfang war Empörung…»: Silvia Staub-Bernasconis Beitrag zur Entwicklung einer praxisnahen Sozialarbeitstheorie
Wir würdigen Silvia Staub-Bernasconis prägenden Einfluss auf das systemtheoretische Paradigma der Sozialen Arbeit (SPSA).

In den letzten rund 45 Jahren haben Silvia Staub-Bernasconi und ihre Mitstreiter:innen eine Sozialarbeitstheorie entwickelt, die Soziale Arbeit als Profession und Handlungswissenschaft versteht, die auf der Grundlage einer genuin systemtheoretischen Position einen Beitrag zur Linderung, Verhinderung und Lösung von Sozialen Problemen leistet. Als Disziplin generiert sie (Handlungs-)Wissen für komplexe (soziale) Probleme.
Als Profession unterstützt sie Individuen bei der Bekämpfung praktischer Probleme und verändert menschenverachtende gesellschaftliche Regeln und Werte, damit Menschen ihre Bedürfnisse so gut wie möglich aus eigener Kraft befriedigen können. Vertreter:innen aus der Praxis, Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit schildern ihren persönlichen und professionellen Zugang zur Theorie und diskutieren ihr Potenzial sowie ihre Anschlussfähigkeit für die Praxis und die Profession Sozialer Arbeit. Silvia Staub-Bernasconis Beitrag an die Entwicklung des systemtheoretischen Paradigmas Sozialer Arbeit (SPSA) soll an dieser Veranstaltung gewürdigt werden.
Begrüssung
- Daniela Wirz, wissenschaftliche Mitarbeiterin der ZHAW Soziale Arbeit, Leiterin der Fachstelle Praxiskooperationen und internationale Beziehungen
Grussbotschaft
- Prof. Dr. Frank Wittmann, Direktor ZHAW Departement Soziale Arbeit
Gespräch
- Silke Vlecken, Dozentin ZHAW Soziale Arbeit, mit Silvia Staub-Bernasconi
Podiumsdiskussion
- Simone Gremminger, Sozialarbeiterin (MA Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession) und Co-Präsidentin Avenir Social
- Silke Vlecken, Dozentin ZHAW Soziale Arbeit
- Siro Schnelli, Sozialarbeiter Offene Jugendarbeit und Student Master in Sozialer Arbeit ZHAW
- Martial Jossi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter ZHAW Soziale Arbeit
- André Gonzalez, Sozialarbeiter bei einer Jugendanwaltschaft im Kanton Zürich
Datum
Von: 30. November 2023, 17.30 Uhr
Ort
ZHAW, Campus Toni-Areal, Raum 3.K02
Pfingstweidstrasse 96
8005
Zürich
Veranstalter
ZHAW Soziale Arbeit
Pfingstweidstrasse 96
8037
Zürich