Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Care Leaver: Übergang in die Selbständigkeit

Wie können junge Erwachsene, die mit 18 Jahren oder später aus der Pflegefamilie oder dem Heim ausziehen, beim Übergang in die Selbständigkeit unterstützt werden?

von Renate Stohler, Karin Werner und Jessica Wendland
Da in der Schweiz – wie auch in anderen Ländern – die Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe mit 18 Jahren endet, erfolgt der Übergang in die Selbständigkeit bei Care Leavern früher und rascher als bei Gleichaltrigen, die bei ihren Eltern leben. Ebenso erhalten Pflege- und Heimkinder weniger materielle, soziale und emotionale Unterstützung von ihren Familien als Gleichaltrige. Verschiedene Studien aus dem Ausland zeigen, dass die Entwicklung von Care Leavern gefährdet sein kann: Sie haben zum Beispiel ein höheres Risiko, im Erwachsenenalter arbeitslos zu werden oder Sozialhilfe zu beziehen. Für die Schweiz gibt es bislang kaum Untersuchungen zur Situation von Care Leavern.

Projekt «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit!»

Vor diesem Hintergrund realisierte die ZHAW Soziale Arbeit das Projekt «Übergang in die Selbständigkeit: Pflegekinder wirken mit!». Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt untersuchte, wie Pflegekinder auf den Übergang in die Selbständigkeit vorbereitet werden, wie sie diese Vorbereitung einschätzen, wie sie den Auszug aus der Pflegefamilie erlebten und welche Unterstützung sie für den Übergang ins Erwachsenenalter benötigt hätten. Das Projekt wird von der Stiftung Mercator Schweiz finanziert.

Ziel des partizipativen Projekts ist es, Pflegekinder stärker an der Vorbereitung auf den Übergang in die Selbständigkeit zu beteiligen. Im Zentrum stehen deshalb die Ideen und Vorschläge von (ehemaligen) Pflegekindern. Ihre Erfahrungen und Bedürfnisse wurden mit einer Befragung erfasst. Zudem begleitete eine Gruppe von ehemaligen Pflegekindern das ZHAW Forschungsteam während der gesamten Projektdauer in regelmässigen Treffen kritisch. Diese Begleitgruppe nimmt verschiedene Aufgaben wahr und wirkte insbesondere bei der Entwicklung von Unterstützungsangeboten mit. Basierend auf den Ergebnissen des Projekts entstanden ein Mentoring-Programm und eine Website.

Mentoring-Projekt «Take-Off»

Pflegekinder im Übergang in die Selbständigkeit wünschen ergänzend zur professionellen Unterstützung auch eine Begleitung durch ehemalige Pflegekinder, um von deren Erfahrungen zu profitieren.  
Gemeinsam mit der Begleitgruppe wurde daher das Mentoring-Projekt «Take-Off» entwickelt. Grundidee ist, dass ehemalige Pflegekinder sich als Mentorinnen und Mentoren für jüngere Pflegekinder engagieren. Auf diese Aufgabe werden sie vom Projektteam der ZHAW Soziale Arbeit vorbereitet.

Website zur Vernetzung

Pflegekinder haben das Bedürfnis, sich mit anderen Pflegekindern auszutauschen. Zu diesem Zweck wurde in enger Zusammenarbeit mit der Begleitgruppe eine Website entwickelt. Diese Plattform ermöglicht es (ehemaligen) Pflege- und Heimkindern einerseits, sich zu vernetzen. Andererseits stellt sie (ehemals) fremduntergebrachten Jugendlichen und Erwachsenen sowie Fachpersonen Informationen zu aktuellen Projekten und Aktivitäten zur Verfügung. In der Rubrik «Einblicke» schildern Care Leaver ihre Erfahrungen.