Hack4SocialGood
Der Hack4SocialGood bringt Menschen aus dem Sozial- und dem Technikbereich zusammen. Sie werden an einer zweitägigen Veranstaltung sozialen Organisationen helfen, Lösungen für Anliegen im Digitalisierungsbereich zu finden.

Der soziale Sektor hat wichtige Bedürfnisse bezüglich der Digitalisierung, wie z.B. Software, Online-Tools und Datenanalyse. Manchmal bleiben diese Bedürfnisse unerkannt oder es gibt nicht genügend Ressourcen, um sie zu erfüllen. Gleichzeitig gibt es Menschen mit technischem Know-how und Ressourcen, die von der Zusammenarbeit mit dem sozialen Sektor profitieren könnten - von Erfahrungen im Lebenslauf über Networking bis zur Rekrutierung und Entwicklung langfristiger Projekte. Es kann aber auch einfach darum gehen, sich sozial zu engagieren.
Bei dieser Veranstaltung steht das digitale Empowerment des Sozialwesens im Vordergrund. Damit die digitale Transformation im Sozialbereich gelingt, ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen zentral. Es sind technische Expert:innen mit sozialem Engagement und digital affine Fachkräfte gefragt.
Event
Die Veranstaltung besteht aus einem zwei-tägigen Hackathon, der durch ein interessantes Begleitprogramm ergänzt wird. Näheres erfahren Sie hier an dieser Stelle, sobald das Programm ausgearbeitet ist.
Die Veranstaltung endet mit einer Präsentation aller Lösungen sowie der Vergabe eines Jury- und eines Publikumpreises für die besten Lösungsansätze.
Während der gesamten Veranstaltung gibt es Catering, gesellige Pausen und viel Spass. Melde dich an, um mit uns das Beste aus der Veranstaltung herauszuholen, interessante Leute zu treffen und anregende Gespräche zu führen.
Zielpublikum
Die Menschen, die zur Verbesserung der Digitalisierung im Sozialbereich beitragen und sicherstellen wollen, dass sie gleichberechtigt und fair umgesetzt wird.
Dazu zählen nicht nur Leute aus dem Techniksektor, sondern auch Personen aus der Sozialarbeit, der Forschung und alle weiteren Interessierten.
Ziele
An der Veranstaltung werden wir digitale Innovationen zu Challenges entwickelt, die von Praxisorganisationen des Sozialwesens eingebracht werden. Es resultieren erste Prototypen, Skizzen von Tools und ganz sicher neue Perspektiven auf die eingebrachten Fragen.
Genauso wichtig wie die eigentliche Arbeit ist die Begegnung. Die Veranstaltung wird verschiedene Menschen zusammenbringen und hoffentlich die Möglichkeit bieten, kreativ über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung im sozialen Sektor nachzudenken und dabei Spass zu haben.
Challenge einreichen
Praxisorganisationen mit einem Anliegen an die digitale Transformation sind gefragt! Haben Sie eine erste Idee eines digitalen Tools, kommen sie bei einer Softwarelösung nicht weiter oder möchten Sie einfach mal die Daten ihrer Organisation besser verstehen? Geben Sie hier ihre Challenge ein und beschreiben Sie ihre Anliegen oder ihre Idee. Wir prüfen die Eingaben. Die ausgewählten Challenges des Hack4SocialGood werden einige Wochen vorab zu einem Vorbereitungsworkshop eingeladen, an welchem sie mehr über ihre Rolle und die Vorbereitung der Challenges für den Hack4SocialGood erfahren.
Challenges können laufend eingereicht werden bis zum Challenge-Workshop ca. 1 Monat vorher.
Schauen Sie sich die Challenges vergangener Veranstaltungen an und lassen Sie sich inspirieren: