Eingabe löschen

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Fachspezifische Berufsunabhängige Ausbildung (FBA) Aquakultur

Züchten Sie Fische oder Panzerkrebse? Diese fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung (FBA) vermittelt die gesetzlichen Grundlagen für eine wirtschaftlich geführte Aquakultur. Mit Kenntnissen über Anlagesysteme sowie zur Biologie der Fische betreiben Sie eine kommerzielle Fischhaltung, die der Tierschutzgesetzgebung entspricht.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Bestätigung über das Absolvieren einer fachspezifischen, berufsunabhängigen Ausbildung für gewerbsmässige Züchter von Fischen und Panzerkrebsen

Start:

11.06.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 2'900.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Kursgeld inbegriffen sind Kursunterlagen, Unterrichtskosten, USB-Stick mit Hilfsdokumenten für die Anlage, praktischer Halbtag an der modernsten Forschungsanlage der Schweiz sowie die Teilnahmebestätigung.

Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und für die Praktikumsbegleitung (3 Monate), die Korrektur des Berichts und das Ausstellen des Zertifikats.

Für die Praktikumsbetreuung (CHF 700.00) ist eine separate Anmeldung erforderlich, wenn Sie Ihr Praktikum zu einem späteren Zeitpunkt planen und sich ausschliesslich für den 6-tägigen «FBA Aquakultur» (CHF 2'900.00) anmelden.

Sie haben die Möglichkeit, sich für den 6-tägigen Kurs inkl. Praktikumsbetreuung anzumelden zum Preis von CHF 3'600.00.

Beim Besuch einzelner Kurstage werden Ihnen pro Tag CHF 500.00 in Rechnung gestellt.

Für die Prüfungswiederholung wird eine Gebühr von CHF 300.00 erhoben; die Prüfung kann frühestens nach 3 Monaten und maximal zwei Mal wiederholt werden.

Durchführungsort: 

ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Kurs steht allen interessierten Personen offen und es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Ziele

Nach Abschluss des «FBA Aquakultur» sind Sie in der Lage

  • Fische und Panzerkrebse in ihrer Biologie und ihrem Verhalten zu verstehen;
  • die Fütterung optimal an die Bedürfnisse der Fische und Panzerkrebse anzupassen;
  • Aquakulturanlagen so zu betreiben, dass eine Zucht von gesunden Fischen und Panzerkrebsen möglich ist;
  • die Betriebsdokumentation gemäss den gesetzlichen Auflagen zu führen.

Inhalt

Wir vermitteln Ihnen das Grundlagenwissen für eine wirtschaftlich geführte Aquakultur. Sie eignen sich Fachwissen in der Anlagengestaltung und im Anlagenbetrieb sowie in der tiergerechten Haltung von gesunden Fischen und Panzerkrebsen an.

In einem ersten Schritt erhalten Sie, nach erfüllter Präsenz und bestandener Prüfung eine Kursbestätigung «Theoretischer Teil und Abschlussprüfung – Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung für gewerbsmässige Züchter von Fischen und Panzerkrebsen».

Der Weiterbildungskurs ist bestanden, wenn die Kursbestätigung der ZHAW vorliegt, das dreimonatige *Praktikum mit definierten Lerneinheiten in einem Betrieb nach Art. 206 TSchV absolviert und der Praktikumsbericht angenommen wurde. 

Das in der Folge ausgestellte Zertifikat «Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung für gewerbsmässige Züchter von Fischen und Panzerkrebsen» ist nach Art. 193 Abs. 1 lit. b TSchV – Bewilligungs-Nr.: 10_0003 vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV anerkannt.

Informationen zum Praktikum

  • Die Organisation des Praktikums ist Sache der Kursteilnehmenden und muss individuell organisiert werden.
  • Das dreimonatige Praktikum kann in Etappen absolviert werden.
  • Eine Anleitung für die Praktikumsdurchführung und das Erstellen des Praktikumsberichts finden Sie unter «Downloads».

*Praktikum - Art. 206 Tierschutzverordnung:

Anforderungen an Praktikumsbetriebe

1. Ein Betrieb, auf dem ein Praktikum nach Artikel 198 Absatz 2 absolviert wird, muss über einen Bestand verfügen, der in Grösse und Art mindestens demjenigen entspricht, den die Praktikantin oder der Praktikant nach Kursabschluss zu halten beabsichtigt. Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Vorgaben liegt beim Kursteilnehmenden. Beabsichtigt der Teilnehmende nach Abschluss des gesamten Kurses Änderungen bezüglich der Grösse und Art des Fischbestandes vorzunehmen, wird dringend empfohlen, Kontakt zur zuständigen Veterinärsbehörde aufzunehmen.

2. Der Praktikant oder die Praktikantin muss direkt durch die für die Betreuung der Tiere verantwortliche Person angewiesen werden. Die Betreuungsperson muss selber einen anerkannten «FBA Aquakultur-Abschluss» oder eine äquivalente Ausbildung vorweisen (im Zweifelsfall ist eine Abklärung über die Anerkennung von Ausbildung mit dem BLV erforderlich).

3. In Ausnahmefällen kann das Praktikum auf dem eigenen Betrieb durchgeführt werden. Dies muss vorab mit der zuständigen kantonalen Veterinärbehörde schriftlich vereinbart werden.

Übersicht Kurstage (Änderungen im Programm sind vorenthalten)

Do 11.06.2026 Einführung, Panzerkrebse, und Biologie von Fischen Do 11.06.2026

Do 18.06.2026 Produktionssysteme, Management von Kreislaufanlagen, Biologie der Fische, Aquaponics 

Do 26.06.2026 Produktionssysteme II, Biologie der Fische, Gewässerschutz, rechtliche Grundlagen zur gewerbsmässigen Haltung und Zucht von Nutzfischen 

Do 02.07.2026 Fischkrankheiten und Prävention

Do 09.07.2026 Exkursion Dörig und Brandl

Do 16.07.2026 Praktische Übungen und Fische sortieren, Kursabschluss

Methodik

Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen und Exkursionen.

Die Unterlagen erhalten Sie in elektronischer Form (USB-Stick). Für die theoretischen Unterrichtstage ist ein Laptop / Tablet von Vorteil.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Mehr Details zur Durchführung

Der Kurs mit 6 Präsenztagen ist als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert. Der Unterricht fällt in der Regel auf den Donnerstag.

Den theoretischen Kursteil schliessen Sie mit einer schriftlichen Prüfung ab.

Das Praktikum dauert mindestens 3 Monate und umfasst einen Bericht. Dabei begleitet eine Fachperson mit «FBA Aquakultur-Abschluss» oder einer gleichwertigen Ausbildung Ihre Praktikumszeit.

Der Weiterbildungskurs «FBA Aquakultur» wird regelmässig angeboten. Verpasste Kurstage können während der nächsten Kursdurchführung nachgeholt werden.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Wer sich für alle 6 Kurstage anmeldet, hat Vorrang gegenüber jenen, die einzelne Tage buchen.

Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).

Lassen Sie sich beim Start-Status «auf Anfrage» bzw. «laufend» auf die unverbindliche Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie gerne zur gegebenen Zeit über den nächsten Durchführungsstart.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
11.06.2026 11.05.2026 Anmeldungen werden laufend entgegen genommen

Downloads und Broschüre

Downloads

Links