Simulation & Optimization
Experimentieren Sie im Simulator und nicht in der Realität

Darum simulieren wir
Märkte, Firmenstrukturen und -prozesse werden nicht nur komplexer, sie verändern sich auch immer schneller. Kürzere Zyklen erfordern eine rasche Neugestaltung und Anpassung von internen und externen Strukturen und Abhängigkeiten.
Unsere angewandte Forschung bringt neuste Methoden aus der Theorie in die Praxis. Damit können wir mit unseren Partnern individuelle und innovative Lösungen entwickeln.
Wir helfen Ihnen, Rationalisierungspotentiale besser zu erkennen und zu quantifizieren, dynamische und komplexe Prozesse besser zu verstehen und zu beherrschen. Mit unserer Unterstützung in der richtigen Fragestellung ergibt sich für Sie eine wesentlich verbesserte Planungsqualität.
Mit benutzerfreundlichen Simulationstools können Sie Ihre Systemparameter einfach und beliebig verändern, um effizient und risikolos die optimale Lösung Ihres Problems zu ermitteln.
Die Forschungsgruppe detailliert
Unser Team
Lukas Hollenstein Leiter Fachstelle Simulation & Optimierung
Prozesse verstehen, simulieren und Nutzen schaffen
Motivation

Wir alle wollen
- Ressourcen effizient nutzen
- Risiken meiden
- Prozesse entflechten
- Abhängigkeiten verstehen
- Quantifizierte (und qualifizierte) Entscheidungsgrundlagen erarbeiten
«An der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis erreichen wir Ihre Ziele innovativ und nachhaltig.»
Vorgehen

Wir unterstützen Sie indem wir
- Ihre komplexen Prozesse und Systeme analysieren
- die Zusammenhänge auf das Wesentliche reduzieren
- dynamische Modelle entwickeln
- Abläufe visualisieren
- Optimierungsverfahren einsetzen
«Wir lösen komplexe Fragestellungen mit Simulation und Optimierung.»
Nutzen

Für Sie resultieren aus unseren Projekten
- Analysen Ihrer aktuellen Situation und Handlungsempfehlungen
- Simulationsmodelle zur quantitativen Unterstützung Ihrer Entscheidungen
- Visualisierungen zum besseren Prozessverständnis
- Tools zur Unterstützung der strategischen und operativen Planung und innovative Lösungen
«Wir experimentieren mit Ihnen im Simulator für eine planbare und ökonomische Realität.»
Projekte
Seit 1991 hat die Forschungsgruppe mehr als 300 Projekte aus den Bereichen Anlagen- und Maschinenbau, Lebensmittelindustrie und Chemie, Spitallogistik und Medizintechnik, Strassen- und Flugverkehr, Personenfluss, Dienstleistung und Armee realisiert. Einige Referenzprojekte stellen wir gerne vor.
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Nächste Seite
-
Designing Business Models for the IoT
Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung einer Geschäftsmodell-Simulationssoftware zur Evaluierung von IoT-Geschäftsmodellen ab. Der ganzheitliche Ansatz nutzt fortschrittliche Simulationsmethoden und wird neue Umsatzmöglichkeiten für Schweizer Fertigungsunternehmen schaffen.
-
A top-down indicator of lean-green alignment in small and medium-sized enterprises
Um die Herausforderung der globalen Erwärmung anzugehen, hat die UNFCCC mehrere Initiativen ins Leben gerufen, um Finanzkapital in Dekarbonisierungsbemühungen zu lenken. Unter den Investoren steigt die Nachfrage nach Investitionsvehikeln, die sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch wirtschaftliche ...
Lehre & Weiterbildung
Neben der Lehrtätigkeit unserer Teammitglieder im BSc-Programm des Departements LSFM, engagieren wir uns um den Unterricht in Modellierung und Simulation im Rahmen der Weiterbildung. Wir bieten verschiedene Niveaus an:
/ Einblick in die Simulation (4-8h)
/ Einführung in die Modellierung & Simulation (2 Tage)
/ Simulation komplexer Anlagen für Fortgeschrittene (3 Tage)
Der Einführungskurs wird durch Lukas Hollenstein als Bestandteil des CAS Operations Management der ZHAW School of Management and Law unterrichtet. Alle Kurse können nach Absprache für sie individuell durchgeführt werden.
Im Simulationsunterricht setzen wir unter anderem die Software Simio ein, wofür uns eine akademische Lizenz verliehen wurde.
Netzwerk
Wir sind aktiv beteiligt in folgenden Netzwerken, woraus sich immer wieder interessante und fruchtbare Zusammenarbeiten ergeben.
Datalab – The ZHAW Data Science Laboratory
ASIM - Arbeitsgemeinschaft Simulation: Fachgruppe «Simulation in Produktion und Logistik»
Aktuelle Publikationen
-
Frick, Thomas; Glüge, Stefan; Rahimi, Abbas; Benini, Luca; Brunschwiler, Thomas,
2021.
Explainable deep learning for medical time series data [Paper].
In:
Wireless Mobile Communication and Healthcare.
International Conference on Wireless Mobile Communication and Healthcare (MobiHealth), Online, 18 December 2020.
Cham:
Springer.
S.244-256.
Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering ; 362.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-70569-5_15
-
Maloca, Peter M.; Müller, Philipp L.; Lee, Aaron Y.; Tufail, Adnan; Balaskas, Konstantinos; Niklaus, Stephanie; Kaiser, Pascal; Suter, Susanne; Zarranz-Ventura, Javier; Egan, Catherine; Scholl, Hendrik P. N.; Schnitzer, Tobias K.; Singer, Thomas; Hasler, Pascal W.; Denk, Nora,
2021.
Communications Biology.
4(1),
S.170.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s42003-021-01697-y
-
Eibl, Dieter; Sievers, Martin; Eibl, Regine; Bachmann, Martin; Walton, Senta; Keel, Nik; Richner, Gilles; Stübinger, Stefan; Hirsch, Sven; Yeretzian, Chahan; Opitz, Sebastian E.W.; Heldal, Trond; Adlhart, Christian,
2021.
Keeping SARS-CoV-2 out : vaccines, filters, and self-disinfecting textiles.
Chimia.
75(3),
S.215-218.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2533/chimia.2021.215
-
Uwate, Yoko; Nishio, Yoshifumi; Ott, Thomas,
2021.
Synchronization of chaotic circuits with stochastically-coupled network topology.
International Journal of Bifurcation and Chaos.
31(01),
S.2150015.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1142/S0218127421500152
-
Hollenstein, Lukas; Busin, Adrian; Derman, Melih,
2020.
Simulation & optimization needs high performance.
Transfer.
2020(2),
S.5.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-21455