Finden Sie Forschungsprojekte
-
Innovative Extraktionstechnologie zur automatisierten Probenvorbereitung für Massenspektrometrie-Applikationen im integrierten Labor
Die zu entwickelnde innovative Extraktionstechnologie in einem Disposable dient zur Extraktion und Separation von Analyten ("small molecules") und erweitert das Spektrum von einfach automatisierbaren Applikationen in erheblichem Masse. Die Technologie ist besonders relevant für…
abgeschlossen, 10/2013 - 03/2015
-
Diskursanalyse zu den Sozialversicherungen
Zusammenarbeit mit der Politikberatung
abgeschlossen, 09/2014 - 06/2015
-
Sigrid – Innovative Energieversorgung von Stellwerksanlagen
Bei herkömmlichen Stellwerkanlagen erfolgt die Energiezuführung vom Stellwerksgebäude zu den über mehrere Kilometer entfernten Steuer- und Überwachungsgeräten am Gleis über Punkt- zu Punkt Verbindungen. Die Energieeffizienz dieser kabelintensiven - und damit teuren - Verbindungen ist oft nicht…
abgeschlossen, 04/2012 - 04/2014
-
Evaluation Schulsozialarbeit Primarschule Uster
Im Auftrag der Primarschulpflege Uster evaluiert das Departement Soziale Arbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) die Schulsozialarbeit der Primarschule Uster. Im August 2011 nahmen vier Schulsozialarbeitende ihre Tätigkeit an der Primarschule auf. Die Einführungsphase ist…
abgeschlossen, 02/2013 - 12/2013
-
FRTAP Poland - Öffentliche Rechnungslegungsstudie
Im Anschluss an die Einführung der Initiative der Europäischen Union zur Verbesserung der Qualität und Vergleichbarkeit der Finanzberichterstattung in den Mitgliedstaaten wurde das Programm für die technische Unterstützung von Finanzberichterstattern (FRTAP) für Polen, das Teil des Schweizer…
abgeschlossen, 02/2015 - 11/2021
-
Data Science für KMU (Data4KMU) (Data4KMU)
Im Zentrum der digitalen Transformation steht die Verfügbarkeit von zahlreichen Daten und deren Analyse. Die Generierung von Mehrwert aus Daten stellt eine Schlüsseltechnologie für das Design, die Entwicklung und den Betrieb von Produkten und Dienstleistungen dar. Gerade KMU stellt dies jedoch vor…
abgeschlossen, 01/2018 - 06/2019
-
KULTURschafftLAND
Nachhaltige Landschaftsentwicklung mit kulturellem Erbe
abgeschlossen, 09/2014 - 12/2018
-
Neugestaltung der Organisation der Physiotherapie am Kantonsspital Winterthur
In Zusammenarbeit mit dem IfP Institut für Physiotherapie der ZHAW analysiert das WIG die Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Rahmenbedingungen der Physiotherapie des KSW Kantonsspital Winterthur (Phase 1: Ist-Analyse) und erstellt basierend auf diesen Ergebnissen eine Umsetzungsplanung für die…
abgeschlossen, 04/2009 - 12/2012
-
Hydrothermale Carbonisierung als Alternative zur thermalen Trocknung von Klärschlamm
Mit der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) wird eine stark verbesserte mechanische Entwässerbarkeit von Klärschlamm erreicht und die bis anhin vor der Verbrennung benötigte thermische Trocknung praktisch hinfällig. Der Einsatz von HTC führt zu einer markanten Verbesserung der CO2 –Bilanz und einer…
abgeschlossen, 10/2011 - 12/2016
-
Förderung von energiesparendem Verhalten in Städten
Die Städte werden bei der Energiewende, die der Schweiz bevorsteht, eine entscheidende Rolle spielen. Sie fördern technische Effizienzmassnahmen und Verhaltensänderungen mit Blick auf Energieeinsparungen. Dabei agieren sie auf der einen Seite als Vorbilder und sprechen die Verbraucher auf der…
abgeschlossen, 10/2014 - 09/2018
-
Entwicklung eines innovativen elektrischen Antriebes
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Antriebsmoduls, welches robust und kompakt ist und preisgünstig hergestellt werden kann. Durch die Verwendung einer spezieller Komponente soll ein neuartiges Antriebsmodul entwickelt werden, welches robust, kompakt und preisgünstig…
abgeschlossen, 02/2014 - 08/2015
-
Potential Erneuerbare Energien und Energieeffizienz für alle Schweizer Gemeinden
Berechnung der Energieeffizienz-Potentiale und der Zubau-Potentiale für Erneuerbare Energien
abgeschlossen, 10/2010 - 12/2012
-
Planungsmethode städtebauliche Quartierentwicklungsleitbilder
Wie kann eine nachhaltig städtebauliche Entwicklung von Quartieren, unter anderem im Bezug auf die geforderte «Siedlungsentwicklung nach innen», gelenkt werden? Städtebauliche Leitbilder können einen Orientierungsrahmen für die räumliche Entwicklung der Quartiere bilden. Bis anhin fehlt jedoch eine…
abgeschlossen, 01/2012 - 12/2016
-
Fachklinik Sune-Egge: Zukünftiger Bedarf und Trendszenarien
Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) wurde von den Sozialwerken Pfarrer Sieber beauftragt, im Rahmen einer Studie den zukünftigen Bedarf und mögliche Trendszenarien für das Fachspital Sune-Egge zu untersuchen. Der Sune-Egge hat als Fachspital für Sozialmedizin und…
abgeschlossen, 07/2015 - 09/2016
-
Adaptives Energiemanagementsystem für Gebäude
Weltweit wird 40% der Energie für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Wohngebäuden verbraucht. Dies macht Massnahmen zur Senkung des Primärenergieverbrauchs zu einem attraktiven Ziel. Effiziente Energienutzung erfordert Optimierung sowohl in energetischer als auch entropischer Hinsicht.…
abgeschlossen, 04/2016 - 01/2018
-
Aufbau der Kompetenz und Machbarkeitsstudie zur Analytik pflanzlicher Glykanstrukturen und in Pflanzenzellen hergestellter Glykoproteine
Natürliche pflanzliche Glykoproteine und auch rekombinant in Pflanzenzellen exprimierte Glykoproteine weisen im Vergleich zu tierischen Glykoproteinen Unterschiede in der Glykosylierung auf. Für die Analytik dieser Glykanstrukturen sollen Methoden, basierend auf HPLC-ESI-QTOF Massenspektrometrie und…
abgeschlossen, 11/2014 - 12/2015
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
In dieser Studie wird das Windenergiepotential in direkter Nähe zum oberirdischen Gleisnetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB für die Vertikalwindturbinen A32, A45 und A64 der Baureihe Vertical Sky (Agile Windpower AG) analysiert und quantifiziert. Die geeigneten Potentialflächen wurden mit einer…
abgeschlossen, 04/2016 - 04/2017
-
Konfigurator für maschinell gefertigte Federn
Am Markt erhältliche Berechnungsmodelle zur Auslegung von Federn beruhen auf der Norm DIN 2098. Die Norm DIN 2098 basiert auf dem Grundsatz von drahtgewickelten Federn. Die fertigungstechnischen Grenzen sind hierbei durch den Biegeradius gegeben. Genau hier fängt das Einsatzgebiet von u-Flex…
abgeschlossen, 07/2019 - 06/2020
-
Datengetriebene Entscheidungsunterstützung bei intrakraniellen Aneurysmen und in der Spitalgastronomie mittels Bayes'schen Netzwerken
Klinische Entscheidungen in der Medizin und Managemententscheidungen im Facility Management werden regelmäßig auf Basis von geringer Evidenz oder Extrapolationen getroffen und auch durch subjektive und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Während in der Medizin aufgrund der zunehmenden…
abgeschlossen, 03/2020 - 12/2021
-
Energiewende und die Exklusion von vulnerablen Gruppen
Wie kann ein energiedeprivierter Wohnraum zur Armutsfalle werden? Inwieweit können höhere Mietzinskosten infolge energetischer Sanierungen vulnerable Gruppen zum Umzug zwingen? Diese Fragen stehen im Zentrum eines Forschungsprojekts des Instituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe mit…
abgeschlossen, 10/2017 - 10/2018